Vergehen und Verbrechen im Pommern des 16.Jahrhunderts
Hinweise auf Straftaten in einem frühen pommerschen
adeligen
Selbstzeugnis
Zu den wichtigen Selbstzeugnissen der Epoche des
Reformationszeitalters
zählt unter anderem das Hausbuch des ostpommerschen Erbherrn Joachim
v.Wedel (1552-1609). Dieser wurde als hinterpommerscher Uradeliger auf
dem väterlichen Gut Blumberg geboren, war 1569 in Greifswald und
Frankfurt
an der Oder Student. In den Jahren 1603 bis zu seinem Tod 1609 war er
zudem
ritterschaftlicher Landrat.
Sein Hausbuch ist im engeren Sinne keine tagebuchartige
Aufzeichnung,
sondern mehr ein Weltkalendarium merkwürdiger Ereignisse, die ohne
Zusammenhang chronologisch aufgeführt werden und die für sich
genommen oftmals nur wenige Zeilen in Anspruch nehmen. Er berichtet
dafür
aber ausführlich von Gewittern und Erdbeben, von unglaublichen
Geschichten
aus der Ferne (über geborene Kinder mit Schwänzen, über
mehrhundertfache Mörder), wobei es sich überwiegend um
Sensationsnachrichten
handelte.
Ein Beispiel dieser eher kurzweiligen denn informativen
Unterhaltungslektüre
sei hier - das Jahr 1577 betreffend - gegeben: "Zu Antorff ist ein
grosser
fisch gefangen, so 58 Schuh lang und 43 dick gewesen. Der englische
admiral
Franciscus Draco reiset itzo aus und umschifft die gantze welt in 3
jahren.
Am 26.Mai brennt das städtlein Kallis gar aus, bleibt allein das
schloß,
der von Güntersberg sitz, und die schleiff-mühle stehend. Georg
Friedrich Coelestinus, churfürstlich brandenburgischer hoff-prediger
und thum-propst zu Cöln an der Spree, einr rechter aucilius, stirbt
am 23.Aprilis, seines alters 52 jahr" und so fort. Indes sollte bedacht
werden, daß auch diese vordergründig kontextlosen Nachrichten
das Weltbild des Verfassers ausmachten und auf diese Weise immerhin
eine
Gesamtschau seines Wissens und seiner Interessen ausmachten, insofern
also
schon einiges Interesse beanspruchen dürfen.
Joachim v.Wedel berichtete indes auch ausführlich über
jeden Personenstandsfall in seiner Familie, so daß seine
Familienverhältnisse
gut rekonstruiert werden können. Daneben aber faszinieren ihn immer
wieder auch Geschichten und Nachrichten aus der Astronomie
(Mondfinsternisse,
Komenten) und von Randgruppen (Hexen, Mördern, Verbrechen, Verbrechern,
abnormalen Anatomien des menschlichen Körpers), die er oft mit Namen
bringt.
Diesen Umstand haben wir uns zunutze gemacht und die
entsprechednen
Schilderungen der im Hausbuch erwähnten Kriminalfälle hier in
einem Register herausgezogen. Das Werk enthält insgesamt chronologisch
aufsteigend sortiert 35 verschiedene Schilderungen zu Straftaten und
Prozessen
oder unerklärlichen Vorfällen aus dem gesamten 16.Jahrhundert
(Berichtszeitraum 1500 bis 1608).
Im folgenden Abschnitt ist zunächst einmal eine Liste der
vorkommenden
Personen mit dem in Klammern beigefügten Jahr ihrer Nennung zur groben
Orientierung vermerkt. Auf Wunsch senden wir Ihnen gern die genaue
Bezeichnung
des Fundortes zu und den Standort, damit Sie sich gegebenenfalls
Reproduktionen
der Quellen aus einer deutschen Staatsbibliothek bestellen können.

-
Appelmann, Joachim, Bürgermeister zu Stargard in Pommern,
Schilderung
der Mißhandlung an seinem Sohn im Jahre 1579
-
Bierhals, Folteropfer und vermutlicher Straftäter aus
Dramburg
in Pommern, Schilderung seiner Taten aus dem Jahre 1603
-
Bruckhammer, Daniel, Landsknecht in Italien, Schilderung
seines Lebensweges
als Hermaphroditus aus dem Jahre 1601
-
Damelow, Hans, Räuber aus Alten-Stettin in Pommern,
Schilderung
seiner Diebstaten unter Nennung seiner Komplizen Non Nominatus
Störtebecke
und Claus Warnicke aus dem Jahre 1519
-
Dandert, Hans, Heideknrecht aus Gerntzlow in Pommern,
Schilderung seiner
Brandstiftungssache aus dem Jahre 1604
-
Fischer, Garde, Magd, Schilderung ihrer Fähigkeiten beim
Essen
von Nadeln aus dem Jahre 1536
-
Georg, David, Notiz betreffend die Gründe für seine
Exhumierung
als Ketzer aus dem Jahre 1559
-
Germin, Hans, Bote in Stralsund, Schilderung seiner
Geistererscheinung
im Jahre 1597
-
Grippertenius, Christoph, aus Pommern, Schilderung seiner
Raubtaten
und seiner Hinrichtung aus dem Jahre 1581
-
Humbolt, Erdmann, Untertan aus Groß-Latzkow in Pommern,
Schilderung
seiner Ermordung durch die Brüder Ewald und Georg Stritz (Stritzen)
im Jahre 1604
-
Jöbel, Martin, Gastwirt aus Blumberg in Pommern,
Schilderung seiner
Ermordung durch Hans Wedel aus dem Jahre 1591
-
Jöden, Frau, aus Fürstensee in Pommern, Schilderung ihrer
Rolle als Hexe aus dem Jahre 1604
-
Knacke (Knacken), Anna, Kindsmörderin aus Blumberg in
Pommern,
Schilderung ihrer Straftat und Hinrichtung aus dem Jahre 1595
-
Koppe (Koppen), Matthias, Bauernknecht aus Blumberg in
Pommern, Schilderung
seines Verbrechnes und seiner Hinrichtung aus dem Jahre 1578
-
Kretzer, Christoph, Schilderung seines Suidizides infolge
des Mordes
an Melchior Zobel (Bischof von Würzburg) im Jahre 1558
-
Krüger, Frau, Tochter des Pastors Thomas Regenstein zu
Hermstorff
in Pommern, Schilderung der Ermordung des Michael Möller aus Blumberg
aus dem Jahre 1603
-
Lode, Simon, aus Pommern, Schilderung seiner
Fehdeangelegenheiten um
1519
-
Müntzer, Thomas, Schilderung seines Aufruhrs im Jahre
1525 in
Mitteldeutschland
-
Nagel, Lorentz, Rentmeister in Saatzig, Schilderung
seiner Veruntreuungssache
in Pommern im Jahre 1599
-
Niers, Peter, aus Pommern, Schilderung seiner Straftaten
aus dem Jahre
1581
-
Perlin (Perlins), Anna, aus Blumberg in Pommern,
Schilderung der Ursachen
für ihre Verbrennung und Hinrchtung aus dem Jahre 1566
-
Peucker, Non Nominatus, Rentmeister in Lauenburg,
Schilderung seiner
Veruntreuungssache in Pommern im Jahre 1599
-
Pfefferkorn, Johann, getaufter Israelit aus Halle an der
Saale, Schilderung
seiner Straftaten aus dem Jahre 1513
-
Retz, Frantz, aus Sankt Joachimstahl, Notiz über seine
Hinrichtung
infolge Ehebruchs aus dem Jahre 1564
-
Rusworm (Ruswurm, Rußwurm, Russwurm), Rudolph,
Kriegsobrist aus
Thüringen in Ungarn, Schilderung seiner Gefangennahme wegen des Mordes
an dem Grafen Belgiogoso aus dem Jahre 1605
-
Schiele, Michel, Brandstifter in Barnims-Cunow und Dölitz
in Pommern,
Schilderung seiner Straftaten und Bestrafung aus dem Jahre 1599
-
Schliche, Hans, Schilderung seiner Straftat der Beherbung
einer Bande
von Lotterbuben und seiner Hinrichtung aus dem Jahre 1587
-
Schmedt, Jacob, Rentmeister in Wollin, Schilderung seiner
Veruntreuungssache
in Pommern im Jahre 1599
-
Springer, Hans, Wucherer aus Löwenburg in Sachsen, Notiz
über
seine Gottesstrafe aus dem Jahre 1571
-
Stegen, Hans, Bürger aus Stargard in Pommern, Schilderung
des
Explosionsunglücks in seinem Haus aus dem Jahre 1580
-
Stumpff, Peter, aus dem Stifte Köln, Schilderung seiner
Eigenschaft
und seiner Taten als angeblicher Werwolf aus dem Jahre 1589
-
Tribesees (Triebsees), Brandstifter aus Pommern,
Schilderung seiner
Straftat aus dem Jahre 1603
-
Vader, Hans, aus Nürnberg, Schilderung seines
Jöckelwerkes
aus dem Jahre 1562
-
Vogelsperger, Sebastian, Schilderung seiner
Hinrichtungsgründe
auf dem Reichstag zu Augsburg im Jahre 1548
-
Witstock, Pagel, Bettler aus Groß-Latzkow in Pommern,
Schilderung
seiner Straftaten und seiner Bestrafung aus dem Jahre 1601
-
Ziegler, Georg, Jesuit aus Dillingen, Schilderung seines
Geständnisses
wegen Hexerei aus dem Jahre 1579
Jetzt Quellennachweise
bestellen
|
Welche Leistung erfolgt?
Wir recherchieren Ihnen Quellennachweise gemäß
unserer
Musterantworten, das heißt, wir sagen Ihnen, in welchen Staatsarchiven
und Bibliotheken Sie welches Originalmaterial finden. Mithilfe unserer
Nachweise können Sie anschließend Kopien aus den Archiven und
Bibliotheken anfordern.
Was kostet die Recherche?
Je Anfrage 20 Euro pro Familien- oder
Ortsname. Recherchen ohne
positives Ergebnis sind kostenfrei.
Wann erhalte ich das Recherche-Ergebnis?
Wir antworten Ihnen binnen 24 Stunden,
anschließender Support
ist kostenfrei.
|
|
|