119 Verbrechensopfer aus dem Königreich Preußen 1860
Zur Rekonstruktion von privaten Inventaren und Biographien
in Ost-
und Mitteldeutschland
In den Polizeiblättern Deutschlands, die recht zahlreich
im
19.Jahrhundert erschienen waren, wurden unter anderem Vergehen und
Verbrechen
der damaligen Zeit aufgelistet. Dabei ist es nicht nur zu einer
Erfassung
der Täter gekommen, sondern oftmals auch zu einer namentlichen Nennung
der Opfer.
Der Zweck dieser Listung war die Aufklärung der
Straftatbestände
durch die Verbreitung der Kenntnis ihrer Existenz und die
Habhaftwerdung
der Täter (siehe hierzu auch unsere ausführliche
Themenseite). Dieser Zweck ist heute nach vielen Jahren hinfällig
geworden. Trotzdem aber haben die oftmals recht ausführlichen Nennungen
von Diebesgut oder die Schilderung von Überfällen historischen,
biographischen oder ortskundlichen Wert.
So kann beispielsweise ein Teil der Einrichtung von
privaten Inventaren
rekonstruiert werden, weil alle gestohlenen Gegenstände in den
Polizeiblättern
genau beschrieben werden. Vor allem Wirtschaftsmaterial, Kleider,
Schmuck,
Uhren, Wertgegenstände) können über diese Mitteilungen recht
genau rekonstruiert werden, was kaum über eine andere Quelle aus der
Zeit des frühen 19.Jahrhunderts gelingt. Aber auch der Ablauf von
anderen Stratftatbeständen wurde hier angezeigt und verbreitet. Wir
haben nun auf dieser virtuellen Seite eine Reihe von Namen von Opfern
zusammengestellt,
die in den Jahren 1820 bis 1860 vereinzelt in deutschen Polizeiblättern
erschienen sind. Hierzu gern ein Beispiel im Volltext, wie er in
ähnlicher
Weise auch für die übrigen unten genannten Personennamen verfügbar
gemacht werden kann:
-
"Dem Gutsbesitzer Kummer, aus Koczelleck, ist am
11.Dez.[ember 1857],
Nachts 2 Uhr, auf dem Bahnhofe zu Arnswalde von dem Postwagen eine
gefüllte
Reisetasche mit eisernem Bügel, auf deren einer Seite auf schwarzem
Grunde das Bild eines Tyrolers mit Hund und Flinte, vor ihm eine Frau
mit
einem Kinde, auf der andern Seite ein Blumenstück eingestickt war,
gestohlen worden. In der Reisetasche war eine gerichtliche Taxe des
Gutes
Koczelleck, eine auf demselben Gute eingetragene Obligation über 12.000
Thaler nebst Cessions-Instrument an L.v.Parpard, so wie eine Vollmacht
zur Erhebung der 12.000 Thaler von dem Cessionair. Außer diesen
Papieren
befanden sich darin Toiletten-Gegenstände und Nachtkleider für
einen Herrn und eine Dame und eine gepflückte Gans in eine Serviette
gewickelt ... Friedeberg in der Neumark, 14.Dezember [18]57,
K.[öniglich]
Pr.[eußische] Staatsanwaltschaft." [Quelle = Königlich Preußisches
Central-Polizei-Blatt, Jahrgang XXXIX., Berlin 1857, Seite 405-406]
Im folgenden Abschnitt ist zunächst einmal eine Liste der
vorkommenden
Namen aus dem Jahre 1858 zur groben Orientierung vermerkt. Auf Wunsch
senden
wir Ihnen gern die genaue Bezeichnung des Fundortes zu und den
Standort,
damit Sie sich gegebenenfalls Reproduktionen der Quellen bestellen
können.

Aland, Traugott, aus Grabig
Andrzejewski, Michael, aus Potarzyce
Apel, Karl, aus Dormitz bei Magdeburg
Atze, Kretschambesitzer, aus Rosenigk
Balzer, Jakob, aus Mengerskirchen
Beil, Karl Johann, aus Breslau
Berger, August, aus Melaune
Biesantz, August, aus Bückeburg
Braun, Louise, aus Köpernitz
Buchholz, Rittergutsbesitzer, aus Hartmannsdorf
Buttky (später Horschke), Dorfrichter, aus Nehesdorf
Büttner, Karl, aus Gottesburg
Cohn, Pauline Mannus, aus Liegnitz
Czygahn, Lehrer, aus Laaslich
Deckert, Tuchscherer, aus Finsterwalde
Dembnicki, Matheus, aus Ostrowo
Deppe, Daniel, aus Gudensberg
Dingemans, B., aus Neuwied
Döling, Postexpeditionsgehülfe, aus Wegezin
Duhse, Adolph, aus Löblau bei Danzig
Feldmann, Ignatz, aus Breitenbach
Fitzner, Garnsammlersehefrau, aus der Bischdorfer Gegend
Franke, Robert, aus Berlin
Fredrich, Gutsköchin, aus Grube
Fritsche, Buchdruckergehilfe, aus Fürstenwalde
Gebhardt, Christian, aus Quedlinburg
Gerreo, Handelsmann, aus Mailar
Gober, Arbeitsmann, aus Krangen
Gottschalk, Gutsbesitzer, aus Kienwerder
Grond, Alois, aus Wölfelsdorf
Haberland, August, aus Finsterwalde
Hammer, David, aus Czarnikau
Haumann, Kolonist, aus Frömern
Heinze, Johanna Dorothea, aus Brieg
Heitchen, Johann Gottfried, aus Berlin
Heye, Friedrich, aus Storchnest (Breslau)
Hierse, Schneidergeselle, aus Hammer
Hodek, Friedrich, aus Polnisch-Steine
Hoffmann, B., aus Wittenberge
Holder-Egger, Kaufmann, aus Stettin
Ihlow, Karl, aus Demmin
Immisch, Hofmeister, aus Branderode
Jänsch, Stellenbesitzer, aus Leschwitz
Kalinowski, Distriktskommissar, aus Potulice
Kastner, Eduard, aus Petersdorf
Kelsch, Johann Gottfried, aus Finsterwalde
Kerkow, Kaufmann, aus Nauen
Klose, August, aus Neurode
Kluge, Wilhelm, aus der Gegend um Jäglitz
Kolosser, Emilie Bertha, aus Drösigk
Koners, Gastwirt, aus Rorup
Krappe, Karl Ferdinand, aus Finsterwalde
Krause, Ludwig, aus Insterburg
Kupfer, Friedrich Samuel, aus Sonnewalde
Lade, August, aus Schönfließ in der Neumark
Lepczyk, Schäfer, aus Slawno
Maaß, Bauer, aus Butzow
Marienfeld, Karl Ludwig, aus Landsberg in Preußen
Mark, Gastwirt von der, aus Hamm
Marzahn, Fuhrherr, aus Spandau
Mecke, Alexander, aus Camiontken
Mecklenburg-Strelitz, Großherzogin von, aus Neustrelitz
Meder, Johann, aus Ehrenbreitstein
Meyer, Witwe, aus Quitzöbel
Oetterer, Johann Gottfried, aus Mühlhausen
Paragning, Hirtsfrau, aus Insterburg
Paulmann, Karl, aus Oschersleben
Planow, Franz, aus Grabow
Potulicki, Non Nominatus Graf von, aus Potulice
Quillfeld, Ehefrau, aus Stettin
Räckow, Kossätenstelleninhaber, aus Groß-Woltersdorf
Reichhelm, Anna, aus Neusalz an der Oder
Reichhelm, Kreisgerichtsekretair, aus Grünberg
Rein, Tuchmacher, aus Finsterwalde
Reinsch, Dienstknecht, aus Eulau
Richter, Traugott, aus Priestewitz
Rosenberg, Handelsmann, aus Margonin
Sauerwald, Johann Jost, aus Hildfeld
Scheele, Gutsbesitzer, aus Husten
Schein, Johann Adam, aus der Gegend um Mühlhausen
Schellberg, Louise, aus Frankenau in Kurhessen
Scheppang, Louis, aus Finsterwalde
Schilling, Johann Friedrich, aus Groß-Mausdorf
Schmitz, Ackerknecht, aus Dolberg
Schneider, Gärtner, aus Marienhöhe
Schneider, Ignatz, aus Tempelfeld
Schreiber, Simon, aus Oberdorla
Schüler, Mühlenmeister, aus Wustermark
Schulte, Peter, aus Harbeke
Schultz, Kellner, aus Marzahne
Schulz, Gastwirt, aus Cobbel
Schulz, Johann Jakob, aus Groß-Mausdorf
Schüttferd, Knecht, aus Dolberg
Semmeneck-Szluka, Andreas, aus Groß-Divina
Seydel, Tuchfabrikantengattin, aus Finsterwalde
Stodtmeister, Hopfenhändler, aus Cassieck
Stötzer, Karl, aus der Gegend von Canth
Sucher, Hufner, aus Dollenchen
Sundermeyer, Joseph Wilhelm, aus Delbrück
Szmutowski, Pächter, aus Neuteicherwalde
Thür, Hubert, aus Lingershausen
Titze, Kretschambesitzer, aus Romnitz
Trapp, Johann Jakob, aus Zella in Sachsen-Weimar
Ulrich, Gastwirt, aus Halberstadt
Valenthin, Schornsteinfegergeselle, aus Breslau
Villnow, Arbeitsmann, aus Altruppin
Voigt, Louise, aus Tangermünde
Walter, Heinrich, aus Ziegenhals
Weber, Schmiedegeselle, aus Flatow bei Bromberg
Wesemann, Karl Ernst, aus Tribsees
Wichert, Gastwirt, aus Konopath
Wilke, Johann Friedrich, aus Neustadt-Eberswalde
Winkler, Louis, aus Gottesburg
Wolff, Handelsmann, aus Frose
Wolff, Mühlenmeister, aus Redlin
Wünsch, August, aus Neuendorf im Kreis Löwenberg
Wurdel, Louise, aus Blumethal
Zellmer, August, aus Altruppin
Ziegenhagen, Non Nominata, aus Groß-Silber
Jetzt Quellennachweise
bestellen
|
Welche Leistung erfolgt?
Wir recherchieren Ihnen Quellennachweise gemäß
unserer
Musterantworten, das heißt, wir sagen Ihnen, in welchen Staatsarchiven
und Bibliotheken Sie welches Originalmaterial finden. Mithilfe unserer
Nachweise können Sie anschließend Kopien aus den Archiven und
Bibliotheken anfordern.
Was kostet die Recherche?
Je Anfrage 20 Euro pro Familien- oder
Ortsname. Recherchen ohne
positives Ergebnis sind kostenfrei.
Wann erhalte ich das Recherche-Ergebnis?
Wir antworten Ihnen binnen 24 Stunden,
anschließender Support
ist kostenfrei.
|
|
|