173 Verbrechensopfer aus dem Königreich Preußen 1820-1860
Zur Rekonstruktion von privaten Inventaren und Biographien
in Ost-
und Mitteldeutschland
In den Polizeiblättern Deutschlands, die recht zahlreich
im
19.Jahrhundert erschienen waren, wurden unter anderem Vergehen und
Verbrechen
der damaligen Zeit aufgelistet. Dabei ist es nicht nur zu einer
Erfassung
der Täter gekommen, sondern oftmals auch zu einer namentlichen Nennung
der Opfer.
Der Zweck dieser Listung war die Aufklärung der
Straftatbestände
durch die Verbreitung der Kenntnis ihrer Existenz und die
Habhaftwerdung
der Täter (siehe hierzu auch unsere ausführliche
Themenseite). Dieser Zweck ist heute nach vielen Jahren hinfällig
geworden. Trotzdem aber haben die oftmals recht ausführlichen Nennungen
von Diebesgut oder die Schilderung von Überfällen historischen,
biographischen oder ortskundlichen Wert.
So kann beispielsweise ein Teil der Einrichtung von
privaten Inventaren
rekonstruiert werden, weil alle gestohlenen Gegenstände in den
Polizeiblättern
genau beschrieben werden. Vor allem Wirtschaftsmaterial, Kleider,
Schmuck,
Uhren, Wertgegenstände) können über diese Mitteilungen recht
genau rekonstruiert werden, was kaum über eine andere Quelle aus der
Zeit des frühen 19.Jahrhunderts gelingt. Aber auch der Ablauf von
anderen Stratftatbeständen wurde hier angezeigt und verbreitet. Wir
haben nun auf dieser virtuellen Seite eine Reihe von Namen von Opfern
zusammengestellt,
die in den Jahren 1820 bis 1860 vereinzelt in deutschen Polizeiblättern
erschienen sind. Hierzu gern ein Beispiel im Volltext, wie er in
ähnlicher
Weise auch für die übrigen unten genannten Personennamen verfügbar
gemacht werden kann:
-
"Dem Gutsbesitzer Kummer, aus Koczelleck, ist am
11.Dez.[ember 1857],
Nachts 2 Uhr, auf dem Bahnhofe zu Arnswalde von dem Postwagen eine
gefüllte
Reisetasche mit eisernem Bügel, auf deren einer Seite auf schwarzem
Grunde das Bild eines Tyrolers mit Hund und Flinte, vor ihm eine Frau
mit
einem Kinde, auf der andern Seite ein Blumenstück eingestickt war,
gestohlen worden. In der Reisetasche war eine gerichtliche Taxe des
Gutes
Koczelleck, eine auf demselben Gute eingetragene Obligation über 12.000
Thaler nebst Cessions-Instrument an L.v.Parpard, so wie eine Vollmacht
zur Erhebung der 12.000 Thaler von dem Cessionair. Außer diesen
Papieren
befanden sich darin Toiletten-Gegenstände und Nachtkleider für
einen Herrn und eine Dame und eine gepflückte Gans in eine Serviette
gewickelt ... Friedeberg in der Neumark, 14.Dezember [18]57,
K.[öniglich]
Pr.[eußische] Staatsanwaltschaft." [Quelle = Königlich Preußisches
Central-Polizei-Blatt, Jahrgang XXXIX., Berlin 1857, Seite 405-406]
Im folgenden Abschnitt ist zunächst einmal eine Liste der
vorkommenden
Namen zur groben Orientierung vermerkt. Auf Wunsch senden wir Ihnen
gern
die genaue Bezeichnung des Fundortes zu und den Standort, damit Sie
sich
gegebenenfalls Reproduktionen der Quellen bestellen können.

Arend, Schullehrer, aus der Kolonie Neu-Dresden im Amt
Sonnenburg
Barche, Handelsmann, aus Hoyerswerda
Bauch, Christiane Wilhelmine, aus Frankenberg
Behrens, Dorothea, geborene Riess, aus Groß Engersen
Bensbach, Simon, aus Mannheim
Bierstedt, Ackermann, aus Saalfeld
Block, Andreas, aus Haus-Neindorf
Blöß, Oberjäger, aus Osterode
Bocksteger, Ackermann, aus Cleve
Bogenhardt, Friedrich Wilhelm, aus Sangerrhausen
Böse, Friedrich, aus Falkenberg
Brand, Gastwirt, aus Magdeburg
Brencke, Daniel, aus Neuruppin
Bruns, Johann Friedrich, aus Bismark bei Stendal
Buchler, Non Nominata, aus Dobberbuß
Burkhardt, Hüfner, aus Paußnitz bei Haus Lösnig
Cosmar, Rittergutsbesitzer, aus Sydow bei Bernau
Davidis, Ernst, aus Amsterdam
Döring, Johann August, aus Großschirma bei Freiberg
Döringen, Gottlieb Lebrecht, aus Beicha
Ebicht, Dienstknecht, aus Zeitz
Edelmann, Christiane Konkordine, aus Jöhstädt
Egger, Jakob, aus Heidenheim
Eggermann, Peter Caspar, aus Haßlinghausen (Werden)
Eggert, Christian, aus Stöckow bei Köslin
Elsner, Theresia, aus Ostritz
Elvert, Ackermann, aus Peckensen
Engelhardt, Philipp, aus Dingelstedt
Esse, Domvikar, aus Köln
Fischbein, Witwe, aus Hornburg
Flies, Salomon, aus Bernau
Folk, Johann, aus Oppeln
Frahn, Gottlob, aus Jagla bei Kozmin
Fränkel, David, aus Bernau
Fromm, Franz, aus Hilders
Gade, Gottfried, aus Lossow bei Frankfurt an der Oder
Gaßmann, Eva, aus Himmelwitz
Gaul, Anna Margaretha, aus Pfiffligheim
Gebhardt, Friedrich, aus Mainbernheim bei Würzburg
Gesell, Friedrich, aus Berlin
Glatzel, Joseph, aus Casimir im Kreis Leobschütz
Gleimann, Marie, aus Molzen bei Oldenstadt
Graich, Johann Gottfried, aus Großsteinberg bei Grimma
Greier, Johanne Christiane, aus Netzschkau
Grube, Altsitzerwitwe, aus Meßdorf bei Stendal
Gubba, Abraham, aus Masutschen
Hagedorn, Johanne Rosine, aus Altendorf
Hagen, Karl, aus Gehmen bei Pretzsch
Hartmann, Fabrikverwalter, Heiligenstadt bei den Sooden
Hartmann, Regierungsrat, aus Marienburg
Haupt, Amtsjustiziar, aus Forst
Hause, Traugott Ehrenfried, aus Lauban
Hellrath, Franz, aus Rees
Hempel, Botenfrau, aus Wippra
Hempel, Michael, aus Schleifereisen
Hensler, Karl, aus Neuhütte
Hoffmann, Johann Andreas, aus der Neckendorfer Mühle bei
Eisleben
Hofmann, Non Nominata, aus Severinghausen
Hohensee, Genzaufseher, aus Röpnack bei Treptow an der
Tollense
Horn, Ortsrichter, aus Leipzig
Hubert, Dienstknecht, aus Zeitz
Illner, Johann Samuel, aus Kaufungen
Janisch, Jakob, aus Dobrow
Jungin, Rosina, aus Schmiedegrund
Kahnts, Friedrich, aus Beuditz an der Wethau
Karch, Christian Friedrich, aus Greiz
Katerbau, Lehrling, aus Carow
Kerber, Stephan, aus Bildhausen
Kerren, Wilhelm, aus Lobberich
Knebel, Büchsenmacher, aus Magdeburg
Knie, Fuhrmann, aus Alt-Brandenburg
Knieriem, Johann Claus, aus Frankenshausen
Koberstein, Gutsbesitzer, aus Neubrück in Brandenburg
Koch, Gottlieb Julius, aus Berlin
Kofmol, Fundatist, aus Groß-Stanisch im Kreis Groß-Strehlitz
Kögler, Christiane Rosine, aus Bockau
Koppers, Maria, geborene Ebus, aus Walbeck bei Cleve
Körner, Carl Friedrich, aus Altenberg
Kracker, Wilhelm, aus Frauenpriesnitz
Kranz, Buchhändler, aus Breslau
Kraussen, Gerard (sic!), aus Randerath
Krefft, Jakob, aus Zoppot bei Danzig
Kretschmann, Bauer, aus Neumark (Mühlhausen)
Kroll, Grenzaufseher, aus Wehdem bei Herford
Krottnaurer, Obergrenzkontrolleur von, aus Röpnack bei
Treptow
an der Tollense
Krötzsch, Schenkwirt, aus Döbitzschen bei Zeitz
Krüger, Kaufmann, aus Cottbus
Küchelchen (Kügelgen?), Professor von, aus Dresden
Kummer, Gutsbesitzer, aus Koczelleck
Kunze, Christiane Friederike, aus Lichtenstein
Landgraf, Johann Gottlieb, aus Mülßen bei Sankt Niklas
Langenhöfel, Witwe, aus Rheindorf bei Bonn
Lehmann, Johann Carl, aus Wittenberg
Lindner, Gutsherrensohn, aus Pegau
Lück, Martin, aus Alt-Hütte bei Czarnikau
Lüttger, Prediger, aus Crottorf
Malicki, Franz, aus Pustkowie-Bielawy
Martins, Wilhelm, aus Fürstenwalde
Meyer, Amtmannin, aus Grohnde
Meyer, Ortssteuereinnehmer, aus Gröningen
Milde, Eduard, als Althammer
Mosblech, Conrad, aus Windhagen
Müller, Christian, aus Gehman bei Pretzsch
Müller, Heinrich Gottlob, aus Hinter-Glauchau
Müller, Leutnant, aus Glogau
Müller, Peter, aus Hultrop bei Hovestadt
Neisser, Aaron, aus Katscher
Neßokat (Nessokat), Mathes, aus Klein-Degesen
Neumann, Weinhändler, aus Landsberg an der Warthe
Opel, Schauspieler, aus Berlin
Pawlick, Superintendent, aus Sensburg
Pesch, Michael, aus Köln
Pester, Johann Gottfried, aus Falken
Pfeiffer, Zollaufseher, aus Münster
Polscher, Christian, aus Lemberg
Preuß, Gottlieb, aus Cleve
Reiche, Friedrich, aus Sprottau
Reichert, Carl Ludwig, aus Wethau bei Naumburg an der Saale
Renisch, Viehschneider, aus Rodeschau im Kreis Kosel
Reumuth, Johann Gotthard, aus Albertsthal
Riebau, Altbesitzerin, geborene Schulz, aus Jeebel
Ritter, Christoph, aus Gestorf bei Calenberg
Rohrvogel, Gottlieb, aus Meuro bei Eilenburg
Roll, Fuhrmann, aus Darmstadt
Rolle, Gottfried, aus der Stiftsgemeinde Reichenau
Rommens, Witwe, aus Burgwaldniel im Kanton Bracht
Rosenmüller, Pfarrer, aus Leipzig (Oelzschau)
Rudolph, Gerichtsschulze, aus Klein-Logisch im Kreis Glogau
Sauermann, Gärtner, aus Liebichau
Schedlich, Wassermüller, aus Lissa
Scheidt, Gebrüder, aus Kettwig bei Werden
Schlag, Carl Friedrich, aus Gröbitz
Schmidt, Mühlenmeister
Schneider, August, aus Roßwein
Scholz, Geldwechsler, aus Görisseiffen
Schröder, Magazinrendant, aus Halberstadt
Schuhr, Jakob Friedrich, aus Ohmden im Oberamt Kirchheim an
der
Teck
Schumann, Johann Wilhelm, aus Caja
Schütz, Grenzaufseher, aus Wehdem bei Herford
Schütze, Christian Zacharias, aus Hof Dittersdorf
Schwieger, Oberlandesgerichtsreferendar, aus Halberstadt
Sclekinghaus (sic!), Karl Wilhelm, aus Lemberg
Setzmeyer, Tonkünstler, aus Wien
Siebert, Marie, aus Kelbra
Söhring, Andreas, aus Banzendorf bei Lindow
Spangenberg, Johann Christian, aus Osterburg
Stahl, Jakob, aus Ulm
Steffen, Köhlermeister, aus Friedrichsbrunnen
Steinthal, Israel, aus Berlin
Stemmler, Johanne, aus Ermsleben
Stetten, Johann Karl von, aus unbekanntem Ort
Steuer, Grenzaufseher, aus Merseburg
Storbeck, Friedrich, aus Rengerschlage im Kreis Osterburg
Storm, Benjamin, aus Kastaunen
Streitberg, Albrecht, aus Pforzheim
Stricker, Georg Friedrich, aus Osterburg
Sturm, Amtsverwalter, aus Sangerhausen
Suter, Johann, aus Wolmirstedt
Suter, Non Nominata, geborene Köhler, aus Wolmirstedt
Syring, Non Nominatus, aus Podelzig im Kreis Frankfurt an der
Oder
Traube, Hirschel, aus Tost
Triebe, Ortsrichter, aus Dürrwitzschen bei Graupzig
Tute, Johann Christian, aus Trögen
Ulrich, Fuhrmann, aus Nordhausen
Vekenstedt (Veckenstedt), Viehhändler, aus Crottorf
Voß, Simon, aus Havelberg
Wagener, Friedrich Salomon, aus Pegau
Wajewicz, Mathias, aus Wronke an der Warthe
Weber, Johann Gottlieb, aus Beedeln bei Rochlitz
Wegener, Joachim, aus Badersleben
Wencke, Gutsherr zu Wallwitz
Wendlern, Johann, aus Kiel
Wilhelms, Witwe, aus Vahrenwald
Wilke, Landkommissär, aus Straußfurt
Willems, Johann Peter, aus Bonn
Winter, Gottlob Lebrecht, aus Eisenberg
Wolf, Peter, aus Sternberg
Wulf genannt Portmann, Johann Heinrich, aus Seringhausen bei
Wattenscheid
Jetzt Quellennachweise
bestellen
|
Welche Leistung erfolgt?
Wir recherchieren Ihnen Quellennachweise gemäß
unserer
Musterantworten, das heißt, wir sagen Ihnen, in welchen Staatsarchiven
und Bibliotheken Sie welches Originalmaterial finden. Mithilfe unserer
Nachweise können Sie anschließend Kopien aus den Archiven und
Bibliotheken anfordern.
Was kostet die Recherche?
Je Anfrage 20 Euro pro Familien- oder
Ortsname. Recherchen ohne
positives Ergebnis sind kostenfrei.
Wann erhalte ich das Recherche-Ergebnis?
Wir antworten Ihnen binnen 24 Stunden,
anschließender Support
ist kostenfrei.
|
|
|