Julius Kaminski (1859)Richard Tiemann (1859)Leopold Eismann (1858) Deutsches 
Steckbrief-Register
Prinz von Armenien (1855)Gottlieb Wagner (1858)
.
Start und Suche | Sitemap | Bestellen | Musterantworten | AGB | Über uns | Glossar | Impressum

Landesverwiesene aus Preußen im Januar 1820

Volltextliste zu den 85 Landesverweisungen aller Provinzen in Preußen

Die Landesverweisung (Externierung) war für frühmoderne Staaten und deren Justizbehörden ein Mittel, sich vordergründig rasch und unkompliziert unliebsamer Mitglieder ihrer Gesellschaft zu entledigen. Man strafte einen betreffenden Übeltäter nicht mit Gefängnis oder Zwangsarbeit (Karrenstrafe), sondern verwies ihn "einfach" des Landes in der Hoffnung, dann nie wieder mit ihm zu tun zu haben. Mit der aus heutiger Sicht sehr kurzsichtigen Landesverweisung wurde dem Delinquenten allerdings fast jede Chance auf eine Resozialisierung genommen.

Kurzsichtig aber war diese Art der Strafe vor allem deshalb, weil Deutschland bis zum Industriezeitalter des 19.Jahrhunderts ein politischer und staatlicher Flickenteppich war, ein Mosaik aus vielen verschiedenen für sich autonomen Kleinstaaten. Das bedeutete, daß man wegen einer Landesverweisung gelegentlich nur einige Kilometer ins "Ausland" ziehen mußte, beispielsweise von Mecklenburg nach Vorpommern, um der Strafe gerecht zu werden. Dennoch wurden Landesverwiesene oft in die Randgruppe der Vagabunden abgedrängt.

Aber durch die massenhaften Landesverweisungen ergab es sich, daß natürlich auch der jeweilige Nachbarstaat seine Missetäter des Landes verwies und diese kamen dann also im eigenen Land an. In gewisser Weise erfolgte somit ein regelmäßiger Austausch von bestraften und jeweils bei der Obrigkeit unerwünschten Menschen zwischen den einzelnen deutschen Kleinstaaten. Dies wird auch deutlich bei der Betrachtung der Herkunftsorte der Delinquenten. Die Externierten wurden außerdem als persona non grata angesehen, die kein Heimatrecht mehr besaßen; für sie war es allemal problematisch in der Fremde wieder Fuß zu fassen.

Eine namentliche Liste von aus Preußen Landesverwiesenen möchten wir hier gern im Volltext präsentieren. Sie stammt aus den Mittheilungen zur Beförderung der Sicherheitspflege, Jahrgang II., Berlin 1820, Seiten 341-342, 345, 349-350, 353 und 357-358. Dort wurden Landesverwiesene mit ihrem Namen (Spalte 1), ihrem Beruf (Spalte 2), ihrem Alter in Jahren (Spalte 3), ihrem Heimatort (Spalte 4) und der Angabe des Regierungsbezirkes (hier mit "RG" abgekürzt), aus dem die Landesverweisung verfügt wurde (Spalte 5) abgedruckt. Berücksichtigt wurden von uns in der unten folgenden Liste aber nur solche Nennungen, die sämtliche fünf der genannten möglichen Parameter aufgeführt haben.
 
Name Beruf Alter Heimatort Verwiesen vom RG
Abrahamson, Hirsch Knecht 40 Radom bei Warschau Danzig
Bruhn, Friedrich Weinkieser 42 Neustrelitz in Mecklenburg Stettin und Potsdam
Braunsdorf, Samuel Bäckergeselle 36 Dresden Potsdam
Bonnski, Joseph Bauer 33 Roschkau in Böhmen Reichenbach
Baluch, Joseph österr. Deserteur 33 Raab in Ungarn Oppeln
Cassen, Catharina Dienstmagd 24 Iburg Münster
Domanski, Vinzenty Krämerjunge 19 Lodz in Polen Posen
Döhler, Christian Gottlieb Handarbeiter 56 Lauterhofen bei Zwickau Merseburg
Deichert, Friedrich Julius Webergeselle 20 Braunschweig Stettin
Draweck, Michael Topfstricker 12 Strowneck in Poolen Oppeln
Eisekewitz, Jakob Branntweinbrenner 30 Kutznitzka Oppeln
Engberg, Andreas Magnus ehemaliger Soldat 60 Fahlum in Schweden Stettin
Ebbinghaus, Franz Heinrich Olitätenhändler 19 Sivershausen Arnsberg
Fritsche, Johann Gottlieb Tagelöhner 21 Dresden Berlin
Fritsche, August Tuchmachergeselle 32 Freudentahl (Österreich) Potsdam
Graff, Johann Schuhmachergeselle 32 Günzenhausen in Ansbach Potsdam
Golfersmann, Adolph englischer Deserteur 26 Lübeck Berlin
Geyer, August Ludwig Soldat 30 Schwerin Stettin
Griese, Friedrich Christian Schuhmachermeister 39 Löwenstein bei Hameln Berlin
Grinick, Johann Topfstricker 18 Strowneck in Mähren Oppeln
Golde, Johann August Seilergeselle 30 Zittau Merseburg
Heine, Conrad Wirt 30 Thüne (Niedersachsen) Düsseldorf
Hetting, Martin Johann Tischlergeselle 26 Reval in Estland Breslau
Heidorn, Heinrich Schuhmachergeselle 19 Uetersen in Holstein Stettin
Hirschkowitz, Samuel Handelsmann 33 Kalisch Berlin
Hiller, Johann Gottlieb Dienstknecht 28 Rothenthal bei Graitz Merseburg
Hambrecht, Karl österr. Deserteur 27 Ulbrichsthal in Böhmen Reichenbach
Hinz, Jakob Michael Tagelöhner 40 Sülz in Mecklenburg Stralsund
Janowski, Dominik ehem. poln. Soldat 50 Konstantinowo (Ukraine) Posen
Jastrzemski, Albrecht Flößerknecht 42 Wyßkowo Danzig
Jasienski, Johannes Händler, Contreband 50 Troppau Oppeln
Jankowski, Matthias Knecht 22 Rußland Königsberg
Kraszewski, Joseph polnischer Überläufer 22 Warschau Posen
Kruppe, Wilhelm ohne Gewerbe 22 Werschad bei Koblenz Düsseldorf
Kristen, Thekla Dienstmagd 18 Damsdorf in Schlesien Reichenbach
Köhler, Anton Bäckergeselle 45 Trautenbach in Böhmen Reichenbach
Kohl, George Handlungsdiener 21 Steimitz in Österreich Stettin
Krasny, Franz Tuchmachergeselle 20 Altischein in Mähren Oppeln
Knoch, Franz Tuchmachergeselle 22 Wisoka Reichenbach
Kristinus, Florentinus Tuchmachergeselle 19 Wagdtadt in Schlesien Oppeln
Lewan, Iwan russischer Überläufer 40 Rußland Königsberg
Müller, Christian Schuhmachergeselle 29 Aalborg in Dänemark Posen
Mürbis, Johann Wassermüllergeselle 20 Barzdorff in Österreich Oppeln
Merkel, Benedikt Webergeselle 20 Winssen in Böhmen Reichenbach
Mose, Karl Gottlieb Jäger 45 Bernstadt in Sachsen Reichenbach
Mist, Jakob Seiler 25 Österreichisch-Oderberg Oppeln
Metsker, Friedrich Schneidergeselle 36 Pirmasens im Elsaß (?) Stettin
Meier, Ignatz Dienstknecht 22 Weißwasser in Schlesien Reichenbach
Minner, Johann David Olitätenhändler 45 Dröbischau bei Königsee Merseburg
Ohlendorff, Catharina Jungfrau 29 Emmersleben Erfurt
Peter, Caspar Tischlerbursche 17 Kalisch Posen
Pawlowicz, Alexander ehem. russ. Soldat 44 Miklawo bei Wilna Posen
Pyßynski, Jan Bettler 32 Czenstochau Oppeln
Petrasch, Anton Tuchmachergeselle 28 Märisch-Littau Oppeln
Paap, Franz Mathis Matrose 39 Glückstadt in Holstein Stettin
Reimann, Karl Ernst ehem. schwed. Soldat 26 Lüneburg Posen
Raasch, Marcus Handlungsdiener 38 Hanau Berlin
Reichel, Anton Dienstknecht 22 Teschnac in Böhmren Reichenbach
Rothe, Johann Ehrenfried Müllergeselle 48 Ruppersdorff in Sachsen Liegnitz
Rathmann, Adolph Friedrich Doktor (angeblich) 33 Strelitz in Mecklenburg Potsdam
Rügnitz, Karl Friedrich Tagelöhner 40 Mirow in Mecklenburg Potsdam
Reinboth, Maria Witwe 30 Boixen bei Corvey Merseburg
Siebert, Gottlieb Arbeitsmann 20 Sonnenberg (Meiningen) Magdeburg
Steinmetz, Otto Wilhelm Sprachlehrer 26 Neukirchen (Niedersachsen) Düsseldorf
Stange, Caroline Witwe 35 Plauen im Vogtlande Berlin
Sievert, Jakob Heinrich Reifschläger 40 Kopenhagen Berlin / Stettin
Schulz, Christian Friedrich Invalide 72 Güstrow in Mecklenburg Potsdam / Stettin
Storoba, Johann Viehkastrierer 27 Bzowa Oppeln
Stricker, Anton Dienstknecht 20 Petersdorf Reichenbach
Steinbrenner, Conrad Bäckergeselle 29 Meckerheim Stettin
Stern, Simon Fleischergeselle 26 Prag Erfurt
Trutmann, Peter Anton Rotgerber 45 Küssnach in der Schweiz Düsseldorf
Tessau, Friedrich Gürtlergeselle 28 Braunschweig Reichenbach
Tomann, Johann Viehkastrierer 45 Kemnin Oppeln
Ulrich, Anton Dienstknecht 23 Batzdorf in Böhmen Reichenbach
Unger, Lebrecht Olitätenkrämer 41 Sosa in Sachsen Stettin
Unger, August Friedrich Olitätenkrämer 19 Sosa in Sachsen Stettin
Velter, Michael Webergeselle 23 Reiffenberg in Bayern Berlin
Wilmarsdorf, Kunz Gottfried Goldarbeiterlehrling 20 Jüterbogk Posen
Wioniewsky, Jakob Dienstknecht 36 Warschau Berlin
Wünsche, Johann Gottlob Webergeselle 33 Ebersdorf Stettin
Wössel, Anton Tagearbeiter 24 Schönfelden (Österreich) Liegnitz
Wegner, Justus Olitätenhändler 21 Sievershausen Arnsberg
Wahren, Johann Wilhelm Maler 29 Hannover Berlin
Ziegelmeier, Leonhard Schuhmachergeselle 25 Frankfurt am Main Stettin


© Dr. Claus Heinrich Bill, M.A., M.A., B.A. – Das Deutsche Steckbrief-Register ist ein wissenschaftliches Bestandserschließungsprojekt versteckter deutscher Archiv- und Bibliotheksbestände unter Federführung des Instituts Deutsche Adelsforschung zum Zwecke der devianten Familienforschung und Ahnenforschung im Bereich historischer sozialer Randgruppen.