Kundschafter in Deutschland
Personalien zu einigen in Schnüffeldiensten Stehenden von
1500
bis 1919
Im Laufe der Geschichte traten in Deutschland immer wieder
ungezählte
sogenannte Späher, Kundschafter, Kundschaftsdienstler,
Schnüffeldienstler,
Auskundschafter oder Geheimermittler auf den Plan, meist in staatlichem
geheimen Auftrag der eigenen oder aber auch einer fremden Regierung.
Als
Staatsfeinde betrachtet wurden sie in aller Regel streng verfolgt.
Einige von diesen Kundschaftern haben auch den Weg in die
Literatur
gefunden. So sind alle nachfolgend genannten Personen mit Erwähnungen
in Kundschaftsangelegenheiten verzeichnet und bereits einmal publiziert
worden. Hinter den einzelnen Nennungen verbergen sich teils Erwähnungen
der Affäre um sie, teils gedruckte Kurzbiographien oder aber auch
Portraitbilder.
Im folgenden Abschnitt ist zunächst einmal eine Liste der
vorkommenden
Namen
zur groben Orientierung vermerkt. Auf Wunsch senden wir Ihnen gern die
genaue Bezeichnung des Fundortes zu und den Standort, damit Sie sich
gegebenenfalls
Reproduktionen der Quellen bestellen können.

-
Adam, Julius Theophil, Lehrer in Mülhausen im Elsass im
Jahre
1914
-
Aporor, Gregor, russsicher Rittmeister aus Taschkent im
ersten Weltkrieg
-
Bakylin, Nomen Nescio, russsicher Offizer im ersten
Weltkrieg
-
Banaszkiewicz, Kasimir, Auslandskundschafter in
Deutschland um 1900
mit Portraitabbildung
-
Battisti, Cesare, Doktor, östereichischer
Reichsratabgeordneter
und Doktor aus Italien (gestorben 1916)
-
Bäumler, Mathilde, aus Charlottenburg, erwähnt um 1910
-
Beck, Nomen Nescio Baronin v., Buchautorin im Jahre 1851
-
Belleville, Jeanne Gräfin de, aus Montignies (erwähnt
1915)
-
Beran, Joseph, Landesbuchhalter in Wien im Jahre 1912,
geboren 1885
in Brünns Nähe
-
Bettignies (alias Dubois), Louise de (1880-1918),
französische
Adelige im ersten Weltkrieg
-
Blankers, Mathieu, deutscher Konsul in Terneuzen in
Belgien im ersten
Weltkrieg
-
Bloch, David, Metzgergeselle aus Gebweiler im Elsass im
Jahre 1916
-
Bolo-Pascha, Nomen Nescio, italienischer Abenteuerer im
Jahre 1918
-
Buchrucker, Nomen Nescio, Major ausser Dienst, Bericht
über die
Einrichtung der "Schwarzen Reichwehr" in Ostelbien durch ihn in der
Weimarer
Republik
-
Casemant, Roger, Sir, Ire im ersten Weltkrieg
-
Cavell, Edith, Engländerin im ersten Weltkrieg
-
Coudoynnis, Constantin, griechischer Delinquent in
Frankreich im Jahre
1916
-
Croy, Maria Elisabeth Prinzessin de, aus Belligny
(erwähnt 1915)
-
Darmont, Nomen Nescio, Schweizerischer Kapitain (erwähnt
um 1920)
-
Davidovitsch (alias Mata Hari, Lesser, Schragmüller),
Despina,
Tänzerin im ersten Weltkrieg (erschossen 1917)
-
Deboisaigne, Raoul, Franzose im ersten Weltkrieg
-
Dei Pasi, Marie Josei, Argentinier in Frankreich im Jahre
1917
-
Dellrabant, Nomen Nescio, Seidenhändler in Frankreich im
Jahre
1919
-
Desmet, Mathilde, Belgierin (um 1917 erschossen)
-
Devos, Pieter, Belgier im ersten Weltkrieg
-
Dimitrievic, Nomen Nescio, Führer des Bundes "Schwarze
Hand" sowie
Generalstabsmajor aus Serbien im ersten Weltkrieg
-
Dovermann (alias Losser), Nomen Nescio, aus Aachen
(erwähnt um
1920)
-
Duval, Nomen Nescio, Leiter der Bonnet rouge im Jahre 1918
-
Estéve, Nomen Nescio, Hauptmann in Frankreich im Jahre
1917
-
Evariste, Ascencio, Spanier in Frankreich im Jahre 1918
-
Flaherty, Graca, Deutschamerikanierin im ersten Weltkrieg
-
Fouché de Rouserolles, Joseph, 1759 geboren,
französischer
Polizeiminister, Bericht über die Organisation und Tätigkeit
seiner Geheimpolizei
-
Franke, Nomen Nescio, angeblicher Major im Orient im
ersten Weltkrieg
-
Fraser, Harold, Auslandskundschafter in Deutschland um
1900, Portraitabbildung
-
Gasperazzo, Carlo, italienischer Dolmetscher in Mestre im
Jahre 1911
-
Hartmann, Jakob, Notar aus Schirmeck (Isenheim) im Jahre
1914
-
Hausknecht, Karl, Auslandskundschafter in Deutschland um
1900, Portraitabbildung
-
Hawkins, J.H., Pastor der High Church zu Stambul im
ersten Weltkrieg
-
Helmer, Paul Albert, Rechtsanwalt aus dem Elsass im Jahre
1914
-
Herz, Josef, Auslandskundschafter in Deutschland um 1900,
Portraitabbildung
-
Hoegnagel, Nomen Nescio, niederländischer Reisender im
Jahre 1917
-
Hofmann, Nora, österreichische Sprachlehrerin um das Jahr
1900
-
Hondt, Emilie d´, Belgierin (um 1917 erschossen)
-
Hubert, Charles, Elsässer im ersten Weltkrieg im Jahre
1914
-
Hug, Karl, Zahnarzt aus dem Elsass im Jahre 1914
-
Jacob, Artur, Kaiserlich und Königlich
Österreichisch-Ungarischer
Oberleutnant im Jahre 1904
-
Jandric, Cedomil, Kaiserlich und Königlich
Österreichisch-Ungarischer
Oberleutnant im Jahre 1913
-
Jenssen, Carla Baron v., Todesküsse vergebende Dänin im
ersten
Weltkrieg
-
Kaniewski (alias Nakonieczny), Jan, aus Witowice in Polen
(1916 erwähnt)
-
Kappelmacher, John, Armeelieferant aus Ungarn im Jahre
1848
-
Kolschitzky, Raize Georg, genannt 1683
-
Koster, Nomen Nescio, aus Westfalen stammend (erwähnt um
1920)
-
Kreutz, Franz, österreichischer Kellner im Jahre 1917
-
Krusic, Peter, Bocchese im ersten Weltkrieg
-
Kühlmann, Eugen, Privatgelehrter aus Mühlhausen im Elsass
im Jahre 1914
-
Kurz, Emil, Spielbankdirektor zu Nizza im ersten Weltkrieg
-
Lebanowski, Wladislaus, Auslandskundschafter in
Deutschland um 1900,
Portraitabbildung
-
Lebek, Peter, Auslandskundschafter in Deutschland um
1900, Portraitabbildung
-
Leguizano, Sedano y, Mexikaner in Frankreich im Jahre 1917
-
Lenoir, Pierre, aus Frankreich, gestorben 1919
-
Liander, Nomen Nescio, russischer Holzhändler im Jahre
1917 in
Hamburg mit Portraitbild
-
Lody, Karl Hans, Kaiserlich Deutscher Oberleutnant zur
See im Jahre
1913
-
Lucieto, Ch., Ententebeauftragter im ersten Weltkrieg
-
Menzel, Friedrich Wilhelm, sächsischer Kanzleisekretär um
das Jahr 1756
-
Meyer, Alfred, amtlicher Güterbestätter aus Mülhausen
im Eslass im Jahre 1914
-
Meyerem, Nomen Nescio von, ehemaliger dänischer Offizier
im Jahre
1917
-
Murmann, Alexander Baron von, Kaiserlich und Königlich
Österreichisch-Ungarischer
Kadett-Wachtmeister (1895)
-
Nagy, Imre, ungarischer Honvedhusar im ersten Weltkrieg
-
Odowalski, Nomen Necsio, Kaiserlicher Oberstleutnant im
Jahre 1634
-
Pesach, Rahamin, Auslandskundschafter in Deutschland um
1900 mit Portraitabbildung
-
Petit, Gebrielle, Belgierin im ersten Weltkrieg
(gestorben 1916)
-
Pivko (alias Pavlin), Ludwig, Doktor aus Slowenien und
österreich-ungarischer
Landsturmoberleutnant im ersten Weltkrieg
-
Preußer, Nomen Nescio, deutscher Archäologe in Damaskus
im ersten Weltkrieg
-
Quickelberghe, Sylma van, Belgierin (geboren um 1899)
-
Rameloh, Marie, Belgierin (um 1917 erschossen)
-
Rammeloo, Leonie, 1917 in Gent in Belgien aufhältlich
-
Rammler, Nomen Nescio, exhumierter deutscher Soldat
(erwähnt um
1918)
-
Redl, Nomen Nescio, Österreichischer Generalstabsoberst
im Jahre
1912
-
Reimann, Zdenek, Auslandskundschafter in Deutschland um
1900 mit Portraitabbildung
-
Reniers, Jrean, Konsulatssekreätr der deutschen in
Belgien im
ersten Weltkrieg
-
Salvadori, Don Andrea, italienischer Pfarrer im Jahre 1911
-
Sándor, Kaspar, österreichischer Konfident im Jahre 1697
-
Schattenman, Emilie, 1917 in Gent in Belgien aufhältlich
-
Schenkmann, Mendel, Auslandskundschafter in Deutschland
um 1900, Portraitabbildung
-
Schlageter, Albert Leo, Offizier in der Weimarer Republik
-
Schmittbühl, Adrian, Kantonalarzt aus Schirmeck im Jahre
1914
-
Schulmeister, Karl, aus Kehl bei Straßburg im ersten
Weltkrieg
-
Schulmeister, Karl Ludwig, (1770-1853), Eisenhändler aus
Neu-Freistatt
bei Kehl
-
Sesina, Nomen Nescio, böhmischer Edelmann im Jahre 1633
-
Silberstein, Nomen Nescio, Auslandskundschafter in
Deutschland um 1900,
Portraitabbildung
-
Siuda, Anastasius, Auslandskundschafter in Deutschland um
1900, Portraitabbildung
-
Steiart, Edgard, belgischer Pferdehändler im ersten
Weltkrieg
-
Stubert, Emma, Wienerin im ersten Weltkrieg
-
Suric, Marco, Bocchese im ersten Weltkrieg
-
Szek, Alexander, belgischer Ingenieur im ersten Weltkrieg
-
Terechow, Nomen Nescio, Auslandskundschafter in
Deutschland um 1900,
Portraitabbildung
-
Türpes von Rudelsburg, Nomen Nescio, Oberleutnant im
Jahre 1851
-
Vanhoutte, Léonie, Leutnantin und Adjutantin im ersten
Weltkrieg
-
Verhoulst, Nomen Necsio, belgischer Kaufmann (1916
gestorben)
-
Voska, Nomen Nescio, amerikanischer Hauptmann im ersten
Weltkrieg
-
Waltz, Jakob, Kunstmaler aus dem Elsass im Jahre 1914
-
Wasmus, Wilhelm, deutscher Konsul in Persien im ersten
Weltkrieg
-
Wassilijewitsch, Gerson Wassily, russischer Stabskapitain
um 1917
-
Weingarten, Nomen Nescio, Sekretär des österreichischen
Gesandten
Grafen de La Puebla in Berlin im Jahre 1756
-
Werner, Bob, Ausländer in Deutshcland im ersten Weltkrieg
-
Wessel, Helmut, Artillerieleutnant aus Münster um 1910
-
Wetterle (Weterlé), Emil, Abbé aus dem Elsass im Jahre
1914
-
Winter, Nomen Nescio, Deutschamerikaner im ersten
Weltkrieg im Jahre
1917
-
Zápolya, Johann, Woidowde von Siebenbürgen im Jahre 1526
Zorn, Andreas, schwedischer Kunstmaler im Jahre 1916
Jetzt Quellennachweise
bestellen
|
Welche Leistung erfolgt?
Wir recherchieren Ihnen Quellennachweise gemäß
unserer
Musterantworten, das heißt, wir sagen Ihnen, in welchen Staatsarchiven
und Bibliotheken Sie welches Originalmaterial finden. Mithilfe unserer
Nachweise können Sie anschließend Kopien aus den Archiven und
Bibliotheken anfordern.
Was kostet die Recherche?
Je Anfrage 20 Euro pro Familien- oder
Ortsname. Recherchen ohne
positives Ergebnis sind kostenfrei.
Wann erhalte ich das Recherche-Ergebnis?
Wir antworten Ihnen binnen 24 Stunden,
anschließender Support
ist kostenfrei.
|
|
|