55 Verbrechensopfer aus dem Königreich Preußen 1858
Zur Rekonstruktion von privaten Inventaren und Biographien
in Ost-
und Mitteldeutschland
In den Polizeiblättern Deutschlands, die recht zahlreich
im
19.Jahrhundert erschienen waren, wurden unter anderem Vergehen und
Verbrechen
der damaligen Zeit aufgelistet. Dabei ist es nicht nur zu einer
Erfassung
der Täter gekommen, sondern oftmals auch zu einer namentlichen Nennung
der Opfer.
Der Zweck dieser Listung war die Aufklärung der
Straftatbestände
durch die Verbreitung der Kenntnis ihrer Existenz und die
Habhaftwerdung
der Täter (siehe hierzu auch unsere ausführliche
Themenseite). Dieser Zweck ist heute nach vielen Jahren hinfällig
geworden. Trotzdem aber haben die oftmals recht ausführlichen Nennungen
von Diebesgut oder die Schilderung von Überfällen historischen,
biographischen oder ortskundlichen Wert.
So kann beispielsweise ein Teil der Einrichtung von
privaten Inventaren
rekonstruiert werden, weil alle gestohlenen Gegenstände in den
Polizeiblättern
genau beschrieben werden. Vor allem Wirtschaftsmaterial, Kleider,
Schmuck,
Uhren, Wertgegenstände) können über diese Mitteilungen recht
genau rekonstruiert werden, was kaum über eine andere Quelle aus der
Zeit des frühen 19.Jahrhunderts gelingt. Aber auch der Ablauf von
anderen Stratftatbeständen wurde hier angezeigt und verbreitet. Wir
haben nun auf dieser virtuellen Seite eine Reihe von Namen von Opfern
zusammengestellt,
die in den Jahren 1820 bis 1860 vereinzelt in deutschen Polizeiblättern
erschienen sind. Hierzu gern ein Beispiel im Volltext, wie er in
ähnlicher
Weise auch für die übrigen unten genannten Personennamen verfügbar
gemacht werden kann:
-
"Dem Gutsbesitzer Kummer, aus Koczelleck, ist am
11.Dez.[ember 1857],
Nachts 2 Uhr, auf dem Bahnhofe zu Arnswalde von dem Postwagen eine
gefüllte
Reisetasche mit eisernem Bügel, auf deren einer Seite auf schwarzem
Grunde das Bild eines Tyrolers mit Hund und Flinte, vor ihm eine Frau
mit
einem Kinde, auf der andern Seite ein Blumenstück eingestickt war,
gestohlen worden. In der Reisetasche war eine gerichtliche Taxe des
Gutes
Koczelleck, eine auf demselben Gute eingetragene Obligation über 12.000
Thaler nebst Cessions-Instrument an L.v.Parpard, so wie eine Vollmacht
zur Erhebung der 12.000 Thaler von dem Cessionair. Außer diesen
Papieren
befanden sich darin Toiletten-Gegenstände und Nachtkleider für
einen Herrn und eine Dame und eine gepflückte Gans in eine Serviette
gewickelt ... Friedeberg in der Neumark, 14.Dezember [18]57,
K.[öniglich]
Pr.[eußische] Staatsanwaltschaft." [Quelle = Königlich Preußisches
Central-Polizei-Blatt, Jahrgang XXXIX., Berlin 1857, Seite 405-406]
Im folgenden Abschnitt ist zunächst einmal eine Liste der
vorkommenden
Namen aus dem Jahre 1858 zur groben Orientierung vermerkt. Auf Wunsch
senden
wir Ihnen gern die genaue Bezeichnung des Fundortes zu und den
Standort,
damit Sie sich gegebenenfalls Reproduktionen der Quellen bestellen
können.

Anschütz, Johann, aus Benshausen
Arnim-Boitzenburg, Graf von, aus Boitzenburg
Backhaus, Valentin, aus Wahlwinkel bei Waltershausen
Bähr, C.J., aus Stalsund
Bähr, Charlotte, geborene Hientzsche, aus Stralsund
Bigalcke, David, aus Pemersin
Bollmann, Gastwirt, aus Blankenburg
Brandt, Stallmeister, aus Potsdam
Brehmer, Hedwig, aus Stolp
Brünsing, Karl, aus Neuruppin
Diedrich, Postbote, aus Bröllin
Droste-Hülshoff, Baron von, aus Bansen
Eichmann, Gastwirt, aus Rummelsburg
Ewel, Karl Friedrich, aus Michaelisbruch bei Friesack
Fideler, Johann David, aus Kunzendorf bei Naumburg am Bober
Frankreich, Napoelon III. Kaiser von, aus Paris
Haase, Marie, aus Rabenstein
Haase, Witwe, aus Loos
Hagen, Hanslemann, aus Lindow
Hagenow, Non Nominatus von, aus Medrow
Haß, Rudolph, aus Tirschtiegel
Haupt, Schuhmacher, aus Seidenberg
Hedfeld, Polizist, aus Altena
Heinz, Gastwirt, aus Mechow
Hintzer, Händler, aus Alt-Damm
Holesch, Marianna, aus Belschnitz
Hook, Einsasse, aus Alt-Münsterberg
Hübner, Wilhelm, aus der Oderberger Gegend
Jahn, Karl, aus Baruth
Janclas, Adam, aus Essen
Kaltwasser, Bürgermeister, aus Gembic (Trzemeszno)
Kluge, Fräulein, aus Rabenstein
Kohnke, Krügerwitwe, aus Klücken im Kreis Pyritz
Krause, Häusler, aus Kosel in Schlesien
Krebs, Tanzlehrer, aus Herzberg in Sachsen
Lorenz, Karl Friedrich, aus Alt-Festenberg
Moritz, Rudolph, aus Thorn
Oestreich, Gastwirt, aus Stettin
Ohnesorge, Franz, aus Bickenriede
Opitz, Thekla, aus Ruppersdorf bei Herrnhut
Pförtschner, Schlächtermeister, aus Fürstenweder
Prillwitz, Ökonomielehrling, aus dem Vorwerk Wendemark
Ritter, Dienstknecht, aus Tauhardt
Schaumburg, Freiherr von, aus Kleinziegenfeld
Schicke, Emilie, aus Eisleben
Schneider, Viehhändler, aus Beitzsch
Schultz, Gutsbesitzer, aus Trempel bei Schwetz
Schulz, Friederike, aus Tietzow
Schwermer, Peter, aus Zippnow
Seßler (Sessler), August, aus Luckau
Tedynski, Karl, aus Miastowice
Trenkowsky, Joseph, aus Heilsberg
Venske, Gutsbesitzer, aus der Gegend um Karolevo
Wegent, Samuel, aus Jozeford in Polen
Weise, Karl, aus Bachra
Wollny, Leopold, aus Groß-Glogau
Jetzt Quellennachweise
bestellen
|
Welche Leistung erfolgt?
Wir recherchieren Ihnen Quellennachweise gemäß
unserer
Musterantworten, das heißt, wir sagen Ihnen, in welchen Staatsarchiven
und Bibliotheken Sie welches Originalmaterial finden. Mithilfe unserer
Nachweise können Sie anschließend Kopien aus den Archiven und
Bibliotheken anfordern.
Was kostet die Recherche?
Je Anfrage 20 Euro pro Familien- oder
Ortsname. Recherchen ohne
positives Ergebnis sind kostenfrei.
Wann erhalte ich das Recherche-Ergebnis?
Wir antworten Ihnen binnen 24 Stunden,
anschließender Support
ist kostenfrei.
|
|
|