99 Verbrechensopfer aus dem Deutschen Reich 1890-1900
Zur Rekonstruktion von Verbrechensfällen aus Opfersicht
In den Polizeiblättern Deutschlands, die recht zahlreich
im
19.Jahrhundert erschienen waren, wurden unter anderem Vergehen und
Verbrechen
der damaligen Zeit aufgelistet. Dabei ist es nicht nur zu einer
Erfassung
der Täter gekommen, sondern oftmals auch zu einer namentlichen Nennung
der Opfer.
Der Zweck dieser Listung war die Aufklärung der
Straftatbestände
durch die Verbreitung der Kenntnis ihrer Existenz und die
Habhaftwerdung
der Täter (siehe hierzu auch unsere ausführliche
Themenseite). Dieser Zweck ist heute nach vielen Jahren hinfällig
geworden. Trotzdem aber haben die oftmals recht ausführlichen Nennungen
von Diebesgut oder die Schilderung von Überfällen historischen,
biographischen oder ortskundlichen Wert.
Im folgenden Abschnitt ist zunächst einmal eine Liste der
vorkommenden
Namen von Verrbechens- oder Vergehensopfern aus verschiedenen deutschen
Polizeiblättern der Jahre 1890 bis 1900 zur groben Orientierung
vermerkt.
Auf Wunsch senden wir Ihnen gern die genaue Bezeichnung des Fundortes
zu
und den Standort, damit Sie sich gegebenenfalls Reproduktionen der
Quellen
mit den Volltexten der Fallerwähnung bestellen können.

Albiez, Otto, aus Säckingen
Arendt, Bahnwärter, aus Güterglück
Arnould, Franziska, aus Reichersberg
Asmussen, Goldwarenhändler, aus Oldenburg in Holstein
Attig, Hedwig, aus Eckersdorf im Kreis Neurode
Barlen, Uhrmacher, aus Essen
Baumann, Berta, aus Backnang
Baur, Otto, aus Promberg in Bayern
Beit, Gustav, aus Hamburg
Berger, Reinhold, aus Zellewitz
Böhlmann, Gastwirth, aus Paderborn
Bohmers, Uhrmacher, aus Essen
Bolz, Ludwig, aus Eggenstein
Breckerbaum, August, aus Barterode
Brinkmann, Bäckergeselle, aus Neinstedt
Brunzlow, Rudolf, aus Marburg in Hessen
Czarnowski, Friedrich, aus der Bütower Gegend
Deetjen, Gustav, aus Bremen
Dietz, Barbara, aus Gönnheim
Dodegge, Schiffer, aus Neustadt an der Dosse
Domat, Nickel, aus Tilsit
Ehrhardt, Anna, aus Günstedt
Ewans, Nomen Nescio (R.R.), aus Georgia in den USA
Faturn, Uhrmacher, aus Rotthausen
Faulhaber, Arbeiter, aus Ober-Pomsdorf
Fielitz, Philippine, geborene Kröning, aus Alt-Buchhorst
Freiberger, Josef, aus Salzburg
Frey, Hermann, aus Frankfurt Main
Fügner, Militärinvalider, aus Metz
Gajewski, Rittergutsbesitzer von, aus Turzno
Gayat, Fräulein, aus Brüssel
Geiger, Georg, aus Hasel bei Schopfheim
Greinus, David, aus Kaukehmen
Große, Professor, aus Arnstadt
Großkopf, Gastwirth, aus Ricklingen
Hahn, Ludwig, aus Darmstadt
Häuber, Uhrmacher, aus Saarn
Hecken, Alexe von der, aus Essen
Hermsdorf, Amalie, geborene Rudolph, aus Dresden
Hickfang, Franz, aus Ilversgehofen
Hoffmann, Nomen Nescio, geborene Göbel, aus Mittel-Steine
Hunkler, Jakob, aus Trulben
Hupfeld, Fahrradhändler, aus Kassel
Janke, August, aus Werda
Johannsen, Bäckermeister, aus Lunden
Joschko, Vincent, aus Groß-Dombrowka
Kamp, Uhrmacher, aus Lennhausen
Knipp, Johann, aus Heisterschoß
Koszlowski, Elisabeth, geborene Hasselt, aus Lichtfelde
Krause, Paul, aus Reichenbach
Lehmann, Julius, aus Bamberg
Lenz, Gastwirth, aus Buchwitz
Lipsius, Oscar, aus Stadtilm
Lücksmann, Uhrmacher, aus Buer
Mangin, Annette, aus Reichersberg
Mertke, Johann Gottlieb, aus Rusdorf
Meyerheim, Paul, aus Berlin
Mohr, Flaschenbierhändler, aus Castrop
Moscinski, Katharina, aus Carlshütte
Nest, Leonhard, aus Wolkshausen
Nieder, Schuhmacher, aus Oerlinghausen
Niederhagen, Uhrmacher, aus Mettman
Oer, Klara, aus Borbeck
Ostrowski, Bergmann, aus Röhlinghausen
Peiler, Gertrud, aus Leitersdorf (Berlin)
Richter, Lokomotivführer, aus Lippstadt
Risto, Schwarzviehhändler, aus Schokken
Rohde, Uhrmacher, aus Dahlhausen
Rossbach, Anna Maria, aus Kriftel
Ruß, Franz, aus Crölza
Sacki, Simon, aus Oberstreu
Saldern, Ritterschaftsdirektor von, aus Perleberg
Sander, Hans, aus Braunschweig
Schäfer, Barbara, aus Göcklingen
Schaller, Eduard, aus Leipzig
Schmewbeck (sic!), Schuhändler, aus Berlin
Schultze, Auguste, geborene Lutze, aus Berlin
Schulz, Hermann Julius, aus Spandau
Schwaiger, Bauer, aus Moos bei Rottenbuch
Schwarz, Uhrmacher, aus Bredeney
Schwegler, Johann, aus Offenhausen
Sigmund, Metzger, aus Böblingen
Sorge, Goldarbeiter, aus Fürstenwalde
Sperzel, Eva, aus Mottgers
Stork, Joseph, aus Jesteburg
Strauß, Karl, aus Bingen
Strohm, Friedrich, aus Albert bei Walshut
Thiel, Besitzer, aus Gentomie
Thiele, Bürgermeister, aus Oeynhausen
Tschirret, Johann, aus Mülhausen
Uhlig (alias Fassold), Lina Marie, aus Volkmarsdorf
Valentini, Luigi, aus Novara
Voss, Wäschehändlerin, aus Bremen
Wagner, Bruder, aus Trulben
Walterskirchen, Nomen Nescio Freiherr von, aus Wolfsthal in
Niederösterreich
Weißenborn, Bäckermeister, aus Neinstedt
Wild, Arbeiter, aus Obermaßfeld
Wißer, Friedrich, aus Baden in Baden
Zierau, Restaurateur, aus Stendal
Jetzt Quellennachweise
bestellen
|
Welche Leistung erfolgt?
Wir recherchieren Ihnen Quellennachweise gemäß
unserer
Musterantworten, das heißt, wir sagen Ihnen, in welchen Staatsarchiven
und Bibliotheken Sie welches Originalmaterial finden. Mithilfe unserer
Nachweise können Sie anschließend Kopien aus den Archiven und
Bibliotheken anfordern.
Was kostet die Recherche?
Je Anfrage 20 Euro pro Familien- oder
Ortsname. Recherchen ohne
positives Ergebnis sind kostenfrei.
Wann erhalte ich das Recherche-Ergebnis?
Wir antworten Ihnen binnen 24 Stunden,
anschließender Support
ist kostenfrei.
|
|
|