Einige Sittenbilder des 19.Jahrhunderts
Zeitungsausschnitte über Verbrecher und unsittliche Taten
von
Menschen
Bei eigenen Recherchen zum Thema von sich adelig gebenden
Orientbetrügern
im Deutschland der Frühen Neuzeit gelangten wir zu einem Werk, daß
zwar leider für unsere Thematik keinen Aufschluß bereithielt,
dennoch aber vielleicht in anderer Beziehung nicht uninteressant sein
dürfte.
Es handelt sich dabei um das Buch eines katholischen Pfarres und streng
christlichen, bisweilen sich antiliberal gebenden Schriftstellers,
dessen
Ziel es war einige seiner Auffassung nach interessante Zeit- und
Sittenbilder
als Beitrag zur Kulturgeschichte des 19.Jahrhunderts erscheinen zu
lassen.
Dieser Pfarrer trug hierzu fast 300 Zeitungsausschnitte
aus den
Jahren 1860 bis 1888 zusammen, die seiner Auffassung nach bewiesen, wie
sehr sich die Gesellschaft des deutschen Kaiserreichs vom christlichen
Glauben abgewendet hatte.
Er veröffentlichte diese Zeitungsausschnitte in
Abschriften
und nach Rubriken sortiert, zum Beispiel unter den Titeln "Mord",
"Raub",
"Unzucht" et cetera. Diese Ausschnitte beinhalten Verwicklungen von
bestimmten
Personen in verschiedene Verbrechensfälle und können heute als
wertvolle Quelle angesehen werden, da die einzelnen damals in den
Zeitungen
gebrachten Meldungen in der Masse untergingen.
Obgleich es dem Pfarrer nicht um die Personen ging, lassen
sich
aus seiner gedruckten Sammlung doch etliche Personalien herauslesen,
die
an anderer Stelle wohl nur selten mitgeteilt worden sind. Aus diesem
Grund
bringen wir hier ein Register der vorkommenden Personennamen und fügen,
sofern möglich, auch weitere Angaben wie Vornamen oder Beruf bei,
um mögliche Identifizierungen zu erleichtern.

-
Aschrott, Assessor Dr., aus Preußen, erwähnt als
Verbrechensbekämpfer
um 1878
-
Aufseß, Freiherr v., Gründer des Germanischen Musuems zu
Straßburg, Schilderung der ihm widerfahrenen Mißhandlng aus
dem Jahre 1872
-
Baldey, Herr, Notiz über seine Veruntreuung in Wien 1884
-
Bär, Notar aus Stühlingen, Schilderung seiner
Urkundenfälschungsache
aus dem Jahre 1883
-
Barstons, Etta K., Lehrerin in Canton (Massachusetts,
USA), Schilderung
ihrer Steinigung durch Schüler aus dem Jahre 1870
-
Bauer, August Franz, aus Pfotzheim, Schilderung seines
Gerichtsprozesses
aus dem Jahre 1886
-
Baumann, Raimund, Tagelähner aus Dauchingen, Notiz über
seine
Selbsttötung aus dem Jahre 1888
-
Beisiegel, Karl Friedrich, Weingutsbesitzer aus
Kreuznach, Schilderung
seiner Betrugsache aus dem Jahre 1886
-
Bender, Friedrich, aus Bühl, Schilderung seines
Gerichtsprozesses
aus dem Jahre 1886
-
Beust, Minister v., aus dem Oberlande, Schilderung seiner
Betrugsache
aus dem Jahre 1886
-
Bismarck, Wilhelm Graf v., Landrat des Kreises Hanau,
Bericht über
sein Verbot des Kartenspiels für Lehrer aus dem Jahre 1887
-
Bleuler, E., Irrenarzt aus der Schweiz, sein Bericht über
die
Ursachen der Überfüllung von Irrenanstalten im Kanton Zürich
aus dem Jahre 1887
-
Bloch, Moses, Geldhändler aus Ober-Sulz bei Colmar,
Schilderung
seiner Betrugsache aus dem Jahre 1881
-
Bobisut, Oberlehrer an der Schule zu Cilli, Schilderung
seiner Detektivarbeit
bei der Untersuchung eines Unzuchtfalles aus dem Jahre 1873
-
Bock, Gärtnergehilfe aus Bautzen, Schilderung seines
Geständnisses
auf dem Schafott aus dem Jahre 1883
-
Bodenheimer, Wilhelm, jüdischer Darlehensgeber aus
Diersburg,
Schilderung seiner Betrugsache aus dem Jahre 1881
-
Boger, Hermann, Arbeiter aus Berlin, Schilderung seiner
Opferrolle
bei einem durch seine Frau verübten Verbrechen aus dem Jahre 1877
-
Böhm, Arthur, Schüler aus Brüx in Böhmen, Schilderung
seiner Mordtat an dem Mitschüler Emil Kauer aus dem Jahre 1883
-
Boscherl, Bürgermeister aus Griesbach bei Oberkirch,
Schilderung
seiner Unterschlagungssache aus dem Jahre 1886
-
Boulanger, Kriegsminister in Frankreich, Schilderung
seiner Lügensache
aus dem Jahre 1886
-
Braschoß, Non Nominatus, Stationsassistent aus Köln,
Schilderung
seiner Betrugsache aus dem Jahre 1884
-
Breil Marquis de Rays, Charles du, Kolonistengründer in
Neu-Irland
(Port-Bréton), Schilderung seiner Schwindelsache aus dem Jahre 1883
-
Brezynski, Bistumsverweser aus Danzig, Schilderung seiner
Mordsache
aus dem Jahre 1872
-
Brill, Siegfried, Samenhändler aus Rinteln, Schilderung
seiner
Betrugsache aus dem Jahre 1886
-
Budzynski, Ferdinand Eugen de, aus Myslenice, Schilderung
seiner Gottesdienststörung
in Biala in Galizien aus dem Jahre 1875
-
Buhler, Karl Friedrich, aus Pfotzheim, Schilderung seines
Gerichtsprozesses
aus dem Jahre 1886
-
Burgäzi, Katharina, aus Pfotzheim, Schilderung seines
Gerichtsprozesses
aus dem Jahre 1886
-
Burkhard, Pfarrer, aus Berlin, Kritik an einer seiner
byzantinischen
Festreden von 1886
-
Christensen, Schriftsteller aus Berlin, Schilderung
seiner Lügensache
aus dem Jahre 1886
-
Christof, Abraham, Doktor der Rechte und ehemaliger
Amtsrichter aus
Ibersheim und Markirch im Elsaß, Schilderung seiner Schwindelsache
aus dem Jahre 1885
-
Christoph, Lehrer, aus Reichenau bei Zittau, Schilderung
seiner Schwindelsache
aus dem Jahre 1886
-
Clausen, Lehrer an der höheren Töchterschule zu Hannover,
Schilderung seiner Betrugsache aus dem Jahre 1886
-
Cohn, Lotteriekollekteur, aus Hamburg, Schilderung seiner
Urkundenfälschungsache
aus dem Jahre 1887
-
Cohnhein, Non Nominatus, Viehändler aus Gleidingen,
Schilderung
seiner Betrugsache aus dem Jahre 1886
-
Common, Christian, aus Pfotzheim, Schilderung seines
Gerichtsprozesses
aus dem Jahre 1886
-
Daumas, Gemeinderat aus Marseille, Schilderung seiner
Unterschlagungssache
aus dem Jahre 1885
-
Defuisseaux, Advokat, aus Belgien, Bericht über seine
anarchistischen
Ideen
-
Deluntsch, Briefträger aus Gebweiler, Schilderung seiner
Suizidsache
aus dem Jahre 1881
-
Derschau, Baron v., Schwindler mit Beschreibung seiner
Person (Habitus)
sowie Schilderung seines Villenbauprojektes auf einem v.Schweinitzschen
Grundstück in Baden-Baden vor dem Jahre 1884
-
Deumel, Sohn eines Augenartzes aus Straßburg, Schilderung
seiner
Mordsache an der Landrichtersgattin v.Dechend aus dem Jahre 1886
-
Deutsch, Börsensagent aus Wien, Notiz über seinen
Selbstmord
1884
-
Doll, K.W., Prälat aus Baden, Kritik an seiner liberalen
christlichen
Religionshaltung aus dem Jahre 1886
-
Döll, Karl, aus Handschuchsheim, Schilderung seiner
Diebssache
aus dem Jahre 1886
-
Durlacher, Gebrüder, aus Kippenheim, Notiz über deren
Betrugsache
aus dem Jahre 1881
-
Eisinger, Julius, Anarchist aus Wien und sohn des
Bruchsaler Bürgermeisters
und Seifensieders Adolf Eisinger, Schilderung seiner Schwindelsache aus
dem Jahre 1886
-
Elbing, Herr, Bericht über seinen Betrugsprozeß als
Besitzer
einer preußischen Eisenhüttengesellschaft vor 1888
-
Esqre, Edward H., aus Peckham bei London, Bericht über
seine Ehebrüche
aus dem Jahre 1865
-
Faelle, Graf de, Schlossbesitzer bei Imola in
Mittelitalien, Schilderung
seiner Mordsache am Pfarrer Don Virgilio Costa aus dem Jahre 1881
-
Falk, Konrad, Rebmann aus Zell-Weierbach, Notiz über
seine Selbsttötung
aus dem Jahre 1888
-
Fehleisen, Apotheker aus Stuttgart, Notiz über seine
Gotteslästerung
aus dem Jahre 1885
-
Feistenauer, Gottlieb Wilhelm, aus Pfotzheim, Schilderung
seines Gerichtsprozesses
aus dem Jahre 1886
-
Feistenauer, Johann, aus Pfotzheim, Schilderung seines
Gerichtsprozesses
aus dem Jahre 1886
-
Fesenmaier, Karl, ehemaliger Skribent (Schreiber) aus
Kollnau, Schilderung
seiner Schwindelsache aus dem Jahre 1886
-
Fischer, Heinrich, Architekt aus Lüneburg, Schilderung
seiner
Betrugsache aus dem Jahre 1884
-
Fontainas, Freimaurer und Schulinspektor in Brüssel,
Bericht über
seine Beziehungen zu einer Lehrerin und sein plötzliches Verschwinden
aus dem Jahre 1874
-
Försch, Matthias, Schullehrer aus Bolzhausen bei
Ochsenfurt, Schilderung
seiner Eigentumsdelikte aus dem Jahre 1881
-
Francke, Amtsgerichtsrat aus Ratzeburg, Schilderung
seiner Urkundenfälschungsache
aus dem Jahre 1886
-
Franke, Siegmund, Viehhändler aus Gleidingen, Schilderung
seiner
Betrugsache aus dem Jahre 1886
-
Frère-Orban, Non Nominatus, belgischer ehemaliger
Staatsminister,
Bericht über sein Benehmen anläßlich einer Beisetzung im
Jahre 1885
-
Freund, Wolf, Wucherer aus Bruchsal, Schilderung seiner
Betrugsache
und die seiner Frau Sarah Rothschild aus dem 19.Jahrhundert
-
Freyschlag, Non Nominatus, Weinhändler aus Lauda, Notiz
über
seine Betrugsache aus dem Jahre 1885
-
Fritschi, Bernhard, aus Oberachern, Schilderung seines
Gerichtsprozesses
aus dem Jahre 1886
-
Gabler, Bankier aus Bamberg, Bericht über seinen
Wechselbetrug
vor 1888
-
Gauckler, Karl, Handlungsgehilfe aus Nürnberg,
Schilderung seiner
Schwindelsache aus dem Jahre 1886
-
Gazdag, Emrich, Katasterbeamter aus Pest, Schilderung
seiner Mordsache
aus dem Jahre 1885
-
Geiger, Robert, Maler aus Watthalden bei Ettlingen,
Schilderung seiner
Beleidigungssache wider den Redakteur Lippe aus dem Jahre 1886
-
Gellert, Rechtsanwalt, Doktor aus Lissa bei Posen,
Schilderung seiner
Urkundenfälschungsache aus dem Jahre 1886
-
Gerber, Christian, aus dem Kanton Lyß, Notiz über den
Mißbrauch
seiner Tochter von 1874
-
Gerber, Moriz, Advokat aus Wien, Notiz über seine
Betrugsache
aus dem Jahre 1885
-
Gerstenberg. K.v., Doktor und Redakteur aus Augsburg,
Schilderung seiner
Mißhandlungsangelegenheit aus dem Jahre 1875
-
Götsch, Schwindler aus Erfurt, Schilderung seiner
Urkundenfälschungsache
aus dem Jahre 1884
-
Gräf, Prof.Dr., Maler aus Berlin, Mitglied der Akademie
der Künste,
Schilderung seiner Unzuchtsache aus dem Jahre 1885
-
Greffen, Maximilian v., Kaiserlich Russischer
Kollegienrat, Schilderung
seiner Schwindelsache aus dem Jahre 1885
-
Grothe, Dr., Abgeordneter und Betreiber eines
Wollwarengeschäftes
aus Schlesien, Schilderung seiner Betrugsache aus dem Jahre 1878
-
Grötzinger, Konrad, aus Pfotzheim, Schilderung seines
Gerichtsprozesses
aus dem Jahre 1886
-
Grünberger, Jude aus Wien, Schilderung seiner Betrugsache
aus
dem Jahre 1886
-
Gschwindt, Polizeikommissär, aus Ludwigshafen, Notiz über
seine Unterschlagungssache aus dem Jahre 1886
-
Guiteau, Charles, Advokat aus Chicago, Schilderung seines
Attentates
auf den Präsidenten der USA Garfield aus dem Jahre 1881
-
Haas, Uhrenfabrikant aus Gremmelsbach, Schilderung seiner
Urkundenfälschungsache
aus dem Jahre 1887
-
Haase, Schulkassierer, aus Freiburg in Sachsen,
Schilderung seiner
Unterschlagungssache aus dem Jahre 1886
-
Harff, Max, Gutsbesitzer und Kölner Millionär,
Schilderung
seiner Urkundenfälschungsache aus dem Jahre 1887
-
Hausmann, Hirsch, Gastwirt aus Flehingen, Schilderung
seiner Betrugsache
aus dem Jahre 1884
-
Heller, Weinhändler und Jude aus Wien, Schilderung seiner
Betrugsache
aus dem Jahre 1886
-
Hipp, Schulverwalter aus Mairenborn, Notiz über seine
Unzuchtsache
aus dem Jahre 1886
-
Hödel, Attentäter in Preußen, Schilderung seiner
Persönlichkeit
anhand von ihm verfaßter Schriftstücke aus dem Jahre 1878
-
Hölle, Rudolf Valentin, aus Pfotzheim, Schilderung seines
Gerichtsprozesses
aus dem Jahre 1886
-
Holm, Pastor, aus der Nähe von Lübeck, Notiz betreffend
seine
Unterschlagungssache aus dem Jahre 1887
-
Honsell, Jakob, Weinhändler aus Konstanz am Bodensee,
Schilderung
seiner Betrugsache aus dem Jahre 1886
-
Horan, Nettie, Lehrerin aus Fort Atkinson, Schilderung
ihrer Mordsache
aus dem Jahre 1884
-
Horsche, Realschuldirektor in Leisnig, Schilderung seiner
Schwindelsache
aus dem Jahre 1886
-
Houmann (Houmeau), Emil Louis, Staatspfarrer aus dem
Jura, Schilderung
seiner Betrugsache aus dem Jahre 1877
-
Hug, A., Sprachleher in Binsheim, Notiz über seine
Unzuchtsache
aus dem Jahre 1870
-
Hundsdörfer, Gutsbesitzer aus Ostpreußen, Schilderung
seiner
Betrugsache aus dem Jahre 1879
-
Hutchinson, August, Reverent in Mayville (Chautauqua),
Bericht über
die Schwängerung seiner Tochter Ida von 1874
-
Illing, Geheimer Regierungsrat, aus Preußen,
Verbrechensstatistiker
um 1878
-
Israel, Siegmund, Leutnant und Afrikareisender aus
Hamburg, Schilderung
seiner Betrugsache aus dem Jahre 1886
-
Ivanus, Ferdinand, Kaufmann aus Pöltschach, Nennung
seiner Mordsache
durch Adolf Draxler und Johann Pettner aus dem Jahre 1884 und ihrer
Auflösung
durch den Wachtmeister Werlotschnigg
-
Jaffy, Barbier aus Padua, Schilderung seiner Opferrolle
in einer Mordsache
aus dem Jahre 1886
-
Janny, Adolf, Königlich Preußischer Hauptmann ausser
Dienst
aus Steinach im Kinzigtal, Schilderung seiner Mordsache aus dem
Jahre
1886
-
Jarzewski, Herr v., aus Wien, Notiz über seinen Suizid
1884
-
Jump, Joseph, Raubmörder aus Galatin in Montana in den
USA, Schilderung
seiner Motivationen zu seinen Taten aus dem Jahre 1887
-
Jüttner, technischer Lehrer am Domgymnasium zu
Frankenstein, Schilderung
seiner Mißhandlungen aus dem Jahre 1886
-
Katzenberger, Emil, aus Bühl, Schilderung seiner
Diebsbandensache
aus dem Jahre 1886
-
Kehrmann, Samuel, Hauptkassierer aus Frankfurt,
Schilderung seiner
Unterschlagungssache aus dem Jahre 1875
-
Kelterborn, Ludwig, Doktor und Musikkritiker aus Basel,
Schilderung
seiner Unzuchtsache aus dem Jahre 1883
-
König, Albert, Freimaurer und Meister vom Stuhl aus Biel
in der
Schweiz, Schilderung seiner Schwindelsache aus dem Jahre 1875
-
Konrad, Kutscher aus Berlin, Schilderung seiner Mordtat
an seiner Familie
aus dem Jahre 1883
-
Krause, Friedrich, Gasanstaltsdirektor aus Oschersleben,
Notiz zu seiner
Unterschlagungssache aus dem Jahre 1886
-
Kronenberg, Hans, Räuberhauptmann, Bericht über seine
Taktik
beim Raub um 1836
-
Krug, Friedrich, ehemaliger Geistlicher aus Nordhausen,
Schilderung
seiner Betrugsache aus dem Jahre 1886
-
Krüger, Adolf, ein in Köln unter dem Namen Gottfried
Gehrig
auftretender Dieb, Schilderung seiner Eigentumsdelikte aus dem Jahre
1886
-
Krumper, Friedrich, Hofsilberbewahrer aus München,
Schilderung
seiner Unterschlagungssache aus dem Jahre 1885
-
Kubiak, Arbeiter aus Spandau bei Berlin, Schilderung
seiner Mordsache
an der Witwe Barthel mithilfe des Restaurateurs Köhler aus dem Jahre
1877
-
Kuhn, Maurer aus Daxlanden, Schilderung seiner
Meineidsache aus dem
Jahre 1886
-
Kunze, Wilhelm, Oberprimaner aus Altenburg, Notiz über
seine Messeraffaire
aus dem Jahre 1885
-
Landauer, Nathan und Rafael, Brüder und Geschäftsinhaber
zu Mainz, Schilderung seiner Betrugsache aus dem Jahre 1885
-
Lang, Elise, aus Rinklingen im Badischen, Schilderung
seiner Unterschlagungssache
aus dem Jahre 1886
-
Lang, Herr, Cafébetreiber in Baden-Baden, Schilderung
seiner
Schwindelsache aus dem Jahre 18
-
Langrand-Dumonceau, Graf v., aus Belgien, Notiz über
seine Finanzgeschäfte
im 19.Jahrhundert
-
Lautenbach, Wilhelm, aus Pfotzheim, Schilderung seines
Gerichtsprozesses
aus dem Jahre 1886
-
Lefebvre, Herr, belgischer Arzt, sein Bericht über die
Zunahme
des Wahnsinns in der europäischen Gesellschaft vor 1888
-
Lemaitre, Non Nominatus, aus St.Villette in Frankreich,
Schilderung
seiner Mordtat an dem Lumpensammlersohn Schaonenn von 1881
-
Leo, Bankdirektor, aus Greiz in Thüringen, Schilderung
seiner
Unterschlagungssache aus dem Jahre 1886
-
Leonesi, Matteo, Verwalter der Bibliothek der Universität
zu Bologna,
Schilderung seines Bücher- und Inkunabelhandels aus dem Jahre 1878
(unter Nennung des Bücherdiebes Molina)
-
Leonhardt, Non Nominatus, Schullehrer aus Todtmoos bei
St.Blasien,
Bericht über seinen Prozeß wegen Herabwürdigung der Religion
von 1873
-
Lingke, Kurt Friedrich, Direktor der Allgmeinen Deutschen
Kreditanstalt
in Altenburg, Schilderung seiner Betrugsache aus dem Jahre 1886
-
Linsenmeier, Postunterbeamter aus Karlsruhe, Schilderung
seiner Unterschlagungssache
aus dem Jahre 1884
-
Locke, Kutscher, aus Berlin, Schilderung seiner
Mißhandlungssache
aus dem Jahre 1877
-
Macé, Polizist aus Frankreich, Autor eines Werkes über
Verbrechensbekämpfung um 1888
-
Maier, Salomon, aus Müllheim, Schilderung seiner
Urkundenfälschungsache
aus dem Jahre 1886
-
Mancini, Martino, Bankier in Verona, Schilderung der
Überltaten
seines ältlichen Dieners aus dem Jahre 1887
-
Martinaud, Priester aus Paris, Bericht über seine
Amtsvergehen
aus dem Jahre 1868
-
Mathäus, Konrad, Schneider aus Dortmund, Schilderung
seiner Mißhandlung
aus dem Jahre 1887
-
Metzger, August Adolf, aus Pfotzheim, Schilderung seines
Gerichtsprozesses
aus dem Jahre 1886
-
Meyer, Eva Catharina, aus Commerscheidt, Schilderung
ihrer Mordsache
(mit Nennung des Mörders Heinrich Jansen, Besitzer des Klostergebäudes
zu Nideggen bei Düren) aus dem Jahre 1876
-
Michel, Louise, Lehrerin in Frankreich, Notiz über ihre
antichristliche
Einstellung von 1873
-
Mladetzky, Attentäter aus St.Petersburg, Schilderung
seiner Hinrichtung
aus dem Jahre 1880
-
Moest, Herr, Sohn eines Professors aus Karlsruhe,
Schilderung seiner
Mordtat an dem Schüler Ruczek aus dem Jahre 1884
-
Mogg, Gustav, Dienstknecht aus Pförendorf (Gemeinde
Hattenweiler),
Notiz über seine Selbsttötung aus dem Jahre 1888
-
Mönch, Hubert, Abdruck seines Gedichtes wider die
konfessionslose
Schule (etwa von 1888)
-
Moritz, Heinrich, aus Offenburg, Schilderung seines
Diebsprozesses
aus dem Jahre 1886
-
Moritz, Salomon, Jude aus Indianapolis, Bericht über die
Verführung
einer Frau und die Folgen von 1874
-
Müller, Friedrich Paul, in Kassel lebender Doktor der
Philologie
aus Skeuditz bei Leipzig stammend, Schilderung seiner Eigentumsdelikte
aus dem Jahre 1886
-
Neminar, Eduard, Professor aus Innsbruck, Schilderung
seiner Betrugsache
aus dem Jahre 1883
-
Nessenius, Steuereinnehmer aus Zittau, Notiz betreffend
seine Unterschlagungssache
aus dem Jahre 1887
-
Neville, Mister, aus England (1877 verstorben),
Schilderung seiner
Testamentssache aus dem Jahre 1878
-
Niggli, Bankdirektor aus Solothurn in der Schweiz,
Schilderung seiner
Betrugsache aus dem Jahre 1887
-
Nithard, J.J., Weinhändler aus Mülhausen im Elsaß,
Schilderung seiner Betrugsache aus dem Jahre 1885
-
Nobiling, Dr., Attentäter in Preußen, Schilderung seiner
Verflechtungen zur Zeitung "Germania" aus dem Jahre 1878
-
Non Nominatus, genannt "der Munni", Hospitalinsasse aus
Sulz am Rhein,
Schilderung seiner Mordtat an einer Krankenschwester im Jahre 1880
-
Ostrowski, Pfandscheinschieber aus Berlin, Schilderung
seiner Betrugsache
(und die der Konsorten Cherubini sowie Mendelsohn) aus dem Jahre 1878
-
Pantaleo (Pantaleone), Johann (Fra Giovanni),
Franziskaner aus Rom
(1838 geboren), Bericht über seinen Lebenslauf, seine Verweltlichung
und seine Ehe aus dem Jahre 1879
-
Pauli, Baron di, Abgeordneter in Österreich, Beurteilung
seines
Bericht über das moderne Schulwesen in Österreich aus dem Jahre
1881
-
Peltzer, Armand, Notiz über sein Ableben ohne Geständnis
seiner Mordtat an am Advokaten Bernays aus dem Jahr um 1880
-
Perreau genannt de Tourville, Henry, Schilderung seiner
Vita als Glücksritter
bei Bozen aus dem Jahre 1877
-
Pfister, Andreas, Eisenbahn-Registrator aus Wagensteig,
Schilderung
seiner Unterschlagungssache aus dem Jahre 1886
-
Pichler, Alois (1833-1874), aus Bayern stammender
exkommunizierter
Altkatholik und russischer Bibliothekar, Doktor der Theologie und
Mitglied
der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Lebenslauf als Bücherdieb
aus dem Jahre 1874
-
Puc, Johann, Gartenarbeiter aus Prag, Erwähnung seiner
versuchten
Gewaltanwendung an der Nonne Josephine Diestelkämpfer aus dem
Jahre 1880
-
Rahlson, Nathan, Kaufmann aus Berlin, Schilderung seiner
Betrugsache
aus dem Jahre 1882
-
Ratazzi, Madame, Notiz über ihre Unzuchtsache in Paris
aus dem
Jahre 1865
-
Reuster, Johann Gottfried, aus Pfotzheim, Schilderung
seines Gerichtsprozesses
aus dem Jahre 1886
-
Rosenthal, Bernhardt v., Prediger in Berlin, Schilderung
seiner Unterschlagungssache
aus dem Jahre 1872
-
Rosenwald, Postbeamter aus Stettin, Schilderung seiner
Mordsache aus
dem Jahre 1886
-
Rößler, Direktor der Taubstummenanstalt zu Hildesheim,
Schilderung
seiner Unzuchtsache aus dem Jahre 1886
-
Rothschild, Sigmund, Kaufmann aus Nordtsetten bei Horb,
Schilderung
seiner Betrugsache an dem Bauern Andreas Lehmann aus Marschalkenzimmern
bei Oberndorf im Schwarzwald aus dem Jahre 1876
-
Ruckhäberle, Robert, Tüncherlehrling aus Pforzheim,
Schilderung
seiner Urkundenfälschungsache aus dem Jahre 1883
-
Rupp, Arbeiter aus Köslin, Schilderung seiner
Mißhandlungstat
aus dem Jahre1886
-
Russakow, Nikolai Iwanow, Student, Schilderung seines
Attentates auf
Zar Alexander II. von Rußland aus dem Jahre 1881 (unter Nennung der
Mitangeklagten im Prozeß Andrei Iwanow Scheljabow, Sophie Czirowo
Perowskaja, Timofei Miachilow, Jessia Mirowa Helfmann und Non Nominatus
Kibaltschitsch)
-
Sankowski, Nicolaus, Abenteurer aus einem polnischen
Adelsgeschlecht
des Gouvernements Grodno, Schilderung seines Lebenslaufes und seines
Attentates
auf den russichen General Tscherewin aus dem Jahre 1881
-
Schaffner, Firmeninhaber aus Lörrach, Notiz über seine
Betrugsache
aus dem Jahre 1887
-
Scheerer, Felix, Rechtsanwalt aus Hitzkirch bei Luzern,
Schilderung
seiner Mordsache aus dem Jahre 1876
-
Schenk, Hugo, Mädchenmörder aus Wien, Bericht über seine
Gefühllosigkeit aus dem Jahre 1887
-
Schmickler, Abraham, Neffe des Rabbiners Bärensohn aus
Krzemienietz
in Wolhynien, Schilderung seiner Mordsache aus dem Jahre 1881
-
Schmidt, Landtagsabegeordneter und Doktor aus Sachsen,
Notiz über
seine Unterschlagungssache aus dem Jahre 1886
-
Schneider, Marie, aus Berlin, Schilderung des durch sie
verübten
Ohrringdiebstahls aus dem Jahre 1886
-
Schratz, Non Nominatus aus Pont in Geldern, Schilderung
seiner Betrugsache
aus dem Jahre 1886
-
Schulz, Waisenvater in Hamburg, Schilderung seiner
Unzuchtsache aus
dem Jahre 1885
-
Schumann, Max, Schüler aus Dobra in Sachsen, Schilderung
seiner
Vergiftungstat aus dem Jahre 1886
-
Schupp, Hermann, Finanzassistent aus Bonndorf,
Schilderung seiner Unterschlagungssache
aus dem Jahre 1883
-
Seith, Otto, aus Bühl bei Offenburg, Schilderung seines
Gerichtsprozesses
aus dem Jahre 1886
-
Sieber, Regierungsrat, aus Solothurn in der Schweiz,
Schilderung seiner
Betrugsache aus dem Jahre 1887
-
Sold, Anna Mina, aus Pfotzheim, Schilderung seines
Gerichtsprozesses
aus dem Jahre 1886
-
Spitzeder, Adele, Bericht über ihre Schwindeleien in
München
um 1880
-
Sporto, Vincento Marchese di, aus Neapel, Schilderung
seiner Spielsuchtsache
aus dem Jahre 1886
-
Staatsmann, Armenkassensekretär aus Halle, Schilderung
seiner
Urkundenfälschungsache aus dem Jahre 1886
-
Starke, Justizrat und Dr. in Preußen, Rezension seines
Buches
"Verbrechen und Verbrecher in Preußen 1854-1878" aus dem Jahre 1888
-
Steckhan, Bankier aus Wien, ursprünglich aus dem
Hannoverschen
stammend, Notiz über seine Betrugsache aus dem Jahre 1885
-
Steiß, A., Lederfabrikant aus Esslingen, Notiz über seine
Verurteilung wegen Unzucht aus dem Jahre 1886
-
Sternberg, Bürovorsteher aus Lissa bei Posen, Schilderung
seiner
Urkundenfälschungsache aus dem Jahre 1886
-
Stilcke, Kreisgerichtsrat, aus Grüneberg, Schilderung
seiner Betrugsache
aus dem Jahre 1878
-
Stolle, Friedrich, aus Sarstedt, Notiz über seine
Todesstrafe
aus dem Jahre 1886
-
Thomas, Herr, aus Brooklyn in New-York, Bericht über das
von ihm
angerichtete Blutbad in Brmerhaven durch eine selbsterstellte Bombe im
Jahre 1875
-
Träger, Stiftskassierer, aus Freiburg in Sachsen,
Schilderung
seiner Unterschlagungssache aus dem Jahre 1886
-
Turners, Non Nominatus, angeblicher Reallehrer aus
München, Notiz
über seine Unzuchtsache aus dem Jahre 1886
-
Vandersmissen, Advokat aus Belgien, drei Berichte über
seine Mordsache
aus dem Jahre 1886
-
Varaday, Schulinspektor aus Klausenburg, Notiz über sein
Duell
mit dem Anstaltsdirektor Kozma aus dem Jahre 1887
-
Vaudrey, Mädchen aus Manchester in England, Notiz über
ihre
Priestervernarrung aus dem Jahre 1886
-
Vermont, Gilbert de, Schilderung seiner Ehe mit Marion de
Martigny
und seiner Mordsache aus den Jahren 1802 bis 1808 unter Nennung des
Marquis
de Laujeon und des Strassenräubers anatol de Bourdon (alias Jean
Isouard
Molin)
-
Vloten, Ida und Albert, aus Bohnenberge bei Schaffhausen,
Schilderung
ihrer Tätigkeiten innehalb der Hebichsekte aus dem Jahre 1873
-
Voß, Rendant aus Verden, Schilderung seiner
Unterschlagungssache
aus dem Jahre 1885
-
Watson, Reverend, aus einer Gemeinde bei Knemare in
England, Notiz
über seine Mordsache aus dem Jahre 1876
-
Weil, Leopold, Jude aus München, Schilderung seiner
Betrugsache
aus dem Jahre 1884
-
Weniger, Jakob, Kassierer aus Karlsruhe, Schilderung
seiner Unterschlagungssache
aus dem Jahre 1886
-
Wentzeis, Josef, Lehrling im Cher-Departement in
Frankreich, Schilderung
seines Gerichtsprozesses wegen Mordes aus dem Jahre 1884
-
Westby, Herny, aus Nottingham in England, Schilderung
seines Doppelmordes
von 1881
-
Westermacher (richtig vermutlich Westernacher),
Friedrich, Student
aus Büdingen, Bericht über sein Duell in Gießen von 1874
-
Widhalm, Moritz, Kaufmann aus Simmering und Neffe des
Simmeringer Bürgermeisters
Fröschl, Bericht über sein unsittliches Leben aus dem Jahre 1886
-
Windthorst, Staatsminister v., aus Preußen, Notiz seines
Einsatzes
für eine christliche Erziehung 1874
-
Wippern, Friedrich, aus dem Hannoverschen stammender
Verwalter der
erzherzoglich österreichischen Güter zu Pisa, Schilderung seiner
Betrugsache aus dem Jahre 1887
-
Wirth, Abgeordneter und Oberamtsrichter aus Württemberg,
Schilderung
seiner Betrugsache aus dem Jahre 1878
-
Wittum, Adolf, aus Bühl, Schilderung seines
Gerichtsprozesses
aus dem Jahre 1886
-
Wurster, Johannes, aus Pfotzheim, Schilderung seines
Gerichtsprozesses
aus dem Jahre 1886
-
Wurz, Uhrmacher, aus Mannheim, Notiz über seine
Selbsttötung
aus dem Jahre 1888
-
Zedlitz, Marie v., aus der Umgegend von Mühlhausen in
Thüringen,
Schilderung ihrer Betrugsache aus dem Jahre 1886
Ziegler, Professor am Wilhelmsgymnasium zu München,
Schilderung
seiner Unzuchtsache aus dem Jahre 1884
Jetzt Quellennachweise
bestellen
|
Welche Leistung erfolgt?
Wir recherchieren Ihnen Quellennachweise gemäß
unserer
Musterantworten, das heißt, wir sagen Ihnen, in welchen Staatsarchiven
und Bibliotheken Sie welches Originalmaterial finden. Mithilfe unserer
Nachweise können Sie anschließend Kopien aus den Archiven und
Bibliotheken anfordern.
Was kostet die Recherche?
Je Anfrage 20 Euro pro Familien- oder
Ortsname. Recherchen ohne
positives Ergebnis sind kostenfrei.
Wann erhalte ich das Recherche-Ergebnis?
Wir antworten Ihnen binnen 24 Stunden,
anschließender Support
ist kostenfrei.
|
|
|