80 Verbrechensopfer aus dem Königreich Preußen 1859
Zur Rekonstruktion von privaten Inventaren und Biographien
in Ost-
und Mitteldeutschland
In den Polizeiblättern Deutschlands, die recht zahlreich
im
19.Jahrhundert erschienen waren, wurden unter anderem Vergehen und
Verbrechen
der damaligen Zeit aufgelistet. Dabei ist es nicht nur zu einer
Erfassung
der Täter gekommen, sondern oftmals auch zu einer namentlichen Nennung
der Opfer.
Der Zweck dieser Listung war die Aufklärung der
Straftatbestände
durch die Verbreitung der Kenntnis ihrer Existenz und die
Habhaftwerdung
der Täter (siehe hierzu auch unsere ausführliche
Themenseite). Dieser Zweck ist heute nach vielen Jahren hinfällig
geworden. Trotzdem aber haben die oftmals recht ausführlichen Nennungen
von Diebesgut oder die Schilderung von Überfällen historischen,
biographischen oder ortskundlichen Wert.
So kann beispielsweise ein Teil der Einrichtung von
privaten Inventaren
rekonstruiert werden, weil alle gestohlenen Gegenstände in den
Polizeiblättern
genau beschrieben werden. Vor allem Wirtschaftsmaterial, Kleider,
Schmuck,
Uhren, Wertgegenstände) können über diese Mitteilungen recht
genau rekonstruiert werden, was kaum über eine andere Quelle aus der
Zeit des frühen 19.Jahrhunderts gelingt. Aber auch der Ablauf von
anderen Stratftatbeständen wurde hier angezeigt und verbreitet. Wir
haben nun auf dieser virtuellen Seite eine Reihe von Namen von Opfern
zusammengestellt,
die in den Jahren 1820 bis 1860 vereinzelt in deutschen Polizeiblättern
erschienen sind. Hierzu gern ein Beispiel im Volltext, wie er in
ähnlicher
Weise auch für die übrigen unten genannten Personennamen verfügbar
gemacht werden kann:
- "Dem Gutsbesitzer Kummer, aus Koczelleck, ist am
11.Dez.[ember 1857],
Nachts 2 Uhr, auf dem Bahnhofe zu Arnswalde von dem Postwagen eine
gefüllte
Reisetasche mit eisernem Bügel, auf deren einer Seite auf schwarzem
Grunde das Bild eines Tyrolers mit Hund und Flinte, vor ihm eine Frau
mit
einem Kinde, auf der andern Seite ein Blumenstück eingestickt war,
gestohlen worden. In der Reisetasche war eine gerichtliche Taxe des
Gutes
Koczelleck, eine auf demselben Gute eingetragene Obligation über 12.000
Thaler nebst Cessions-Instrument an L.v.Parpard, so wie eine Vollmacht
zur Erhebung der 12.000 Thaler von dem Cessionair. Außer diesen
Papieren
befanden sich darin Toiletten-Gegenstände und Nachtkleider für
einen Herrn und eine Dame und eine gepflückte Gans in eine Serviette
gewickelt ... Friedeberg in der Neumark, 14.Dezember [18]57,
K.[öniglich]
Pr.[eußische] Staatsanwaltschaft." [Quelle = Königlich Preußisches
Central-Polizei-Blatt, Jahrgang XXXIX., Berlin 1857, Seite 405-406]
Im folgenden Abschnitt ist zunächst einmal eine Liste der
vorkommenden
Namen aus dem Jahre 1858 zur groben Orientierung vermerkt. Auf Wunsch
senden
wir Ihnen gern die genaue Bezeichnung des Fundortes zu und den
Standort,
damit Sie sich gegebenenfalls Reproduktionen der Quellen bestellen
können.

Abelheim, Kaufmann, aus Maryampol
Behrends, Fährmeister, aus Rogätz
Berthold, Karl, aus Schweidnitz
Beyer, Karoline, aus Kropstädt
Bischoff, Handelsmann, aus Zöblitz
Blankenstenstein (sic!), Handelsmann, aus Hohenwalde
Böhmert, Maria, aus Sodeyken
Breyer, Witwe, aus Rosenthal bei Berlin
Britze, Friedrich, aus Freiwaldau
Czierpka, Johann, aus Märzdorf
Dägen, Karl, aus Grätz
Dähring, Stellenbesitzer, aus Dürschwitz
Dietrich, Therese, aus Biberach
Dobrow, Sergius, aus Köln (Moskau)
Döhring, Stellenbesitzer, aus Dürschwitz
Eichhorn, Christoph Wilhelm, aus Oberweisbach im
Rudolstädtischen
Eichwald, Heinemann, aus Bühne und 354
Elger, Handelsmann, aus Wigandsthal
Eskeles, Feist, aus Kelsterbach
Feist, Oberförsterssohn, aus Lanke
Flügge, Kaufmann, aus Prenzlau
Fritsch, Julius, aus Dohnau
Genske, Johann, aus Frehne
Ginsel, Leopold, aus Amaliengrund
Graßmann, Ökonom, aus Wrietzen
Hahn, Georg, aus Hamm
Heintze, Julius, aus Pürschkau
Heuse, Goldarbeiter, aus Hamm
Horvarth, Baron von, aus Frankfurt Main
Igler, Anton, aus Binin
Jäger, Gefreiter, aus Spandau bei Berlin
Jäger, Karl, aus Freiburg in Schlesien
Jarmer, Gastwirt, aus Greifswald
Jüttner, Beate, geborene Hoffmann, aus Berbisdorf
Kalinowska, Ehefrau, aus der Gildoner Gegend
Karraß, Steuermann, aus Alten-Plathow
Kellner, Karl, aus Dirschauerfeld
Kiesel, Karl, aus Liebenburg
Kölbel, Friedrich, aus Lauchstädt
Körner, Arbeitsmann, aus Klein-Glienicke
Kroh, Bernhard, aus Minden
Krüger, Handelsmann, aus Tremmen
Kulicke, Herrmann, aus Schönau
Lange, Christian Friedrich, aus Dahlen in Königlich Sachsen
Levy, Louis, aus Inowraclaw
Lobstedt, Ephraim, aus Brandhorst
Lotheisen, Emilie, aus Udorf in Westphalen (Aßmannshausen
am Rhein)
Ludwig, Anton, aus Rosen
Ludwig, Müllergeselle, aus Dirschauerfeld
Maaß, Schulze, aus Grüneiche
Menzel, Hedwig, geborene Wermuth, aus Koppitz
Niestroy, Joseph, aus Ratibor
Oberthür, Peter, aus Hildebrandshausen
Petsch, Bauernsohn, aus Roskow
Prill, Müllergeselle, aus Jastrow
Reich, Louis, aus Wreschen
Rentzsch, Gottlieb Louis, aus Kirchhain
Richter, Leonhard, aus Booßen
Robert, Schuhmachergattin, aus Marienwerder
Rothbart, Mühlenmeister, aus Brandenburg an der Havel
Schadetzky, Auguste, geborene Loff, aus Berlin
Schadetzky, Johann Karl, aus Berlin
Schiebel, Gerbermeister, aus Peiskretscham
Schorek, Charles, aus New York
Schreier, Karl Adolph, aus Görlitz
Schröder, Karl, aus Krahne
Schultze, Ernst, aus Lewen
Seiberlich (alias Seinberlich), Daniel, aus Paulau
Seidel, Schäfer, aus Brettvorwerk
Siemon, Tuchmachergeselle, aus der Umgebung von Brandenburg
an
der Havel
Stange, Heinrich, aus Mallnow
Stein, Papierfabrikant, aus der neuen Mühle bei
Magdeburgerforth
Stöhr, Schmiedemeistersgattin, aus Zorndorf
Suliga, Johann, aus Märzdorf
Tietz, Gastwirt, aus Cliestow
Ueberschär, Müllermeister, aus Dohnau
Voigt, Friedrich, aus Seitwann
Wardrach, Kunstgärtnersgattin, aus Töpferberg
Weihnacht, Lumpensammler, aus Fellendorf
Wlodarezak, Johann, aus Chlebowo
Jetzt Quellennachweise
bestellen
|
Welche Leistung erfolgt?
Wir recherchieren Ihnen Quellennachweise gemäß
unserer
Musterantworten, das heißt, wir sagen Ihnen, in welchen Staatsarchiven
und Bibliotheken Sie welches Originalmaterial finden. Mithilfe unserer
Nachweise können Sie anschließend Kopien aus den Archiven und
Bibliotheken anfordern.
Was kostet die Recherche?
Je Anfrage 20 Euro pro Familien- oder
Ortsname. Recherchen ohne
positives Ergebnis sind kostenfrei.
Wann erhalte ich das Recherche-Ergebnis?
Wir antworten Ihnen binnen 24 Stunden,
anschließender Support
ist kostenfrei.
|
|
|