Zeitschrift für deutsche Adelsforschung
Aktuelle Bibliographie und Bestellformular zum
Periodikum zur Erforschung
des deutschen Adels
Die ZfdA (Zeitschrift für deutsche Adelsforschung)
ist eine
wissenschaftliche und ausschließlich deutschsprachige
Fachzeitschrift
mit Inhalten aus der Arbeit des Instituts Deutsche
Adelsforschung, die
seit 1998 jährlich erscheint und welche sich aus
interdisziplinär
geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive und
daher interdisziplinär
der Geschichte des deutschen Adels und verwandter
sozialer Gruppierungen
im deutschsprachigen Raum zwischen 1200 und 1945
widmet; sie wird vom Institut
Deutsche Adelsforschung mit Verlagsort Sonderburg
herausgegeben.
Die werbefreie Zeitschrift erscheint heftgebunden
fünfmal jährlich
mit je 52 Seiten im DIN-A-4-Format zu 260 Seiten und
enthält ausschließlich
erstmals veröffentlichte Forschungsergebnisse,
Aufsätze und Rezensionen
von für die Adelsforschung relevanten
Neuerscheinungen.
Bestellt werden kann die Zeitschrift ausschließlich
bei uns
im Institut über die eMail-Adresse
"info@adelsquellen.de". Das Abonnement
kostet 250,00 Euro im In- und Ausland per anno
inklusive Porto und Versand
und erneuert sich jährlich bis auf Widerruf bei
Kündigungsmöglichkeit
ohne Kündigungsfrist. Eine Einzelfolge kostet 52 Euro
inklusive Versand
und Porto ins In- und Ausland. Im Abonnement erfolgt
die Zusendung automatisch
nach dem Erscheinen.
Einsehbar ist die Zeitschrift außerdem leihweise in
zahlreichen
Staatsbibliotheken und Staatsarchiven, zum Beispiel in
den Universitätsbibliotheken
Basel und Düsseldorf, in den Staatsbibliotheken Berlin
und München,
in den Landesbibliotheken Kiel, Dresden und Schwerin,
in den Bibliotheken
des Landesarchivs Schleswig oder des Germanischen
Nationalmuseums Nürnberg.
Kopien einzelner Aufsätze erhalten Sie aber auch gern
gegen ein geringes Entgelt
und unter Nennung der unten aufgeführten spezifischen
bibliographischen
Angaben über die eMail-Adresse "info@adelsquellen.de"
bei unserer institutseigenen Reproabteilung.
Hier finden Sie überdies gern unsere wichtigsten in
der Zeitschrift
publizierten Forschungserkenntnisse in vollständigen
und zitierfähigen
Aufsätzen und Werken, zugleich als Leseprobe dienend,
kostenfrei zum persönlichen Download:
Folgende Inhalte sind bislang insgesamt erschienen:
Jahrgang XXIX.
(Kalenderjahr 2026)
- Claus Heinrich Bill: Erfolgreicher Statuskonsum
des
Hochadels? Der Fall des devianten Herzogs Moritz von
Sachsen-Lauenburg,
in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXIX, Folge Nr. 140,
Sonderburg 2026, Seite
44-52.
- Claus Heinrich Bill: Neuinterpretationen zu den
bayerischen Grafen von Bogen im Hochmittelalter als
rautenwappenstiftende Familie, in: Institut Deutsche
Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXIX, Folge
Nr. 140, Sonderburg 2026, Seite 37-44.
- Claus Heinrich Bill: Fürstliche Nebenlinien und
„abgeteilte Herren“ als zunehmend in den Blick der
Adelsforschung
geratende Entität, in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Jahrgang
XXIX, Folge Nr. 140,
Sonderburg 2026, Seite 28-37.
- Claus Heinrich Bill: Der Adel und das
Stettinisch-Danziger Handelshaus Loitz als
Vertragspartner zwischen
Finanzen und Waren in der Frühneuzeit, in: Institut
Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXIX, Folge Nr. 140, Sonderburg 2026, Seite 21-27.
- Claus Heinrich Bill: Handlungsspielräume
kleinerer
Adelsgeschlechter des Spätmittelalters als
Untersuchungsfokus von
Herrschaftsprozessen, in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Jahrgang
XXIX, Folge Nr. 140,
Sonderburg 2026, Seite 10-21.
- Claus Heinrich Bill: Namen sind nur Schall und
Rauch?
Adel und Nichtadel im Verhältnis zueinander.
Tagungsbericht aus
Teilnehmendensicht (2/2), in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Jahrgang
XXIX, Folge Nr. 140,
Sonderburg 2026, Seite 2-10.
Jahrgang XXVIII.
(Kalenderjahr 2025)
- Claus Heinrich
Bill:
Namen sind nur Schall und Rauch? Adel und Nichtadel
im Verhältnis
zueinander. Tagungsbericht aus Teilnehmendensicht
(1/2), in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXVIII, Folge Nr. 139, Sonderburg 2025,
Seite 31-52.
- Claus Heinrich
Bill:
Der britische Prinzgemahl Albert als Sammler und
Kulturvermittler
zwischen Deutschland und Großbritannien, in:
Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXVIII, Folge Nr. 139, Sonderburg 2025, Seite 23-30.
- Claus Heinrich
Bill:
Mittelalterliche Herrensitze und neuzeitliche
Schlösser der
Schwäbischen Alb als Bauzeugen des süddeutschen
Adels, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXVIII, Folge Nr. 139, Sonderburg 2025,
Seite 14-23.
- Claus Heinrich
Bill:
Hochadelsbriefschaften als unterschätzte
archivalische Quellengattung
für die Forschung zu Fürstenhäusern und
Fürstenpolitik, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXVIII, Folge Nr. 139, Sonderburg 2025,
Seite 5-13.
- Claus Heinrich
Bill:
Das Quellenphänomen des Situationsadels als
historischer
Adelsaufführung im Lichte des Ansatzes von „Un/doing
Nobility“ (2/2),
in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXVIII, Folge Nr. 139,
Sonderburg 2025, Seite
2-4.
- Claus Heinrich
Bill:
Das Quellenphänomen des Situationsadels als
historischer
Adelsaufführung im Lichte des Ansatzes von „Un/doing
Nobility“ (1/2),
in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXVIII, Folge Nr. 138,
Sonderburg 2025, Seite
43-52.
- Claus Heinrich
Bill:
Visitorjourney zu Häuptlings- und Stinsenaspekten in
Dauerausstellungen
aktueller ost- und westfriesischer Museen, in:
Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXVIII, Folge Nr. 138, Sonderburg 2025, Seite 10-42.
- Claus Heinrich
Bill:
Adelskundliche Aspekte des Herrenhausmuseums auf der
ostseeischen Insel
Lolland in Torrig-Pederstrup (2/2), in: Institut
Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXVIII, Folge Nr. 138, Sonderburg 2025, Seite 2-10.
- Claus Heinrich
Bill:
Adelskundliche Aspekte des Herrenhausmuseums auf der
ostseeischen Insel
Lolland in Torrig-Pederstrup (1/2), in: Institut
Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXVIII, Folge Nr. 137, Sonderburg 2025, Seite 48-52.
- Claus Heinrich
Bill:
Begleitbuch zur österreichischen Fernsehserie der
Herrschaftszeiten als
analoges Atmosphärenmedium, in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Jahrgang
XXVIII, Folge Nr.
137, Sonderburg 2025, Seite 42-48.
- Claus Heinrich
Bill:
Neue Ansätze zur Historie des schlesischen,
mährischen und böhmischen
Adels zwischen dem 17ten und 20ten Centenarium, in:
Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXVIII, Folge Nr. 137, Sonderburg 2025, Seite 19-42.
- Claus Heinrich
Bill:
Das theoretische Konzept von Framing, Deframing und
Reframing in seiner
möglichen Bedeutung für die Adelsforschung (2/2),
in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXVIII, Folge Nr. 137, Sonderburg 2025, Seite 2-18.
- Claus Heinrich
Bill:
Das theoretische Konzept von Framing, Deframing und
Reframing in seiner
möglichen Bedeutung für die Adelsforschung (1/2),
in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXVIII, Folge Nr. 136, Sonderburg 2025, Seite 44-52.
- Claus Heinrich
Bill:
Adelskundliche Aspekte zur Ausstellung im Hof
Arkenstede im
niedersächsischen Freilicht-Museumsdorf zu
Cloppenburg, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXVIII, Folge Nr. 136, Sonderburg 2025,
Seite 28-43.
- Claus Heinrich
Bill:
Adelige Politiker im Portrait. Historiographische
Biographieschilderung
anhand eines älteren Exempels, in: Institut Deutsche
Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXVIII, Folge
Nr. 136, Sonderburg 2025, Seite 12-27.
- Claus Heinrich
Bill:
Adelskundliche Aspekte des emsigerländischen
Häuptlingsburgmuseums im
ostfriesischen Pewsum (2/2), in: Institut Deutsche
Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXVIII, Folge
Nr. 136, Sonderburg 2025, Seite 2-11.
- Claus Heinrich
Bill:
Adelskundliche Aspekte des emsigerländischen
Häuptlingsburgmuseums im
ostfriesischen Pewsum (1/2), in: Institut Deutsche
Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXVIII, Folge
Nr. 135, Sonderburg 2025, Seite 50-52.
- Claus Heinrich
Bill:
Adelskundliche Aspekte des
ostfriesisch-jeverländischen
Häuptlingsschloßmuseums in der Marienstadt Jever,
in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXVIII, Folge Nr. 135, Sonderburg 2025, Seite 43-50.
- Claus Heinrich
Bill:
Das Renaissanceschloß Glücksburg im Schleswigschen
und sein
norddeutsches Museum zur Lebenskultur des Adels, in:
Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXVIII, Folge Nr. 135, Sonderburg 2025, Seite 29-42.
- Claus Heinrich
Bill:
Vier Ereignisse von Adel in Schleswig-Holstein in
adelstheoretischem
Blickwinkel des Konzeptes „Un/doing nobility“, in:
Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXVIII, Folge Nr. 135, Sonderburg 2025, Seite 18-29.
- Claus Heinrich
Bill: Das
Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Landhäuser im
Wandel“ der Tübinger
Eberhard-Karls-Universität ab 2018 (2/2), in:
Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXVII, Folge Nr. 135, Sonderburg 2025, Seite 2-18.
Jahrgang XXVII.
(Kalenderjahr 2024)
- Claus Heinrich Bill: Das norddeutsche
Renaissanceschloß Reinbek als Museum für hochadelige
frühneuzeitliche Baukultur, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXVII, Folge Nr.
130, Sonderburg 2024,
Seite 2-10.
- Claus Heinrich Bill: Das Renaissance-
und Barockschloß
Celle in der Lüneburger Heide als Gedenkort der
Herzöge von
Braunschweig-Lüneburg, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXVII, Folge Nr.
130, Sonderburg 2024,
Seite 10-20.
- Claus Heinrich Bill: Schloß Ludwigslust in
Südwestmecklenburg als verspätete Barock-Residenz
der mecklenburgischen Großherzöge, in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für
deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXVII, Folge Nr.
130, Sonderburg 2024,
Seite 20-33.
- Claus Heinrich Bill: Die Büssersche
Adelstheorie „doing noble“ im Lichte
poststrukturalistischer historischer Soziologie des
Adels, in: Institut Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXVII, Folge Nr.
130, Sonderburg 2024,
Seite 34-46.
- Claus
Heinrich Bill: Mecklenburg-Vorpommersche
Gutshausretter als Bewahrer
ehemals ständisch-adeliger Gebäude- und Wohnkultur,
in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXVII, Folge Nr. 130, Sonderburg 2024,
Seite 47-52.
- Claus
Heinrich Bill: Herausbildung von Niederadel und
Ministerialität in
Westfalen. Ein neu eröffnetes vielgestaltiges
Forschungsbild, in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXVII, Folge Nr. 131,
Sonderburg 2024, Seite
2-13.
- Claus
Heinrich Bill: Das monoperspektivische
Strukturprinzip des
Erblichkeitspostulats im Kontext der deutschen
Adelswahrnehmung, in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXVII, Folge Nr. 131,
Sonderburg 2024, Seite
13-21.
- Claus
Heinrich Bill: Feste Adelshäuser und Herrensitze in
Schleswig-Holstein
als steingewordene aristokratisierende Raumaktanten,
in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXVII, Folge Nr. 131, Sonderburg 2024,
Seite 21-29.
- Claus
Heinrich Bill: Zur Geschichte und Gegenwart des
stormarnischen
Schlosses Ahrensburg als Museum für
schleswig-holsteinische
Adelskultur, in: Institut Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXVII, Folge
Nr. 131, Sonderburg
2024, Seite 29-51.
- Claus
Heinrich Bill: Ein sächsischer Staatsminister als
Adeliger zwischen den
Welten und im Wandel des langen 19. Jahrhunderts
(1/2), in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXVII, Folge Nr. 131, Sonderburg 2024,
Seite 51-52.
- Claus
Heinrich Bill: Ein sächsischer Staatsminister als
Adeliger zwischen den
Welten und im Wandel des langen 19. Jahrhunderts
(2/2), in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXVII, Folge Nr. 132, Sonderburg 2024,
Seite 2-9.
- Claus
Heinrich Bill: Neue Heroldsamtseinblicke in den
Memoiren des
Amtsdirektors Rudolf Graf v.Stillfried-Alcantara
1850-1882, in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXVII, Folge Nr. 132,
Sonderburg 2024, Seite
9-33.
- Claus
Heinrich Bill: Chancen und Bedenken zur
praxeologischen Ereignistheorie
als möglicher Perspektive für die Adelsforschung,
in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXVII, Folge Nr. 132, Sonderburg 2024, Seite 33-52.
- Claus
Heinrich Bill: Neueste Perspektiven auf den
europäischen Adel vom
Mittelalter bis zur Gegenwart oder Rudimente der
Vergangenheit?, in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXVII, Folge Nr. 133,
Sonderburg 2024, Seite
2-20.
- Claus
Heinrich Bill: Kunstgeschichtliche Systematisierung
adeliger
Herrensitze des Ostseeraumes zwischen Mittelalter
und Frühneuzeit, in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXVII, Folge Nr. 133,
Sonderburg 2024, Seite
20-37.
- Claus
Heinrich Bill: Adelskundliche Aspekte in dem von der
Renaissance
geprägten Schloßmuseum S. in Nordschleswig, in:
Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXVII, Folge Nr. 133, Sonderburg 2024, Seite 37-44.
- Claus
Heinrich Bill: Altmärkische Herrensitze, Schlösser
und Gutshäuser als
Raumaktanten des Adels und historische Bauzeugen,
in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXVII, Folge Nr. 133, Sonderburg 2024, Seite 44-49.
- Claus
Heinrich Bill: Aus Geschichte und Gegenwart ehemals
Bassewitz‘scher
Herrensitze und Güter im Mecklenburgischen (1/2),
in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXVII, Folge Nr. 133, Sonderburg 2024, Seite 49-52.
- Claus
Heinrich Bill: Aus Geschichte und Gegenwart ehemals
Bassewitz‘scher
Herrensitze und Güter im Mecklenburgischen (2/2),
in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXVII, Folge Nr. 134, Sonderburg 2024, Seite 2-8.
- Claus
Heinrich Bill: Kurze Adelsbegrifflichkeiten aus
Stielers deutschem
Sprachstammbaum aus dem Jahre 1691 zur
Schlagwortverwendung, in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXVII, Folge Nr. 134,
Sonderburg 2024, Seite
8-10.
- Claus
Heinrich Bill: Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei
Adelsbauten und
Adelsstiftungen in beiden Preußenteilen im 17.-18.
Jahrhundert, in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXVII, Folge Nr. 134,
Sonderburg 2024, Seite
10-18.
- Claus
Heinrich Bill: Ländliche wie städtische Herrensitze
und Adelshäuser am
Bodensee in Deutschland, Österreich und der Schweiz,
in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXVII, Folge Nr. 134, Sonderburg 2024,
Seite 18-23.
- Claus
Heinrich Bill: Temporaradel zwischen 1800 und 1945.
Darstellungen und
Schlußfolgerungen aus einem Forschungsprojekt, in:
Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXVII, Folge Nr. 134, Sonderburg 2024, Seite 24-34.
- Claus
Heinrich Bill: Familiäre Gedächtnispolitik das Adels
am Beispiel
v.Viereckscher Herrensitze in Mecklenburg und
Bayern, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXVII, Folge Nr. 134, Sonderburg 2024,
Seite 34-43.
- Claus
Heinrich Bill: Das Forschungs- und
Ausstellungsprojekt „Landhäuser im
Wandel“ der Tübinger Eberhard-Karls-Universität ab
2018 (1/2), in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXVII, Folge Nr. 134,
Sonderburg 2024, Seite
43-52.
Jahrgang XXVI.
(Kalenderjahr 2023)
- Claus Heinrich Bill: Glänzende
Tabakdosen als
Aktanten des Adels in Früher Neuzeit und in der
Formierungsphase der
Moderne (2/2), in: Institut Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXVI, Folge
Nr. 125, Sonderburg
2023, Seite 2-11
- Claus Heinrich Bill: Biographica und
Daten zum
pommernschen Adel in Militärdienst und
Landbewirtschaftung im 18.
Jahrhundert, in: Institut Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXVI, Folge
Nr. 125, Sonderburg
2023, Seite 11-16
- Claus Heinrich Bill: Vestimäres
Prestige des
Adels durch tierische Trophäen, in: Institut
Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXVI, Folge
Nr. 125, Sonderburg 2023, Seite 16-23
- Claus Heinrich Bill: Hodenbergische
Briefschaften aus der deutschen Legion in den
napoleonischen Kriegen
1803-1815, in: Institut Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXVI, Folge Nr.
125, Sonderburg 2023,
Seite 24-29
- Claus Heinrich Bill: Vormärzlicher
Adel im
Kampf ums Obenbleiben in interdisziplinär
geisteswissenschaftlicher
Perspektive, in: Institut Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXVI, Folge
Nr. 125, Sonderburg
2023, Seite 29-47
- Claus Heinrich Bill: Der Adel im
Lichte
künstlicher Intelligenz und ihrer Interpretationen,
Anregungen und
Fehler (1/2), in: Institut Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXVI, Folge
Nr. 125, Sonderburg
2023, Seite 47-52
- Claus Heinrich Bill: Der Adel im
Lichte
künstlicher Intelligenz und ihrer Interpretationen,
Anregungen und
Fehler (2/2), in: Institut Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXVI, Folge
Nr. 126, Sonderburg
2023, Seite 2-8
- Claus Heinrich Bill: „Un/doing
nobility“ durch
Erziehung. Pädagogik bei Reichsgrafenfamilien in der
Umbruchszeit um
1600 im Südwesten, in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Jahrgang
XXVI, Folge Nr. 126,
Sonderburg 2023, Seite 8-16
- Claus Heinrich Bill: „Un/doing
nobility“ durch
die Zeitläufte. Aspekte von Adelskonstruktionen und
kulturellen
Entadelungen, in: Institut Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXVI, Folge
Nr. 126, Sonderburg
2023, Seite 16-23
- Claus Heinrich Bill: Kleidung als
visibler
Aspekt des historischen Adels. Zur Symbolhaftigkeit
von vestimären
Medien der Vergangenheit, in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Jahrgang
XXVI, Folge Nr. 126,
Sonderburg 2023, Seite 23-29
- Claus Heinrich Bill: Vorteile und
Nachteile
alltagswissentlicher Vorstellungen vom Adel in
Verknüpfung mit
Kriminalität am Beispiel V. 1908, in: Institut
Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXVI, Folge
Nr. 126, Sonderburg 2023, Seite 29-37
- Claus Heinrich Bill: Wahrnehmungen von
Harnischen als aristokratisierende Aktanten seit der
Renaissance im
deutschsprachigen Raum, in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Jahrgang
XXVI, Folge Nr. 126,
Sonderburg 2023, Seite 37-45
- Claus Heinrich Bill: Weingüter des
schweizerischen Adels in Früher Neuzeit und in der
Formierungsphase der
Moderne, in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXVI, Folge Nr.
126, Sonderburg 2023,
Seite 45-52
- Claus Heinrich Bill: Die Heldenreisen
der
Gutshausretter in Mecklenburg-Vorpommern in der
NDR-Serie „Mit Mut,
Mörtel und ohne Millionen“, in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Jahrgang
XXVI, Folge Nr. 127,
Sonderburg 2023, Seite 2-9
- Claus Heinrich Bill: Jagden an
Fürstenhöfen in
der Vormoderne als Kulturtechnik und Kunstmotiv auf
Tapisserien, in
Realien und Jagdbüchern, in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Jahrgang
XXVI, Folge Nr. 127,
Sonderburg 2023, Seite 10-15
- Claus Heinrich Bill: Rheinischer Adel
im
napoleonischen Zeitalter 1794-1815. Risiken und
Chancen in Quellen und
Annotationen, in: Institut Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXVI, Folge
Nr. 127, Sonderburg
2023, Seite 16-29
- Claus Heinrich Bill: Erwartungen und
Praxis
von Selbstentleibungen im Adel in der
Formierungsphase der Moderne
(Teil 1/3), in: Institut Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXVI, Folge Nr.
127, Sonderburg 2023,
Seite 30-52
- Claus Heinrich Bill: Erwartungen und
Praxis
von Selbstentleibungen im Adel in der
Formierungsphase der Moderne
(Teil 2/3), in: Institut Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXVI, Folge Nr.
128, Sonderburg 2023,
Seite 2-52
- Claus Heinrich Bill: Erwartungen und
Praxis
von Selbstentleibungen im Adel in der
Formierungsphase der Moderne
(Teil 3/3), in: Institut Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXVI, Folge Nr.
129, Sonderburg 2023,
Seite 2-38
- Pejorativierung des Adels als soziale Strategie.
Skizze
zu einem neuen möglichen Betätigungsfeld der
Adelsforschung, in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXVI, Folge Nr. 129,
Sonderburg 2023, Seite
40-51
Jahrgang XXV.
(Kalenderjahr 2022)
- Claus Heinrich Bill: Zur Einführung in die
erneuerte
Adelstheorie „Un/doing nobility 2.0“ mit empirischen
historischen
Beispielen (3/3), in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Jahrgang
XXV, Folge Nr. 119,
Sonderburg 2022, Seite 2-6.
- Claus Heinrich Bill: Gutshäuser des Adels in
Mecklenburg als Lebensmittelpunkt von Familien durch
die Jahrhunderte,
in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXV, Folge Nr. 119,
Sonderburg 2022, Seite
6-12.
- Claus Heinrich Bill: Soziale Kommunikation
zwischen
ehemaligen Adeligen und östlichen Dorfbewohnenden
nach der deutschen
Einheit, in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXV, Folge Nr.
119, Sonderburg 2022,
Seite 13-22.
- Claus Heinrich Bill: Aushandlungen von
Herrschaft im
frühneuzeitlichen rheinischen Adel zwischen
Reformations- und
Napoleonära, in: Institut Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXV, Folge Nr.
119, Sonderburg
2022, Seite 23-28.
- Claus Heinrich Bill: Das sprachlich-kulturelle
Konzept
„Adel“ in deutschen Kulturzeitschriften zwischen
1890 und 1945, in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXV, Folge Nr. 119,
Sonderburg 2022, Seite
28-39.
- Claus Heinrich Bill: Herkunft als Argument für
Herrschaft. Studien zur sozialen Mobilität zwischen
Mittelalter und
Früher Neuzeit, in: Institut Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXV, Folge Nr.
119, Sonderburg
2022, Seite 40-47.
- Claus Heinrich Bill: Kernelemente von Adeligkeit
in
literarischen Texten um 1800 als Beitrag zur
Verknüpfung von Images und
Empirie, in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXV, Folge Nr.
119, Sonderburg 2022,
Seite 47-51.
- Nomen Nescio: Die gräfliche Petersilie (Ballade
von
1869), in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXV, Folge Nr.
119, Sonderburg 2022,
Seite 52.
- Claus Heinrich Bill: Westfälischer Adel in der
Formierungszeit der Moderne in Beharrung und Wandel
zwischen 1800 und
1970, in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXV, Folge Nr.
120, Sonderburg 2022,
Seite 2-18.
- Claus Heinrich Bill: Vermessung von Statusfragen
der
Eliten und des Adels in ihrer Symbolhaftigkeit und
in ihren Dingen am
Beispiel der Schweiz, in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Jahrgang
XXV, Folge Nr. 120,
Sonderburg 2022, Seite 19-25.
- Claus Heinrich Bill: Die Welt des Adels vom
Mittelalter
bis zur Gegenwart aus populärer journalistischer
Sicht des frühen 21.
Jahrhunderts, in: Institut Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXV, Folge Nr.
120, Sonderburg
2022, Seite 26-32.
- Claus Heinrich Bill: Medien und Materialität bei
alltäglicher historischer Adelsanrufung durch
soziale Umwelten, in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXV, Folge Nr. 120,
Sonderburg 2022, Seite
32-38.
- Claus Heinrich Bill: Historische Praxeologie als
mögliche ergänzende Betrachtungsart vergangenen
sozialen Adelslebens,
in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXV, Folge Nr. 120,
Sonderburg 2022, Seite
39-45.
- Claus Heinrich Bill: Diskurse zu sozialen
Kommunikationsformen zwischen Un/Gleichen zur Zeit
der Belle Epoque
(1/2), in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXV, Folge Nr.
120, Sonderburg 2022,
Seite 46-52.
- Claus Heinrich Bill: Diskurse zu sozialen
Kommunikationsformen zwischen Un/Gleichen zur Zeit
der Belle Epoque
(2/2), in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXV, Folge Nr.
121, Sonderburg 2022,
Seite 2-25.
- Claus Heinrich Bill: Die Antilärmbewegung in der
deutschsprachigen öffentlichen Wahrnehmung ihrer
Zeit (1/3), in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXV, Folge Nr. 121,
Sonderburg 2022, Seite
25-52.
- Claus Heinrich Bill: Die Antilärmbewegung in der
deutschsprachigen öffentlichen Wahrnehmung ihrer
Zeit (2/3), in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXV, Folge Nr. 122,
Sonderburg 2022, Seite
2-52.
- Claus Heinrich Bill: Die Antilärmbewegung in der
deutschsprachigen öffentlichen Wahrnehmung ihrer
Zeit (3/3), in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXV, Folge Nr. 123,
Sonderburg 2022, Seite
2-32.
- Claus Heinrich Bill: Object Links als
Theorieangebot
für die Adelsforschung auf dem Prüfstand. Zu den
Vorteilen, Nachteilen
und Innovationen, in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Jahrgang
XXV, Folge Nr. 123,
Sonderburg 2022, Seite 32-46.
- Claus Heinrich Bill: Miszellen zur Geschichte
des
historischen Adels an Rhein und Ruhr zwischen
Frühmittelalter und dem
21. Jahrhundert (1/2), in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Jahrgang
XXV, Folge Nr. 123,
Sonderburg 2022, Seite 46-52.
- Claus Heinrich Bill: Miszellen zur Geschichte
des
historischen Adels an Rhein und Ruhr zwischen
Frühmittelalter und dem
21. Jahrhundert (1/2), in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Jahrgang
XXV, Folge Nr. 124,
Sonderburg 2022, Seite 2-24.
- Claus Heinrich Bill: Nürnberger Totenschilde als
visible Adelsartefakte, Aktanten und Instrumente der
Memoria im
Spätmittelalter, in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Jahrgang
XXV, Folge Nr. 124,
Sonderburg 2022, Seite 25-32.
- Claus Heinrich Bill: Antoine Watteau und seine
galanten
Feste als Re/Präsentationen von dem und für den Adel
seit der Epoche
des Ancien Régime, in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Jahrgang
XXV, Folge Nr. 124,
Sonderburg 2022, Seite 33-45.
- Claus Heinrich Bill: Glänzende Tabakdosen als
Aktanten
des Adels in Früher Neuzeit und in der
Formierungsphase der Moderne
(1/2), in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXV, Folge Nr.
124, Sonderburg 2022,
Seite 46-52.
Jahrgang XXIV. (Kalenderjahr 2021)
- Claus Heinrich
Bill:
Aristokratismus 2.0 – Weiterentwicklung
einesForschungsansatzes der
Marburger Schule als Adelstheorie, in: Institut
Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXIV, Folge
Nr. 115, Sonderburg 2021, Seite 2-39.
- Claus Heinrich
Bill:
„Eine gräfliche Schönheit als Ladenmädel “–
Inkonsistenz adeliger
Rollen in der Formierungsphase der Moderne (1/3),
in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXIV, Folge Nr. 115, Sonderburg 2021, Seite 39-52.
- Claus Heinrich
Bill:
„Eine gräfliche Schönheit als Ladenmädel “–
Inkonsistenz adeliger
Rollen in der Formierungsphase der Moderne (2/3),
in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXIV, Folge Nr. 116, Sonderburg 2021, Seite 2-52.
- Claus Heinrich
Bill:
„Eine gräfliche Schönheit als Ladenmädel “–
Inkonsistenz adeliger
Rollen in der Formierungsphase der Moderne (3/3),
in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXIV, Folge Nr. 117, Sonderburg 2021, Seite 2-21.
- Claus Heinrich
Bill:
Gutshäuser als bleibende steinerne Zeugen
gentilhommesken Lebens in den
baltischen Ländern, in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Jahrgang
XXIV, Folge Nr. 117,
Sonderburg 2021, Seite 21-23.
- Claus Heinrich
Bill:
Aristokratismus als sich perpetuierendes
Adelskonzept in nachadeliger
Zeit ab 1918 und in der Hochmoderne, in: Institut
Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXIV, Folge Nr. 117, Sonderburg 2021, Seite 23-34.
- Claus Heinrich
Bill:
Gentilhommeske Bewältigungsstrategien in Krisen,
Übergängen,
Diskontinuitäten und Brüchen, in: Institut Deutsche
Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXIV, Folge
Nr. 117, Sonderburg 2021, Seite 35-44.
- Claus Heinrich
Bill:
Zur Einführung in die erneuerte Adelstheorie
„Un/doing nobility 2.0“
mit empirischen historischen Beispielen (1/3), in:
Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXIV, Folge Nr. 117, Sonderburg 2021, Seite 45-52.
- Claus Heinrich
Bill:
Zur Einführung in die erneuerte Adelstheorie
„Un/doing nobility 2.0“
mit empirischen historischen Beispielen (2/3), in:
Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXIV, Folge Nr. 118, Sonderburg 2021, Seite 2-52.
- Claus Heinrich
Bill:
Zur Einführung in die erneuerte Adelstheorie
„Un/doing nobility 2.0“
mit empirischen historischen Beispielen (3/3), in:
Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXIV, Folge Nr. 119, Sonderburg 2021, Seite 2-6.
- Claus Heinrich
Bill:
Gutshäuser des Adels in Mecklenburg als
Lebensmittelpunkt von Familien
durch die Jahrhunderte, in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Jahrgang
XXIV, Folge Nr. 119,
Sonderburg 2021, Seite 6-12.
- Claus Heinrich
Bill:
Soziale Kommunikation zwischen ehemaligen Adeligen
und östlichen
Dorfbewohnenden nach der deutschen Einheit, in:
Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXIV, Folge Nr. 119, Sonderburg 2021, Seite 13-22.
- Claus Heinrich
Bill:
Aushandlungen von Herrschaft im frühneuzeitlichen
rheinischen Adel
zwischen Reformations- und Napoleonära, in: Institut
Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXIV, Folge Nr. 119, Sonderburg 2021, Seite 23-28.
- Claus Heinrich
Bill:
Das sprachlich-kulturelle Konzept „Adel“ in
deutschen
Kulturzeitschriften zwischen 1890 und 1945, in:
Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXIV, Folge Nr. 119, Sonderburg 2021, Seite 28-39.
- Claus Heinrich
Bill:
Herkunft als Argument für Herrschaft – Studien zur
sozialen Mobilität
zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit, in:
Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXIV, Folge Nr. 119, Sonderburg 2021, Seite 40-47.
- Claus Heinrich
Bill:
Kernelemente von Adeligkeit in literarischen Texten
um 1800 als Beitrag
zur Verknüpfung von Images und Empirie, in: Institut
Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXIV, Folge Nr. 119, Sonderburg 2021, Seite 47-51.
Jahrgang XXIII. (Kalenderjahr 2020)
-
Claus Heinrich Bill: Briefe eines Lüneburger
Ritterakademisten
und Studenten als Briefedition von
Egodokumenten 1778 bis 1787 (2/2),
in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXIII., Folge Nr. 110,
Sonderburg 2020, Seite
2.
-
Claus Heinrich Bill: Ambivalenter Umgang mit
Herrenhäusern in
der Ostzone (1945-1948) und in der DDR (1948-1990)
im Bereich Thüringen,
in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXIII., Folge Nr. 110,
Sonderburg 2020, Seite
2-11.
-
Claus Heinrich Bill: Mitteldeutscher Niederadel im
achtzehnten Jahrhundert.
Bildung, Dienst, Grundbesitz und Nobilitierungen,
in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXIII., Folge Nr. 110, Sonderburg 2020, Seite 11-17.
-
Claus Heinrich Bill: Anwendungspotentiale und
Möglichkeiten des
mentefaktischen Nähekonzeptes in der aktuellen
Adelsforschung, in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXIII., Folge Nr. 110, Sonderburg 2020,
Seite 17-44.
-
Claus Heinrich Bill: Zur Frage der Neuorientierung
der Erinnerungsgemeinschaft
des historischen deutschen Adels nach der Revolution
von 1918, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXIII., Folge Nr. 110, Sonderburg 2020,
Seite 45-48.
-
Claus Heinrich Bill: Zur Rolle des mitteldeutschen
Niederadels in Zeiten
des religiösen Liminalitätsprozeßes der Reformation,
in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXIII., Folge Nr. 110, Sonderburg 2020,
Seite 48-51.
-
Claus Heinrich Bill: Zur Theorie und Praxis der
Deferenz als soziohistorisches
nichtadeliges Interaktionsritual gegenüber dem
Adel (1/3), in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXIII., Folge Nr. 111, Sonderburg 2020,
Seite 2-52.
-
Claus Heinrich Bill: Zur Theorie und Praxis der
Deferenz als soziohistorisches
nichtadeliges Interaktionsritual gegenüber dem
Adel (2/3), in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXIII., Folge Nr. 112, Sonderburg 2020,
Seite 2-52.
-
Claus Heinrich Bill: Zur Theorie und Praxis der
Deferenz als soziohistorisches
nichtadeliges Interaktionsritual gegenüber dem
Adel (3/3), in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXIII., Folge Nr. 113, Sonderburg 2020,
Seite 2-17.
-
Claus Heinrich Bill: Probleme der
Sichtbarmachungen von Adeligkeit
in Fällen temporärer Standesmobilität im 19. und 20.
Jahrhundert,
in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXIII., Folge Nr. 113,
Sonderburg 2020, Seite
18-34.
-
Claus Heinrich Bill: Mecklenburgische
Wiedereinrichter*innen alter
Gutshäuser, Schlösser und Herrensitze des Adels, in:
Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXIII., Folge Nr. 113, Sonderburg 2020,
Seite 35-42.
-
Claus Heinrich Bill: Adels-Armut in Preußen im 18.
und 19. Jahrhundert
als Herausforderung in der Moderneformierung (Teil
1/2), in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXIII., Folge Nr. 113, Sonderburg 2020, Seite 42-52.
-
Claus Heinrich Bill: Adels-Armut in Preußen im 18.
und 19. Jahrhundert
als Herausforderung in der Moderneformierung (Teil
2/2), in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXIII., Folge Nr. 114, Sonderburg 2020, Seite 2-10.
-
Claus Heinrich Bill: Narrative Verhandlungen über
führende
adelige Militärs an der Wende vom 19. zum 20.
Jahrhundert, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXIII., Folge Nr. 114, Sonderburg 2020,
Seite 10-51.
-
Claus Heinrich Bill: Eine fotografische Reise
durch Gutshäuser
des Adels im Baltikum zu Beginn des 21.
Jahrhunderts, in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXIII., Folge Nr. 114, Sonderburg 2020, Seite 51-52.
Jahrgang XXII. (Kalenderjahr 2019)
-
Claus Heinrich Bill: Der oberlausitzische Adel im
landesgeschichtlichen
Forschungsfokus. Neue Perspektiven und Desiderate
(2/2), in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXII., Folge Nr. 105, Sonderburg 2019, Seite 2-3.
-
Claus Heinrich Bill: Das norddeutsche Schloßmusuem
Mirow als
Adelsmusuem an der mecklenburgischen Seenplatte, in:
Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXII., Folge Nr. 105, Sonderburg 2019, Seite 3-13.
-
Claus Heinrich Bill: Aspekte gentilhommesker
"Verschwendung" von Ressourcen
in Altösterreich in der Formierungsphase der Moderne
(1/2), in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXII., Folge Nr. 105, Sonderburg 2019,
Seite 13-52.
-
Claus Heinrich Bill: Aspekte gentilhommesker
"Verschwendung" von Ressourcen
in Altösterreich in der Formierungsphase der Moderne
(2/2), in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXII., Folge Nr. 106, Sonderburg 2019,
Seite 2-25.
-
Claus Heinrich Bill: Gentilhommeske
Fremdsprachenverwendung in Europa
als Frage adeliger Distinktion und des
Kulturinteresses, in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXII., Folge Nr. 106, Sonderburg 2019, Seite 25-31.
-
Claus Heinrich Bill: Adelige Stiftsdamen im
niedersächsischen
Stift Fischbeck. Versorgung, Konfessionsreform und
Missionierung, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXII., Folge Nr. 106, Sonderburg 2019,
Seite 32-38.
-
Claus Heinrich Bill: Repräsentationsformen der
Gentilhommerie
an kleineren Höfen im sächsischen Ancien Régime, in:
Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXII., Folge Nr. 106, Sonderburg 2019,
Seite 39-48.
-
Claus Heinrich Bill: Annotationen zur Sozial-,
Korporations- und Wirtschaftsgeschichte
des hessischen Adels im XVIII. Säkulum, in: Institut
Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXII., Folge
Nr. 106, Sonderburg 2019, Seite 49-52.
-
Claus Heinrich Bill: Analysen gentilhommesker
Kriminalität als
erweiterbares Betätigungsfeld der Adelsforschung,
in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXII., Folge Nr. 107, Sonderburg 2019, Seite 2-6.
-
Claus Heinrich Bill: Dinge in der Adelsforschung –
Perspektiven der
Theorien des Akteur-Netzerks, des Interaktionismus
und der Migration, in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXII., Folge Nr. 107, Sonderburg 2019,
Seite 6-25.
-
Claus Heinrich Bill: Die Genesis des adleigen
Duells im XVII. und XVIII.
Jahrhundert. Annotationen zur Revision einer alten
Konfliktlogik, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXII., Folge Nr. 107, Sonderburg 2019,
Seite 25-32.
-
Claus Heinrich Bill: Hybridisierte
Familiengeschichten des ehemaligen
deutschen Adels als Quelle und Herausforderung für
die Forschung,
in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXII., Folge Nr. 107,
Sonderburg 2019, Seite 33-41.
-
Claus Heinrich Bill: Körper und Sprache als
Einheit und Grundlegung
einer Sprachleib- oder Redekörpertheorie in der
Adelsforschung?, in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXII., Folge Nr. 107, Sonderburg 2019,
Seite 42-51.
-
Claus Heinrich Bill: Adelsgruppenbildung im
Spätmittelalter. Einungen,
Ratsangehörige, Lehns- und Militärunternehmende
(1/2), in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXII., Folge Nr. 107, Sonderburg 2019,
Seite 51-52.
-
Claus Heinrich Bill: Adelsgruppenbildung im
Spätmittelalter. Einungen,
Ratsangehörige, Lehns- und Militärunternehmende
(2/2), in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXII., Folge Nr. 108, Sonderburg 2019,
Seite 2-5.
-
Claus Heinrich Bill: Das Schloßmuseum Bothmer in
Klütz in
Nordwestmeckelburg als Museum barocker
Gentilhommerie-Baulust, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXII., Folge Nr. 108, Sonderburg 2019,
Seite 5-13.
-
Claus Heinrich Bill: Einführung in das neue
konstruktivistische
Adelskonzept "Un/doing nobility" mit aktueller
Forschungssynopse, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXII., Folge Nr. 108, Sonderburg 2019,
Seite 13-42.
-
Claus Heinrich Bill: Adelbert von Chamissos
Gedicht "Das Schloß
Boncourt" von 1837 als Ausdruck dreifachen
Nobilitäts-Niedergangs
(1/2), in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXII., Folge Nr.
108, Sonderburg 2019,
Seite 43-52.
-
Claus Heinrich Bill: Adelbert von Chamissos
Gedicht "Das Schloß
Boncourt" von 1837 als Ausdruck dreifachen
Nobilitäts-Niedergangs
(2/2), in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Jahrgang XXII., Folge Nr.
109, Sonderburg 2019,
Seite 2-5.
-
Claus Heinrich Bill: Adelige Gedächtnispolitik,
gentilhommeske
Memoria und Erinnerungsströme in filmtheoretischer
Perspektive, in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXII., Folge Nr. 109, Sonderburg 2019,
Seite 5-28.
-
Claus Heinrich Bill: Untersuchung zur
Erinnerungsgemeinschaft des ehemaligen
schlesischen Adels ab 1945 mit der Methode der Oral
History, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXII., Folge Nr. 109, Sonderburg 2019,
Seite 29-37.
-
Claus Heinrich Bill: Resilienter Adel bei
Eichendorff, Fontane und
Droste-Hülshoff in der Schwellenzeit der Formierung
der Moderne, in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXII., Folge Nr. 109, Sonderburg 2019,
Seite 37-50.
-
Claus Heinrich Bill: Briefe eines Lüneburger
Ritterakademisten
und Studenten als Briefedition von
Egodokumenten 1778 bis 1787 (1/2),
in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXII., Folge Nr. 109,
Sonderburg 2019, Seite 51-52.
Jahrgang XXI. (Kalenderjahr 2018)
-
Claus Heinrich Bill: 25 Jahre Institut Deutsche
Adelsforschung 1993-2018,
in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXI., Folge Nr. 100,
Sønderborg på
øen Als 2018, Seite 2-52.
-
Claus Heinrich Bill: Gesellschaftliche
Adelsvorstellungen und ihre
Bedeutung für die soziale Erzeugung der
Gentilhommerie im 19. Jahrhundert,
in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXI., Folge Nr. 101,
Sønderborg på
øen Als 2018, Seite 2-52.
-
Claus Heinrich Bill: Inhalte des Selbstbildes der
Erinnerungsgemeinschaft
des historischen deutschen Adels 1945 bis 2011, in:
Institut Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXI., Folge
Nr. 102, Sønderborg på øen Als 2018, Seite 2-7.
-
Claus Heinrich Bill: Der Johanniter-Orden als
Antwort des Adels auf
die Herausforderungen der Moderne, in: Institut
Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXI., Folge
Nr. 102, Sønderborg på øen Als 2018, Seite 7-10.
-
Claus Heinrich Bill: Unverfügbarkeit als mögliches
neues
Konzept in der kulturwissenschaftlichen
Adelsforschung, in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXI., Folge Nr. 102, Sønderborg på øen Als 2018,
Seite
11-18.
-
Claus Heinrich Bill: Adelslandschaften als
verschränktes sozial-topographisches
Konzept der Adelsforschung, in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Jahrgang
XXI., Folge Nr.
102, Sønderborg på øen Als 2018, Seite 18-22.
-
Claus Heinrich Bill: Anregungen zur methodischen
Verschränkung
des Intersektionalitätskonzeptes mit der
Adelsforschung, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXI., Folge Nr. 102, Sønderborg på øen Als
2018, Seite 23-29.
-
Claus Heinrich Bill: Adel in der Schweiz – Blicke
in die Geschichte
und Gegenwart einer traditionsreichen
Sozialformation, in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXI., Folge Nr. 102, Sønderborg på øen Als 2018,
Seite
29-32.
-
Claus Heinrich Bill: Dokumentation ermittelbarer
Fälle strafrechtlicher
Adelsentzüge in Baden, Hannover und Württemberg, in:
Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXI., Folge Nr. 102, Sønderborg på øen Als
2018, Seite 32-48.
-
Claus Heinrich Bill: Die Marburger Datenbank
„Aristokratismus in Zeitschriften
von 1890 bis 1945" in ihrem Wert für die
Adelsforschung, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXI., Folge Nr. 102, Sønderborg på øen Als
2018, Seite 48-52.
-
Claus Heinrich Bill: Dokumentation neu ermittelter
Fälle strafrechtlicher
Adelsentzüge in Bayern, Hessen, Österreich und
Preußen,
in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXI., Folge Nr. 103,
Sønderborg på
øen Als 2018, Seite 2-28.
-
Claus Heinrich Bill: Europäischer Adel und
Unternehmertum im Zeitalter
der Industrialisierung des XIX. Jahrhunderts, in:
Institut Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXI., Folge
Nr. 103, Sønderborg på øen Als 2018, Seite 28-33.
-
Claus Heinrich Bill: Die Folgen des
Übergangs-Managements des
landsässigen Adels in Galizien an Habsburg zwischen
1772 und 1795,
in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXI., Folge Nr. 103,
Sønderborg på
øen Als 2018, Seite 33-37.
-
Claus Heinrich Bill: Un/Sichtbarkeiten in
kulturwissenschaftlicher
Perspektive mit besonderem Bezug auf die neuere
Adelsforschung, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXI., Folge Nr. 103, Sønderborg på øen Als
2018, Seite 37-44.
-
Claus Heinrich Bill: Sächsisch-thüringische
Adelslandschaften
als historischer Faktor in der Epoche der Frühen
Neuzeit, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXI., Folge Nr. 103, Sønderborg på øen Als
2018, Seite 44-48.
-
Claus Heinrich Bill: Adel und Nation in der
Vormoderne – Auslotungen
zweier Konstrukte aus vornationalstaatlichen Zeiten,
in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXI., Folge Nr. 103, Sønderborg på øen Als 2018,
Seite
48-52.
-
Claus Heinrich Bill: Adelige Lebenswelten,
Kommunikationen und Institutionen
des bayerischen Hoch- wie Niederadels in Früher
Neuzeit, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXI., Folge Nr. 104, Sønderborg på øen Als
2018, Seite 2-9.
-
Claus Heinrich Bill: Status- und Prestige-Konsum
als gelingende und
scheiternde Strategie des Adels in der Vormoderne
bis 1815, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXI., Folge Nr. 104, Sønderborg på øen Als
2018, Seite 9-16.
-
Claus Heinrich Bill: Objekte als Quellen der
historischen Adels- wie
Kulturwissenschaften – Theorie und praktische
Ansätze, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXI., Folge Nr. 104, Sønderborg på øen Als
2018, Seite 17-24.
-
Claus Heinrich Bill: Hintergründe und
Theorie-Ansätze zu
historischen Similimenschen und Temporar-Adeligen
der Frühmoderne,
in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XXI., Folge Nr. 104,
Sønderborg på
øen Als 2018, Seite 24-31.
-
Claus Heinrich Bill: Pietistische Adelsfrauen als
Gegenstand neuerer
Untersuchungen und als Novität der Adelsforschung,
in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XXI., Folge Nr. 104, Sønderborg på øen Als 2018,
Seite
31-37.
-
Claus Heinrich Bill: Strafrichterliche
Adelsaberkennungen des XIX.
Jahrhunderts als Phänomen historischer
Performativität, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXI., Folge Nr. 104, Sønderborg på øen Als
2018, Seite 38-49.
-
Claus Heinrich Bill: Der oberlausitzische Adel im
landesgeschichtlichen
Forschungsfokus – Neue Perspektiven und Desiderate
(1/2), in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XXI., Folge Nr. 104, Sønderborg på øen Als
2018, Seite 49-52.
Jahrgang XX. (Kalenderjahr 2017)
-
Claus Heinrich Bill: Zur Diskursivierung der
Begrifflichkeiten von
Heimat und Fremde in der deutschen Kolonialliteratur
(2/2), in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XX., Folge Nr. 95, Sønderborg på øen Als
2017,
Seite 2-10.
-
Claus Heinrich Bill: Adel als Meister der
Sichtbarkeit? Prolegomenon
zu einer differenzierten Theorie der
Adelsvisibilität (1/2), in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XX., Folge Nr. 95, Sønderborg på øen Als
2017,
Seite 10-52.
-
Claus Heinrich Bill: Adel als Meister der
Sichtbarkeit? Prolegomenon
zu einer differenzierten Theorie der
Adelsvisibilität (2/2), in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XX., Folge Nr. 96, Sønderborg på øen Als
2017,
Seite 2-40.
-
Claus Heinrich Bill: Bundesfürstliche
Repräsentation in bürgerlichen
Öffentlichkeiten nach der deutschen Revolution 1848
bis 1918, in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XX., Folge Nr. 96, Sønderborg på øen Als
2017,
Seite 40-48.
-
Claus Heinrich Bill: Konfessionswechsel des Adels
im Reformationszeitalter
zwischen Rheingau und Siegerland im nassauischen
Einflußfeld, in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XX., Folge Nr. 96, Sønderborg på øen Als
2017,
Seite 48-51.
-
Claus Heinrich Bill: Die Ambivalenz des
Unterwegsseins – Obrigkeitliche
und andere Blicke auf Armut und Vagabondage im 19.
Jahrhundert (1/2), in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XX., Folge Nr. 96, Sønderborg på øen Als
2017,
Seite 51-52.
-
Claus Heinrich Bill: Die Ambivalenz des
Unterwegsseins – Obrigkeitliche
und andere Blicke auf Armut und Vagabondage im 19.
Jahrhundert (2/2), in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XX., Folge Nr. 97, Sønderborg på øen Als
2017,
Seite 2-8.
-
Claus Heinrich Bill: Der Aristokratie-Diskurs beim
Schriftsteller und
Kunsthistoriker Hans-Hasso von Veltheim-Ostrau, in:
Institut Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XX., Folge
Nr. 97, Sønderborg på øen Als 2017, Seite 8-13.
-
Claus Heinrich Bill: Zum Verhaltensrepertoire von
Teilen des ostelbischen
Adels in der Zeitgeschichte auf Mikro- und
Mesoebene, in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XX., Folge Nr. 97, Sønderborg på øen Als 2017, Seite
13-22.
-
Claus Heinrich Bill: Vierhundertjährige Geschichte
von Schloß
Holte im Kreis Gütersloh zwischen 1616 und 2016, in:
Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XX., Folge Nr. 97, Sønderborg på øen Als 2017, Seite
23-29.
-
Claus Heinrich Bill: Adel und
Herrschaftaushandlung in Mehrebenen-Prozessen
des 17. und 18. Jahrhunderts im Herzogtum Holstein,
in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XX., Folge Nr. 97, Sønderborg på øen Als 2017, Seite
29-35.
-
Claus Heinrich Bill: Soziale Aufstiegsprozesse vom
Nichtadel in den
Adel im Züricher Weichbild des Spätmittelalters, in:
Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XX., Folge Nr. 97, Sønderborg på øen Als
2017,
Seite 35-39.
-
Claus Heinrich Bill: Religiöse Kontexte in der
habsburgischen
Nobilität im konfessionellen und nachkonfessionellen
Zeitalter 1500-1945,
in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XX., Folge Nr. 97,
Sønderborg på
øen Als 2017, Seite 39-46.
-
Claus Heinrich Bill: Nobilität und
interdisziplinäre Moderneforschung
als Ansätze für neure Sichtweisen auf die
Adelsgeschichte, in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XX., Folge Nr. 97, Sønderborg på øen Als
2017,
Seite 46-52.
-
Claus Heinrich Bill: Ahnenproben und Soziographie
der Ritterschaft
des Herzogtums Westfalen zwischen 1651 bis 1803, in:
Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XX., Folge Nr. 98, Sønderborg på øen Als 2017, Seite
2-5.
-
Claus Heinrich Bill: Adelige Offiziere und
militärisches Leben
im Fürstentum Sachsen-Hildburghausen in den Jahren
1680 bis 1806,
in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XX., Folge Nr. 98,
Sønderborg på
øen Als 2017, Seite 6-10.
-
Claus Heinrich Bill: Deutsche Diplomaten von Adel
in Afrika in der
Frühen Neuzeit und ihre interkulturellen
Handlungspotenziale, in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XX., Folge Nr. 98, Sønderborg på øen Als
2017,
Seite 10-14.
-
Claus Heinrich Bill: Adeliger Lebensstil und
ständische Lage als
Traditionslinien des Konzeptes adeliger
Mentalitätskerne, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XX., Folge Nr. 98, Sønderborg på øen Als
2017,
Seite 15-21.
-
Claus Heinrich Bill: Konservativ-ständischer
Widerstand des Harzer
Adels gegen die Formierung der Moderne im langen 19.
Jahrhundert, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XX., Folge Nr. 98, Sønderborg på øen Als
2017,
Seite 21-28.
-
Claus Heinrich Bill: Veelens soziologische Theorie
des Similimenschen
– Social Engineering mit Adels- und anderen
Indikatoren, in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XX., Folge Nr. 98, Sønderborg på øen Als 2017, Seite
28-38.
-
Claus Heinrich Bill: Erinnerung und Memoria als
formbares Identitätskapital
in europäischen Adelslandschaften der Neuzeit, in:
Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XX., Folge Nr. 98, Sønderborg på øen Als 2017, Seite
39-44.
-
Claus Heinrich Bill: Forschungsperspektiven zum
Thema Adel und Moderne
im Rahmen des elitentheoretischen Ansatzes von Heinz
Reif, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XX., Folge Nr. 98, Sønderborg på øen Als
2017,
Seite 44-48.
-
Claus Heinrich Bill: Adelige Trachten-Nutzung als
Distinktions-Strategie?
Thesen zu einer ungewöhnlichen Liaison im 19.
Jahrhundert (1/2), in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XX., Folge Nr. 98, Sønderborg på øen Als
2017,
Seite 49-52.
-
Claus Heinrich Bill: Adelige Trachten-Nutzung als
Distinktions-Strategie?
Thesen zu einer ungewöhnlichen Liaison im 19.
Jahrhundert (2/2), in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XX., Folge Nr. 99, Sønderborg på øen Als
2017,
Seite 2-4.
-
Claus Heinrich Bill: Raumphilosophische Begriffe
und Kategorien – Anmerkung
zur Interdisziplinarität des Günzelschen Ansatzes,
in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XX., Folge Nr. 99, Sønderborg på øen Als
2017,
Seite 4-7.
-
Claus Heinrich Bill: Interkulturelle Motive und
Folgen spätmittelalterlicher
und frühneuzeitlicher Reisen und Reisebreichte, in:
Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XX., Folge Nr. 99, Sønderborg på øen Als 2017, Seite
7-11.
-
Claus Heinrich Bill: Zur Multiperspektivität des
Forschungsbildes
der Medienwissenschaft(en) nach Schröter, in:
Institut Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XX., Folge
Nr. 99, Sønderborg på øen Als 2017, Seite 12-16.
-
Claus Heinrich Bill: Ahnenforschung bei
Ernestinern und Albertinern
im XVI. Jahrhundert – Arabeske, Hobby oder
Phantasie?, in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XX., Folge Nr. 99, Sønderborg på øen Als 2017, Seite
16-20.
-
Claus Heinrich Bill: Weibliche Adelsarmut im
Kaiserreich – Adelsdeviante
Aspekte einer bislang selbstverständlichen
Elitengeschichte, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XX., Folge Nr. 99, Sønderborg på øen Als
2017,
Seite 20-25.
-
Claus Heinrich Bill: Historische
Adelsaberkennungen im interkulturellen
Kontext als Beitrag zum Verständnis absteigender
Standesmobilität,
in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XX., Folge Nr. 99,
Sønderborg på
øen Als 2017, Seite 26-38.
-
Claus Heinrich Bill: Politische Aspekte englischer
Landschaftsgärten
des deutschsprachigen Adels im XVIII. Säkulum, in:
Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XX., Folge Nr. 99, Sønderborg på øen Als 2017, Seite
38-44.
-
Claus Heinrich Bill: Pietismus und Adel als
unvereinbare Gegensätze?
Die Hallesche Prägung und die Reichsaristokratie im
Verhältnis
zueinander, in: Institut Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Jahrgang XX., Folge Nr. 99,
Sønderborg
på øen Als 2017, Seite 44-47.
-
Claus Heinrich Bill: Projektionsflächen von Adel
im langen XX.
Jahrhundert als novitäres Forschungskonzept zwischen
1880 und 2011,
in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XX., Folge Nr. 99,
Sønderborg på
øen Als 2017, Seite 47-52.
Jahrgang XIX. (Kalenderjahr 2016)
-
Claus Heinrich Bill: Audienzen im interkulturellen
Kontext. Außereuropäisch-europäische
Begegnungen in Früher Neuzeit (2/2), in: Institut
Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XIX., Folge
Nr. 90, Sønderborg på øen Als 2016, Seite 2-6.
-
Claus Heinrich Bill: Neues Kompendium zum
Deutschen Adel. Besprechung
einer Buchnovität aus der Reihe Beck-Wissen, in:
Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XIX., Folge Nr. 90, Sønderborg på øen Als 2016,
Seite
6-10.
-
Claus Heirich Bill: Charles-Louis de Montesquieus
Reiseberichte über
deutsche Länder erstmals 2014 in deutscher Sprache
erschienen, in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XIX., Folge Nr. 90, Sønderborg på øen Als
2016, Seite 10-13.
-
Claus Heinrich Bill: Neues Diskurs-Lexikon für die
interdisziplinäre
geisteswissenschaftliche Forschung bei Suhrkamp
erschienen, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XIX., Folge Nr. 90, Sønderborg på øen Als
2016, Seite 13-16.
-
Claus Heinrich Bill: Mentefakte und Artefakte der
Türkenkriege
auf dem polnisch-litauischen (ukrainischen)
Adelssitz Zolkiew, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XIX., Folge Nr. 90, Sønderborg på øen Als
2016, Seite 16-21.
-
Claus Heinrich Bill: Büttners Einführung in die
frühneuzeitliche
Bildersprache als Anleitung zur ikonographischen
Interpretation, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XIX., Folge Nr. 90, Sønderborg på øen Als
2016, Seite 21-24.
-
Claus Heinrich Bill: Religion zwischen
Restauration und Säkularisierung?
Neues Handbuch des Metzler-Verlags erschienen, in:
Institut Deutsche Adelsforschung
(Hg.): Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XIX., Folge
Nr. 90, Sønderborg på øen Als 2016, Seite 25-31.
-
Claus Heinrich Bill: Mitteldeutsche Salons und
Musenhöfe als Arenen
eines politisch erwachenden Bürgertums um 1800, in:
Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XIX., Folge Nr. 90, Sønderborg på øen Als 2016,
Seite
31-38.
-
Claus Heinrich Bill: 500 Jahre Tübinger Vertrag.
Neuerscheinung
zu den Wurzeln des württembergischen
Parlamentarismus in der Frühen
Neuzeit, in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Jahrgang XIX., Folge Nr.
90, Sønderborg
på øen Als 2016, Seite 38-42.
-
Claus Heinrich Bill: Europäische Zensur im
Vormärz. Neue
Detailforschungen, in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Jahrgang XIX., Folge
Nr. 90, Sønderborg
på øen Als 2016, Seite 42-47.
-
Claus Heinrich Bill: Der westfälische Adel in der
Auseinandersetzung
mit der Moderne. Beobachtete Strategien der Familie
v.Vincke, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XIX., Folge Nr. 90, Sønderborg på øen Als
2016, Seite 47-52.
-
Claus Heinrich Bill: Massen-Selbstentleibungen im
Frühling und
Sommer 1945. Quintessenz eines bislang wenig
beachteten Phänomens
(1/2), in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Jahrgang XIX., Folge Nr.
90, Sønderborg
på øen Als 2016, Seite 52.
-
Claus Heinrich Bill: Massen-Selbstentleibungen im
Frühling und
Sommer 1945. Quintessenz eines bislang wenig
beachteten Phänomens
(2/2), in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Jahrgang XIX., Folge Nr.
91, Sønderborg
på øen Als 2016, Seite 2-6.
-
Claus Heinrich Bill: Interkulturalität als
Forschungsdesign der
Historischen Kulturwissenschaften nach Barmeyer aus
Passau, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XIX., Folge Nr. 91, Sønderborg på øen Als
2016, Seite 7-17.
-
Claus Heinrich Bill: Allelopoietische,
performative und ontoformative
Erneuerung der Befreiungskriege 1813/15 vom XIX. bis
XXI. Säkulum,
in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XIX., Folge Nr. 91,
Sønderborg på
øen Als 2016, Seite 17-23.
-
Claus Heinrich Bill: Historische
Interkulturalität. Prolegomenon
einer künftigen interdisziplinären
Forschungsrichtung, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XIX., Folge Nr. 91, Sønderborg på øen Als
2016, Seite 23-27.
-
Claus Heinrich Bill: Zur Biographie des
Marineoffiziers Hans Carl v.Schlick.
Ein Leben in vier Welten zwischen Kaiserreich und
Nachkriegszeit, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XIX., Folge Nr. 91, Sønderborg på øen Als
2016, Seite 27-32.
-
Claus Heinrich Bill: Legitimität durch
Sprachlenkung. Annotationen
zu politolingustisch-historischen
Rechtfertigungsnarrativen, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XIX., Folge Nr. 91, Sønderborg på øen Als
2016, Seite 33-37.
-
Claus Heinrich Bill: Visuelle Geschichte und
Visual History.
Bilder und Sprachbilder als aussagekräftige Zeugen
der Vergangenheit,
in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XIX., Folge Nr. 91,
Sønderborg på
øen Als 2016, Seite 37-41.
-
Claus Heinrich Bill: Zur Macht der Bilder und
ihrer ästhetischen
Energie. Annotationen zur Visual History und deren
Wurzeln, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XIX., Folge Nr. 91, Sønderborg på øen Als
2016, Seite 41-50.
-
Claus Heinrich Bill: Alliierte und deutsche
Flugschriften-Propaganda
im Ersten Weltkrieg und ihre Folgen in der Weimarer
Republik (1/2), in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XIX., Folge Nr. 91, Sønderborg på øen Als
2016, Seite 50-52.
-
Claus Heinrich Bill: Alliierte und deutsche
Flugschriften-Propaganda
im Ersten Weltkrieg und ihre Folgen in der Weimarer
Republik (2/2), in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XIX., Folge Nr. 92, Sønderborg på øen Als
2016, Seite 2-7.
-
Claus Heinrich Bill: Flucht und Vertreibung der
deutschen in medialen
Diskursen und Praktiken. Annotationen zu einem
Handbuch, in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XIX., Folge Nr. 92, Sønderborg på øen Als 2016,
Seite
7-8.
-
Claus Heinrich Bill: Possibilitäten und Grenzen
der Forschung
über
Machtperformanz und Idoneität als
Historiographiekonzept, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XIX., Folge Nr. 92, Sønderborg på øen Als
2016, Seite 9-14.
-
Claus Heinrich Bill: Die Mentefaktisierung von
Alltagsartefakten des
Adels und Bürgertums in Beständen des Berliner
Stadtmuseums,
in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XIX., Folge Nr. 92,
Sønderborg på
øen Als 2016, Seite 15-20.
-
Claus Heinrich Bill: Wachsfiguren von Fürsten in
der Frühen
Neuzeit zur Verwirrung, Repräsentation und
Aufmerksamkeitsökonomie,
in: Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.):
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XIX., Folge Nr. 92,
Sønderborg på
øen Als 2016, Seite 20-24.
-
Claus Heinrich Bill: Die Erinnerungsgemeinschaft
des ehemaligen ostelbischen
Adels in der Bundesrepublik zwischen 1945 und 1975,
in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XIX., Folge Nr. 92, Sønderborg på øen Als 2016,
Seite
24-31.
-
Claus Heinrich Bill: Moderne Transformationen des
Nobilitäts-Konzeptes
in wandelbaren Kongruenzen und Inkongruenzen (1/3),
in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XIX., Folge Nr. 92, Sønderborg på øen Als 2016,
Seite
31-52.
-
Claus Heinrich Bill: Moderne Transformationen des
Nobilitäts-Konzeptes
in wandelbaren Kongruenzen und Inkongruenzen (2/3),
in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XIX., Folge Nr. 93, Sønderborg på øen Als 2016,
Seite
1-52.
-
Claus Heinrich Bill: Moderne Transformationen des
Nobilitäts-Konzeptes
in wandelbaren Kongruenzen und Inkongruenzen (3/3),
in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XIX., Folge Nr. 94, Sønderborg på øen Als 2016,
Seite
2-40.
-
Claus Heinrich Bill: Das ambivalente Gesicht des
`langen´ XIX.
Jahrhunderts – Annotationen zur Hellfeldschen
Epochen-Biographie, in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XIX., Folge Nr. 94, Sønderborg på øen Als
2016, Seite 40-44.
-
Claus Heinrich Bill: Entwürfe von Männlichkeiten
in der disziplinären
und interdisziplinären wissenschaftlichen Forschung,
in: Institut
Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XIX., Folge Nr. 94, Sønderborg på øen Als
2016, Seite 45-47.
-
Claus Heinrich Bill: Neue Dokumentensammlung zu
historischen sozialen
Randgruppen im Essener Klartextverlag erschienen,
in: Institut Deutsche
Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang
XIX., Folge Nr. 94, Sønderborg på øen Als 2016,
Seite
48-51.
-
Claus Heinrich Bill: Zur Diskursivierung der
Begrifflichkeiten von
Heimat und Fremde in der deutschen Kolonialliteratur
um 1900 (1/2), in:
Institut Deutsche Adelsforschung (Hg.): Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Jahrgang XIX., Folge Nr. 94, Sønderborg på øen Als
2016, Seite 51-52.
Jahrgang XVIII. (Kalenderjahr 2015)
-
Claus Heinrich Bill: Audienzen im interkulturellen
Kontext. Außereuropäisch-europäische
Begegnungen in Früher Neuzeit (1/2), in: Zeitschrift
für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.89, Jahrgang XVIII.,
Sønderborg på
øen Als 2015, Seite 48-52
-
Claus Heinrich Bill: Schlesischer Adel vom
Mittelalter bis zur Moderne.
Nobilitäre Beharrungstendenzen im politischen
Wandel, in: Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.89, Jahrgang
XVIII., Sønderborg
på øen Als 2015, Seite 42-48
-
Claus Heinrich Bill: Weibliche Kleidungsfragen im
langen XIX. Jahrhundert
am Beispiel der Schleppe als sozialem
Distinktionsmittel, in: Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.89, Jahrgang
XVIII., Sønderborg
på øen Als 2015, Seite 13-42
-
Claus Heinrich Bill: Informelle Herrschaft in der
konstitutionellen
Monarchie am Beispiel der preußischen
Königsmeldungen von 1840-1861
(2/2), in: Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.89, Jahrgang
XVIII., Sønderborg på øen Als 2015, Seite 2-13
-
Claus Heinrich Bill: Informelle Herrschaft in der
konstitutionellen
Monarchie am Beispiel der preußischen
Königsmeldungen von 1840-1861
(1/2), in: Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.88, Jahrgang
XVIII., Sønderborg på øen Als 2015, Seite 34-52
-
Claus Heinrich Bill: Gefühlsgeschichte und
Emotionsgeschichte.
Bericht über den Sektionsverlauf des 50.
Historikertages 2014, in:
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.88, Jahrgang XVIII.,
Sønderborg på øen Als 2015, Seite 28-33
-
Claus Heinrich Bill: Attentate im Deutschen
Kaiserreich von 1871 bis
1918. Bedrohungen und Bedrohungsszenarien der
Monarchie, in: Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.88, Jahrgang
XVIII., Sønderborg
på øen Als 2015, Seite 20-27
-
Claus Heinrich Bill: Schlüsselbegriffe zur Kultur-
und Sozialgeographie.
Besprechung einer Einführungsnovität aus Stuttgart,
in: Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.88, Jahrgang
XVIII., Sønderborg
på øen Als 2015, Seite 12-19
-
Claus Heinrich Bill: Der mecklenburgische Adel in
der Frühen Neuzeit.
Eine Jacobssche Neauveauté von 2014 näher
beleuchtet, in: Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.88, Jahrgang
XVIII., Sønderborg
på øen Als 2015, Seite 5-11
-
Claus Heinrich Bill: Habsburgische Deportationen
und Zwangstransmigrationen.
Zur Praxis räumlicher Devianz in der Frühneuzeit
(2/2), in: Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.88, Jahrgang
XVIII., Sønderborg
på øen Als 2015, Seite 2-3
-
Claus Heinrich Bill: Habsburgische Deportationen
und Zwangstransmigrationen.
Zur Praxis räumlicher Devianz in der Frühneuzeit
(1/2), in: Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.87, Jahrgang
XVIII., Sønderborg
på øen Als 2015, Seite 46-52
-
Claus Heinrich Bill: Rituale als
Liminalitätskonstrukte in der
Geschichte. Stollberg-Rilingers Einführungstexte aus
Frankfurt am
Main, in: Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.87, Jahrgang
XVIII., Sønderborg på øen Als 2015, Seite 33-46
-
Claus Heinrich Bill: Die Landwehrsche Anleitung
zur Historischen Diskursanalyse.
Ein Beitrag zur geschichtswissenschaftlichen
Methodologie, in: Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.87, Jahrgang
XVIII., Sønderborg
på øen Als 2015, Seite 24-33
-
Claus Heinrich Bill: Adel in der Niederlausitz.
Besprechung eines Ausstellungs-Kataloges
des Fürst-Pückler-Museums zu Branitz, in:
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.87, Jahrgang
XVIII., Sønderborg
på øen Als 2015, Seite 19-24
-
Claus Heinrich Bill: Samoanische Völkerschauen im
Fin de Siécle.
Annotationen zur Darstellung von deutschen
Südsee-Alteritätsbildern,
in: Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.87, Jahrgang
XVIII., Sønderborg på øen Als 2015, Seite 12-19
-
Claus Heinrich Bill: Lern- und Prüfungs-Strategien
für das
Studium. Hinweis auf eine wichtige Opladener
Neuerscheinung, in: Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.87, Jahrgang
XVIII., Sønderborg
på øen Als 2015, Seite 8-11
-
Claus Heinrich Bill: Das Beharrungsphänomen
adeliger Familienstrategien
zum Machterhalt in der Moderne zwischen 1840 und
1945 (1/2), in: Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.87, Jahrgang
XVIII., Sønderborg
på øen Als 2015, Seite 2-8
-
Claus Heinrich Bill: Das Beharrungsphänomen
adeliger Familienstrategien
zum Machterhalt in der Moderne zwischen 1840 und
1945 (1/2), in: Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.86, Jahrgang
XVIII., Sønderborg
på øen Als 2015, Seite 50-52
-
Claus Heinrich Bill: Historische Akteure im
Untergrund. Opakheit und
Klandestinität von Randseitern in der Frühen
Neuzeit, in: Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.86, Jahrgang
XVIII., Sønderborg
på øen Als 2015, Seite 42-50
-
Claus Heinrich Bill: Die Südsee in Photographien
des XIX. Säkulums.
Zum neuen Bildkatalog des Hamburgischen
Völkerkundemuseums, in: Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.86, Jahrgang
XVIII., Sønderborg
på øen Als 2015, Seite 35-42
-
Claus Heinrich Bill: Versuch einer Typologie
adeliger Familiengeschichten
anhand des Beispiels einer Publikation zur
Hochadelsfamilie Hohenlohe,
in: Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.86, Jahrgang
XVIII., Sønderborg på øen Als 2015, Seite 21-35
-
Claus Heinrich Bill: Interkulturalität auf der
Bühne des
Denkens. Zu einer Novität im Bereich
interkultureller Philosophie,
in: Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.86, Jahrgang
XVIII., Sønderborg på øen Als 2015, Seite 10-20
-
Claus Heinrich Bill: Drei Neuerscheinungen zur
Ethnologie und ihre
Stärken, Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten (2/2),
in: Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.86, Jahrgang
XVIII., Sønderborg
på øen Als 2015, Seite 2-10
-
Claus Heinrich Bill: Drei Neuerscheinungen zur
Ethnologie und ihre
Stärken, Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten (1/2),
in: Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.85, Jahrgang
XVIII., Sønderborg
på øen Als 2015, Seite 50-52
-
Claus Heinrich Bill: Neues Methodisches
Instrumentarium zur interkulturellen
Kommunikation für die historischen
Kulturwissenschaften, in: Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.85, Jahrgang
XVIII., Sønderborg
på øen Als 2015, Seite 40-50
-
Claus Heinrich Bill: Die deutschen Kriegsmarinen
im XIX. Centenarium
im Kontext von Fakten, Daten und Zusammenhängen, in:
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.85, Jahrgang
XVIII., Sønderborg
på øen Als 2015, Seite 35-40
-
Claus Heinrich Bill: Ferdinand von Bredows
Tagebücher 1933/34.
Edition eines wichtigen Zeitzeugnisses aus Berlin,
in: Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.85, Jahrgang
XVIII., Sønderborg
på øen Als 2015, Seite 34-35
-
Claus Heinrich Bill: Die ökonomische Theorie
Thorstein Veblens.
Vorstellung seiner Lehre der Institutionen in Bezug
auf die Adelsforschung,
in: Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.85, Jahrgang
XVIII., Sønderborg på øen Als 2015, Seite 24-32
-
Claus Heinrich Bill: Die Werthersche
Suizidal-Epidemie und Selbstmordwelle.
Zur Geschichte einer literarhistorischen
Konstruktion (Teil 1/2), in: Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.85, Jahrgang
XVIII., Sønderborg
på øen Als 2015, Seite 21-24
-
Claus Heinrich Bill: Zur Einführung des
heuristischen Protokolls
als Standard-Recherche-Nachweis für die
Geschichtswissenschaft, in:
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.85, Jahrgang XVIII.,
Sønderborg på øen Als 2015, Seite 2-21
Jahrgang XVII. (Kalenderjahr 2014)
-
Claus Heinrich Bill: Die Werthersche
Suizidal-Epidemie und Selbstmordwelle.
Zur Geschichte einer literarhistorischen
Konstruktion (Teil 1/2), in: Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.84, Jahrgang
XVII., Sønderborg
på øen Als 2014, Seite 14-52
-
Claus Heinrich Bill: Beiträge zur aktuellen
Literatur- und Kulturtheorie.
Novitätsbesprechung eines neuerlichen
Standardwerkes, in: Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.84, Jahrgang
XVII., Sønderborg
på øen Als 2014, Seite 12-13
-
Claus Heinrich Bill: Adelsrechtliche und
adelshistorische Forschungen.
Vorstellung einer Linsingenschen Neuerscheinung, in:
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.84, Jahrgang
XVII., Sønderborg
på øen Als 2014, Seite 11-12
-
Claus Heinrich Bill: Novitäre Forschungsfelder der
Ritologie.
Neuerscheinung auf dem Gebiet der Ritualforschung,
in: Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.84, Jahrgang
XVII., Sønderborg
på øen Als 2014, Seite 6-11
-
Claus Heinrich Bill: Funktion von Grenzfiguren in
der Geschichte. Zur
Bedeutung von Alterität in der deutschen Historie
(Teil 2/2), in:
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.84, Jahrgang XVII.,
Sønderborg på øen Als 2014, Seite 2-5
-
Claus Heinrich Bill: Funktion von Grenzfiguren in
der Geschichte. Zur
Bedeutung von Alterität in der deutschen Historie
(Teil 1/2), in:
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.83, Jahrgang XVII.,
Sønderborg på øen Als 2014, Seite 51-52
-
Claus Heinrich Bill: Mormonen-Emissäre im
deutschsprachigen Raum
1850 bis 1870 im Lichte interkultureller
Kommunikation (Teil 2/2), in:
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.83, Jahrgang XVII.,
Sønderborg på øen Als 2014, Seite 2-51
-
Claus Heinrich Bill: Mormonen-Emissäre im
deutschsprachigen Raum
1850 bis 1870 im Lichte interkultureller
Kommunikation (Teil 1/2), in:
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.82, Jahrgang XVII.,
Sønderborg på øen Als 2014, Seite 31-52
-
Claus Heinrich Bill: Großadmiral Prinz Heinrich
von Preußen
(1862-1929). Buchvorstellung einer novitären
Biographie, in: Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.82, Jahrgang
XVII., Sønderborg
på øen Als 2014, Seite 29-31
-
Claus Heinrich Bill: Der Balladendichter Börries
Freiherr von
Münchhausen und der intellektuelle Antisemitismus im
deutschen Adel,
in: Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.82, Jahrgang
XVII., Sønderborg på øen Als 2014, Seite 26-28
-
Claus Heinrich Bill: Jüdischer Adel in Preußen,
Österreich
und Großbritannien. Besprechung einer Neuerscheinung
des Campus-Verlages,
in: Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.82, Jahrgang
XVII., Sønderborg på øen Als 2014, Seite 21-26
-
Claus Heinrich Bill: Die von der Groebensche
orientalische Reisebeschreibung.
Reprintbesprechung des 1694 erschienenen Werkes, in:
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.82, Jahrgang
XVII., Sønderborg
på øen Als 2014, Seite 17-20
-
Claus Heinrich Bill: "Adelige" Lebenswelten in
Sachsen 1200 bis 1945.
Besprechung einer (fast) vorbildlichen
Quellenedition, in: Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.82, Jahrgang
XVII., Sønderborg
på øen Als 2014, Seite 12-17
-
Claus Heinrich Bill: Handarbeit und Adel als
Konfliktfeld soziokultureller
Praxis in der Frühen Neuzeit (Teil 2/2), in:
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.82, Jahrgang
XVII., Sønderborg
på øen Als 2014, Seite 2-11
-
Claus Heinrich Bill: Handarbeit und Adel als
Konfliktfeld soziokultureller
Praxis in der Frühen Neuzeit (Teil 1/2), in:
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.81, Jahrgang
XVII., Sønderborg
på øen Als 2014, Seite 41-52
-
Claus Heinrich Bill: O beata solitudo o sola
beatitudo? Ziereremiten
als kultureller Phänotyp im XVIII. Säkulum (Teil
3/3), in: Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.81, Jahrgang
XVII., Sønderborg
på øen Als 2014, Seite 2-40
-
Claus Heinrich Bill: O beata solitudo o sola
beatitudo? Ziereremiten
als kultureller Phänotyp im XVIII. Säkulum (Teil
2/3), in: Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.80, Jahrgang
XVII., Sønderborg
på øen Als 2014, Seite 2-52
Jahrgang XVI. (Kalenderjahr 2013)
-
Claus Heinrich Bill: O beata solitudo o sola
beatitudo? Ziereremiten
als kultureller Phänotyp im XVIII. Säkulum (Teil
1/3), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.79, Jahrgang XVI.,
Sønderborg på øen Als 2013, Seite 45-52
-
Claus Heinrich Bill: Allelopoiese als
„Transformatic turn“. Ein kulturwissenschaftliches
Phänomen als Begriff, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.79, Jahrgang XVI.,
Sønderborg på
øen Als 2013, Seite 33-45
-
Claus Heinrich Bill: Selbstentleibungen im
deutschen vormodernen Adel.
Nobilitärer Suizid zur Wiederherstellung von Ehre?,
in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.79, Jahrgang XVI.,
Sønderborg på øen Als 2013, Seite 13-32
-
Claus Heinrich Bill: Die Mormonen in den deutschen
Ländern 1840
bis 1990. Vorstellung einer missionsgeschichtlichen
Buchnovität, in:
Nobilitas. Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.79, Jahrgang
XVI., Sønderborg på øen Als 2013, Seite 2-13
-
Claus Heinrich Bill: Die Gaunerkartei. Formen der
Medialisierung historischen
Wissens im World Wide Web, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.78, Jahrgang XVI.,
Sønderborg på
øen Als 2013, Seite 33-52
-
Claus Heirnich Bill: Kulturelle Irritationen.
Spanisch-aztekische Kulturkontakte
von 1519 bis 1521, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.78, Jahrgang XVI., Sønderborg på øen Als
2013,
Seite 8-33
-
Claus Heirnich Bill: Zwanzig Jahre Institut
deutsche Adelsforschung.
Einige Rückblicke und Ausblicke von 1993 bis 2013,
in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.78, Jahrgang XVI.,
Sønderborg på øen Als 2013, Seite 5-7
-
Claus Heinrich Bill: Zehn Jahre
Steckbrief-Forschung von 2003 bis 2013.
Interview mit dem Gründer der Gaunerkartei, in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.78, Jahrgang
XVI., Sønderborg
på øen Als 2013, Seite 2-5
-
Claus Heinrich Bill: Humor und Komik im
Nationalsozialismus. Rezension
einer Neuerscheinung aus Stuttgart von 2010, in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.77, Jahrgang
XVI., Sønderborg
på øen Als 2013, Seite 43-52
-
Claus Heinrich Bill: Zum Sprachgebrauch im
Nationalsozialismus. Kontexte
zwischen Macht und Sprache 1933 bis 1945, in:
Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.77, Jahrgang XVI.,
Sønderborg
på øen Als 2013, Seite 37-43
-
Claus Heinrich Bill: Kulturzyklentheorien in der
Geschichtsphilosophie.
Ein ontologischer und teleologischer
Klassifizierungsversuch, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.77, Jahrgang XVI.,
Sønderborg på øen Als 2013, Seite 5-37
-
Claus Heinrich Bill: Formen religiöser Bewältigung
beim Boston
Marathon. Sakrales Erst-Coping der Ereignisse vom
15. April 2013
(Teil 2 von 2), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.77, Jahrgang XVI., Sønderborg på øen Als
2013,
Seite 2-5
-
Claus Heinrich Bill: Formen religiöser Bewältigung
beim Boston
Marathon. Sakrales Erst-Coping der Ereignisse vom
15. April 2013
(Teil 1 von 2), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.76, Jahrgang XVI., Sønderborg på øen Als
2013,
Seite 47-52
-
Claus Heinrich Bill: Deutschland und die spanische
Revolution 1820-1823.
Transnationale Rückwirkungen und Einflüsse, in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.76, Jahrgang
XVI., Sønderborg
på øen Als 2013, Seite 40-46
-
Claus Heinrich Bill: Neuer Bildatlas zur
Geschichte Österreichs.
Besprechung zu einem graphischen
Großformat-Historienwerk, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.76, Jahrgang XVI.,
Sønderborg på øen Als 2013, Seite 38-39
-
Claus Heinrich Bill: Einige Sternstunden der
Soziologie. Vorstellung
eines neu annotierten Readers zu den Klassikern, in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.76 / 2013/
Seiten 33-38
-
Claus Heinrich Bill: Frühneuzeitliche Kriminalität
in der
Uckermark. Neuer Beitrag zur Täter- und
Deliktforschung erschienen,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.76,
Jahrgang XVI., Sønderborg på øen Als 2013, Seite
31-33
-
Claus Heinrich Bill: Aristokratismus als
Transformation des Adelsgedankens.
Besprechung einer Neuerscheinung des
Böhlau-Verlages, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.76
/ 2013 / Seite
23-30
-
Claus Heinrich Bill: Zum Zusammenwirken von
Gewalterfahrung und Prophetie.
Besprechung zu einem Sammelband zweier
Kulturpraktiken, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.76
/ 2013 / Seite
13-22
-
Claus Heinrich Bill: Historische Kriminalität als
Forschungsbereich
Besprechung einer Neuerscheinung des Campusverlages,
in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.76, Jahrgang
XVI., Sønderborg
på øen Als 2013, Seite 9-13
-
Claus Heinrich Bill: Stände und Landesherr in
Mecklenburg 1755
bis 1806. Annotationen zu einer Buchneuerscheinung
des Böhlauverlages,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.76,
Jahrgang XVI., Sønderborg på øen Als 2013, Seite
3-9
-
Thomas Freller: Reisen im Auftrag Kaiserin Maria
Theresias. Karl v.Zinzendorfs
Studienreise durch das aufgeklärte Europa (Teil 2
von 2), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.75, Jahrgang XVI.,
Sønderborg på øen Als 2013, Seite 2-3
-
Thomas Freller: Reisen im Auftrag Kaiserin Maria
Theresias. Karl v.Zinzendorfs
Studienreise durch das aufgeklärte Europa (Teil 1
von 2), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.75, Jahrgang XVI.,
Sønderborg på øen Als 2013, Seite 46-52
-
Claus Heinrich Bill: Das Arbeitshaus Marburg an
der Lahn. Besprechung
zu einem Buch über eine Korrektionsanstalt, in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.75, Jahrgang
XVI., Sønderborg
på øen Als 2013, Seite 43-45
-
Claus Heinrich Bill: Die Gedächtnistheorie in den
Kulturwissenschaften.
Kategorien des Erinnerns und des Vergessens, in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.75, Jahrgang
XVI., Sønderborg
på øen Als 2013, Seite 39-42
-
Claus Heinrich Bill: Die schwedische
Kulturfixierungsthese. Würdigung
und Kritik eines kulturwissenschaftlichen Modells,
in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.75, Jahrgang
XVI., Sønderborg
på øen Als 2013, Seite 23-39
-
Claus Heinrich Bill: Friederizianische
Personalpolitik in der Zivilverwaltung
und im Militär. Besprechung zu zwei Werken des
Historikers Rolf Straubel
(Teil 2 von 2), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.75, Jahrgang XVI., Sønderborg på øen Als
2013,
Seite 17-23
-
Claus Heinrich Bill: Ernst Kraft Fürst zu
Oettingen-Wallerstein
(1748-1802). Besprechung zur Biographie eines
süddeutschen Duodezfürsten,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Jahrgang XVI.,
Sønderborg på øen Als 2013, Folge Nr.75, Seite 13-17
-
Thomas Freller: Zwischen Algier und Riga. Die
Kampagnen des Joseph
Maria v.Rechberg (1769-1833), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.75, Jahrgang XVI.,
Sønderborg på
øen Als 2013, Seite 2-12
Jahrgang XV. (Kalenderjahr 2012)
-
Claus Heinrich Bill: Friederizianische
Personalpolitik in Zivilverwaltung
und im Militär. Besprechung zu zwei Werken des
Historikers Rolf Straubel
(Teil 1 von 2), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.74, Jahrgang XV., Sønderborg på øen Als
2012,
Seite 43-52
-
Claus Heinrich Bill: Performanzforschung als
historische Methodik.
Ein Untersuchungsfeld für die Geisteswissenschaften,
in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.74, Jahrgang XV.,
Sønderborg på øen Als 2012, Seite 35-42
-
Claus Heinrich Bill: Ritualforschung im
frühneuzeitlichen Militärwesen.
Rezension zu einer neuen historischen Methodik, in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.74, Jahrgang
XV., Sønderborg
på øen Als 2012, Seite 20-35
-
Claus Heinrich Bill: Die Familie v.Westernhagen im
Dritten Reich. Buchbesprechung
zu einer bemerkenswerten Neuerscheinung, in:
Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.74, Jahrgang XV.,
Sønderborg på
øen Als 2012, Seite 25
-
Claus Heinrich Bill: Bildatlas zur Geschichte
Österreichs. Rezension
einer Neuerscheinung des Styriaverlages, in:
Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.73, Jahrgang XV.,
Sønderborg på
øen Als 2012, Seite 51-52
-
Claus Heinrich Bill: Reptiloide als kulturelles
und religiöses
Phänomen des XXI. Jahrhunderts in der
Kommunikationsgesellschaft,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.73,
Jahrgang XV., Sønderborg på øen Als 2012, Seite
38-50
-
Claus Heinrich Bill: Kontrafaktische
Lebensentwürfe von Hochstaplern.
Zur Anwendung historischer Kulturstrategien zum
Gelderwerb, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.73, Jahrgang XV.,
Sønderborg på øen Als 2012, Seite 16-38
-
Claus Heinrich Bill: Eine Salzburger
Arbeitshauskritik und ihre Kulturaxiomatik.
Zur Vermessung schichtspezifischer Kulturstandards,
in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.73, Jahrgang
XV., Sønderborg
på øen Als 2012, Seite 3-16
-
Claus Heinrich Bill: Der böse Arme und der gute
Arme. Lebensalltag
im Landarmenhaus Benninghausen 1844 bis 1891 (Teil 2
von 2), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.73, Jahrgang XV.,
Sønderborg på øen Als 2012, Seite 2-3
-
Claus Heinrich Bill: Der böse Arme und der gute
Arme. Lebensalltag
im Landarmenhaus Benninghausen 1844 bis 1891 (Teil 1
von 2), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.72, Jahrgang XV.,
Sønderborg på øen Als 2012, Seite 45-52
-
Claus Heinrich Bill: Mausefallen und
Mausefallenhändler in der
Geschichte. Rezension einer Neuerscheinung aus dem
Zabdernverlag, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.72, Jahrgang XV.,
Sønderborg på øen Als 2012, Seite 32-45
-
Claus Heinrich Bill: Moral als Triebfeder und
Handlungsmaxime. Anmerkungen
zu einer Novität auf dem Buchmnarkt, in: Nobilitas.
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.72, Jahrgang XV.,
Sønderborg på
øen Als 2012, Seite 23-32
-
Claus Heinrich Bill: Neues zum mecklenburgischen
Adel. Rezension zu
einer Novität der Stiftung Mecklenburg, in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.72, Jahrgang
XV., Sønderborg
på øen Als 2012, Seite 16-23
-
Claus Heinrich Bill: Einführungen in die
Literaturwissenschaft.
Rezension zu zwei Neuerscheinungen aus Berlin und
Paderborn, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.72, Jahrgang XV.,
Sønderborg på øen Als 2012, Seite 14-16
-
Claus Heinrich Bill: Spuren altgriechischer
Renommage in der Kunst.
Rezension zu einer Neuerscheinung der
Prestigeforschung, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.72, Jahrgang XV.,
Sønderborg på øen Als 2012, Seite 10-14
-
Claus Heinrich Bill: Die Tagebücher des Geologen
v.Hoff (1771-1837).
Rezension aus der Weimarer Verlagsgesellschaft (Teil
2 von 2), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.72, Jahrgang XV.,
Sønderborg på øen Als 2012, Seite 2-10
-
Claus Heinrich Bill: Die Tagebücher des Geologen
v.Hoff (1771-1837).
Rezension aus der Weimarer Verlagsgesellschaft (Teil
1 von 2), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.71, Jahrgang XV.,
Sønderborg på øen Als 2012, Seite 52
-
Claus Heinrich Bill: Interkulturalität und die
Methoden der Kulturanalyse.
Annotationen zu ienem neuen Wissenschaftsmodell, in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.71, Jahrgang
XV., Sønderborg
på øen Als 2012, Seite 19-52
-
Claus Heinrich Bill: Das Bild der Stewardess als
sexualisiertes Konstrukt.
Männliche Instrumentalisierung von
Flugbegleiterinnen, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.71, Jahrgang XV.,
Sønderborg på øen Als 2012, Seite 12-19
-
Claus Heinrich Bill: Zur Theorie und Praxis der
Kulturanalyse. Ein
Weg aus dem Mehtodendschungel?, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.71, Jahrgang XV.,
Sønderborg på øen
Als 2012, Seite 8-12
-
Claus Heinrich Bill: Der Adelstyp des Don Quichote
und die Postmoderne.
Sozialpsychologisches zum Ritter der traurigen
Gestalt (Teil 2 von 2),
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.70,
Jahrgang XV., Sønderborg på øen Als 2012, Seite 2-8
-
Claus Heinrich Bill: Der Adelstyp des Don Quichote
und die Postmoderne.
Sozialpsychologisches zum Ritter der traurigen
Gestalt (Teil 1 von 2),
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.70,
Jahrgang XV., Sønderborg på øen Als 2012, Seite
37-52
-
Claus Heinrich Bill: Zur Vermessung von Reinheit
als kulturelles Konzept.
Rezension eines Sammelbandes von 2011, in:
Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.70, Jahrgang XV.,
Sønderborg på
øen Als 2012, Seite 8-18
-
Claus Heinrich Bill: Der Begriff der Reinheit und
seine Adelsanalogie.
Zur Idee materieller und ideeller Sauberkeit (Teil
2/2), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.70, Jahrgang XV.,
Sønderborg på øen Als 2012, Seite 2-8
Jahrgang XIV. (Kalenderjahr 2011)
-
Claus Heinrich Bill: Der Begriff der Reinheit und
seine Adelsanalogie.
Zur Idee materieller und ideeller Sauberkeit (Teil
1/2), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.69, Jahrgang XIV.,
Sønderborg på øen Als 2011, Seite 31-52
-
Claus Heinrich Bill: Zur Theoriegeschichte des
Happyends. Ein Grundzug
des Geschichtenerzählens von der Antike bis heute,
in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.69, Jahrgang XIV.,
Sønderborg på øen Als 2011, Seite 19-31
-
Claus Heinrich Bill: Die Ahnenprobe als Strategie
adeliger Renommage,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.69,
Jahrgang XIV., Sønderborg på øen Als 2011, Seite
9-19
-
Claus Heinrich Bill: Adel und Besatzungspolitik im
Baltikum 1915 bis
1945 (Teil 2/2), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.69, Jahrgang XIV., Sønderborg på øen Als
2011,
Seite 2-9
-
Claus Heinrich Bill: Adel und Besatzungspolitik im
Baltikum 1915 bis
1945 (Teil 1/2), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.68, Jahrgang XIV., Sønderborg på øen Als
2011,
Seite 42-52
-
Claus Heinrich Bill: Historische Gefühlspolitik.
Vorstellung einer
Neuerscheinung des Wallstein-Verlages, in:
Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.68, Jahrgang XIV.,
Sønderborg
på øen Als 2011, Seite 38-42
-
Claus Heinrich Bill: Familiennamen im Deutschen im
XXI. Centenarium.
Neuerscheinung des Leipziger Universitätsverlages,
in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.68, Jahrgang XIV.,
Sønderborg på øen Als 2011, Seite 33-37
-
Claus Heinrich Bill: Feld- und Bruchsteinkirchen
im Fläming. Besprechung
eines Werkes des Berlin-Verlages Arno Spitz 1999,
in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.68, Jahrgang
XIV., Sønderborg
på øen Als 2011, Seite 29-33
-
Claus Heinrich Bill: Inszenieren, Hervorheben und
Verschweigen. Zur
Psychologie politischer Kommunikation im Wahlkampf,
in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.68, Jahrgang
XIV., Sønderborg
på øen Als 2011, Seite 17-29
-
Claus Heinrich Bill: Renaissance-Artefakte in
Mecklenburg. Vorstellung
eines Bildbandes über bauliche Zeugen von 2011, in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.68, Jahrgang
XIV., Sønderborg
på øen Als 2011, Seite 13-17
-
Claus Heinrich Bill: Anmerkungen zur
systematischen Architekturpsychologie.
Vorstellung einer Neuerscheinung von 2009, in:
Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.68, Jahrgang XIV.,
Sønderborg
på øen Als 2011, Seite 3-13
-
Claus Heinrich Bill: Das armenische Trauma 1915/16
und der deutsche
Adel (2.Teil der Rezension), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.68, Jahrgang XIV.,
Sønderborg på
øen Als 2011, Seite 2-3
-
Claus Heinrich Bill: Annotation zu Christian von
Boettichers Adelsstatus.
Überlegungen zur Einordnung eines deutschen
Adelsnamensträgers,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.67,
Jahrgang XIV., Sønderborg på øen Als 2011, Seite
49-50
-
Claus Heinrich Bill: Das armenische Trauma
1915/16. Vorstellung einer
Neuerscheinung des Wallstein-Verlags von 2011
(1.Teil der Rezension), in:
Nobilitas. Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.67, Jahrgang
XIV., Sønderborg på øen Als 2011, Seite 50-52
-
Claus Heinrich Bill: Storytelling im
Improvisationstheater. Strukturen
des Geschichtenerzählens nach Freytag, der
Heldenreise, McKee und
Vale, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.66, Jahrgang XIV., Sønderborg på øen Als 2011,
Seite
45-52
-
Claus Heinrich Bill: Megatrends als
Entwicklungsmotoren der Zukunft.
Rezension zu einem Werk der Zukunftsbewältigung aus
weltlicher Sicht,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.66,
Jahrgang XIV., Sønderborg på øen Als 2011, Seite
31-45
-
Claus Heinrich Bill: Selbsterforschung als Quelle
postmoderner Lebenspraxis.
Die Intrapersonal-Analyse als Aufgabe persönlicher
Freiheit, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.66, Jahrgang XIV.,
Sønderborg på øen Als 2011, Seite 13-30
-
Claus Heinrich Bill: Liebe als lebenspraktisches
Phänomen (Teil
2 von 2). Abarten und Ideale eines sozialen Gefühls,
in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.66, Jahrgang XIV.,
Sønderborg på øen Als 2011, Seite 2-13
-
Claus Heinrich Bill: Liebe als lebenspraktisches
Phänomen (Teil
1 von 2). Abarten und Ideale eines sozialen Gefühls,
in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.65, Jahrgang XIV.,
Sønderborg på øen Als 2011, Seite 47-52
-
Claus Heinrich Bill: Neue Forschungen zum Adel in
Schlesien. Vorstellung
eines Doppelbandes über Herrschaft,
Selbstdarstellung und Quellen
(Rezension), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.65, Jahrgang XIV., Sønderborg på øen Als
2011,
Seite 45-46
-
Claus Heinrich Bill: Die mittelalterlichen
Haus-Klöster der Wettiner.
Vorstellung einer Untersuchung hochadeliger Memoria
ab dem X. Centenarium
(Rezension), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.65, Jahrgang XIV., Sønderborg på øen Als
2011,
Seite 42-45
-
Claus Heinrich Bill: Literarische
Sinnbild-Deutungen. Neues Wörterbuch
zu Erklärung der Symbolvielfalten in der deutschen
Literatur (Rezenison),
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.65,
Jahrgang XIV., Sønderborg på øen Als 2011, Seite
36-38
-
Claus Heinrich Bill: Zur Polarität des Religiösen
in der
Frage Krieg oder Frieden. Buchbesprechung zu einem
Sammelband über
ein religionsphilosophisches Thema, in: Nobilitas.
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.65, Jahrgang XIV.,
Sønderborg
på øen Als 2011, Seite 38-41
-
Claus Heinrich Bill: Digitale Arbeitstechniken in
den Kulturwissenschaften.
Recherchieren und Publizieren im Medienumbruch der
digitalen Revolution
(Rezenison), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.65, Jahrgang XIV., Sønderborg på øen Als
2011,
Seite 33-36
-
Claus Heinrich Bill: Separierungen in der
Deutschen Adelsgenossenschaft.
Zur Typologie von freiwilligen und erzwungenen
Austritten Adeliger zwischen
1874 und 1945 (Teil 3 von 3), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.65, Jahrgang XIV.,
Sønderborg på
øen Als 2011, Seite 2-33
Jahrgang XIII. (Kalenderjahr 2010)
-
Claus Heinrich Bill: Separierungen in der
Deutschen Adelsgenossenschaft.
Zur Typologie von freiwilligen und erzwungenen
Austritten Adeliger zwischen
1874 und 1945 (Teil 2 von 3), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.64, Jahrgang XIII.,
Sønderborg på
øen Als 2010, Seite 222-260
-
Claus Heinrich Bill: Die sächsischen
Sekundogenituren von 1657
bis 1746. Zu den Fürstentümern Sachsen-Weißenfels,
Sachsen-Merseburg
und Sachsen-Zeitz (Rezension), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.64, Jahrgang XIII.,
Sønderborg på
øen Als 2010, Seite 219-222
-
Claus Heinrich Bill: Lebenswelten des sächsischen
Niederadels
der Frühen Neuzeit. Der Gutsherr Christoph v.Loß
(1574-1620)
und sein Wirken als Landadeliger (Rezension), in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.64, Jahrgang
XIII., Sønderborg
på øen Als 2010, Seite 214-219
-
Claus Heinrich Bill: Fürstinnen am kursächsischen
Hof im
17.Jahrhundert. Buchbesprechung zu einer neuen
soziobiographischen Arbeit
über drei sächsische Monarchinnen, in: Nobilitas.
Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.64, Jahrgang
XIII., Sønderborg
på øen Als 2010, Seite 211-213
-
Claus Heinrich Bill: Separierungen in der
Deutschen Adelsgenossenschaft.
Zur Typologie von freiwilligen und erzwungenen
Austritten Adeliger zwischen
1874 und 1945 (Teil 1 von 3), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.63, Jahrgang XIII.,
Sønderborg på
øen Als 2010, Seite 195-208
-
Claus Heinrich Bill: Kultursoziologie der
Porte-Chaise. Annotationen
zur soziokulturellen Bedeutung einer adeligen
Mobilitätsform der Frühen
Neuzeit (Teil 2 von 2), in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.63, Jahrgang XIII., Sønderborg på øen Als
2010, Seite 159-195
-
Claus Heinrich Bill: Kultursoziologie der
Porte-Chaise. Annotationen
zur soziokulturellen Bedeutung einer adeligen
Mobilitätsform der Frühen
Neuzeit (Teil 1 von 2), in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.62, Jahrgang XIII., Sønderborg på øen Als
2010, Seite 139-156
-
Claus Heinrich Bill: Adelsforschung als moderne
Kulturwissenschaft.
Methodologische Überlegungen zu einem offenen Kanon
von Modellen und
Theorien, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.62, Jahrgang XIII., Sønderborg på øen Als
2010, Seite 126-139
-
Claus Heinrich Bill: Adelige in der Zeitschrift
Simplicissimus 1896
bis 1944 (Register), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.62, Jahrgang XIII., Sønderborg på øen Als
2010, Seite 122-126
-
Claus Heinrich Bill: Findbuch zur Pressekollektion
Europäisches
Fürstenarchiv (Teil 4 von 4), in: Nobilitas.
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.62, Jahrgang
XIII., Sønderborg
på øen Als 2010, Seite 119-122
-
Claus Heinrich Bill: Das Lexikon der Vertreibungen
im 20.Jahrhundert
(Rezension), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.62, Jahrgang XIII., Sønderborg på øen Als
2010, Seite 117-119
-
Claus Heinrich Bill: Böhmische Wiedereinrichter
des Adels 1989
bis 2010 (Rezension), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.62, Jahrgang XIII., Sønderborg på øen Als
2010, Seite 116-117
-
Claus Heinrich Bill: Majestätsbeleidigungen in
Österreich-Ungarn
seit 1848 (Rezension), in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.62, Jahrgang XIII., Sønderborg på øen Als
2010, Seite 111-116
-
Claus Heinrich Bill: Adelssitze im Herzogtum
Preußen und in Nordpolen
(Rezension), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.62, Jahrgang XIII., Sønderborg på øen Als
2010, Seite 109-111
-
Claus Heinrich Bill: Erinnerungen
mecklenburgischer Gutsbesitzer von
1900 bis 1945 (Rezension), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.62, Jahrgang XIII.,
Sønderborg på
øen Als 2010, Seite 107-109
-
Claus Heinrich Bill: Findbuch zur Pressekollektion
Europäisches
Fürstenarchiv (Teil 3 von 4), in: Nobilitas.
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.61, Jahrgang
XIII., Sønderborg
på øen Als 2010, Seite 55-104
-
Claus Heinrich Bill: Findbuch zur Pressekollektion
Europäisches
Fürstenarchiv (Teil 2 von 4), in: Nobilitas.
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.60, Jahrgang
XIII., Sønderborg
på øen Als 2010, Seite 3-52
Jahrgang XII. (Kalenderjahr 2009)
-
Claus Heinrich Bill: Die soziale Dimension der
Ökonomie des Raumes.
Aspekte zur Bedeutung des Raum-Macht-Komplexes (Teil
2), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.59, Jahrgang XII.,
Sønderborg på øen Als 2009, Seite 211-217
-
Claus Heinrich Bill: Kunstkonsum im
schleswig-holsteinischen Adel (Rezension
des Museumskataloges Privatissimo), in: Nobilitas.
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.59, Jahrgang XII.,
Sønderborg
på øen Als 2009, Seite 217-220
-
Claus Heinrich Bill: Begriffskritik am Terminus
Wissenschaftlicher
Forschungsstand. Ein Essay über axiomatische
Deutungshoheiten, in:
Nobilitas. Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.59, Jahrgang
XII., Sønderborg på øen Als 2009, Seite 220-227
-
Claus Heinrich Bill: Ein historisches Psychogramm
von Joseph Goebbels
(Rezension des Werkes Narziß Goebbels), in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.59, Jahrgang
XII., Sønderborg
på øen Als 2009, Seite 227-228
-
Claus Heinrich Bill: Edition rheinländischer
Adelsquellen (Rezension
des Werkes Adlige Lebenswelten im Rheinland), in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.59, Jahrgang
XII., Sønderborg
på øen Als 2009, Seite 229-230
-
Claus Heinrich Bill: Aufklärerische Konzepte in
der Fürstenerziehung
(Rezension des Werkes Aufwachsen bei Hof), in:
Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.59, Jahrgang XII.,
Sønderborg
på øen Als 2009, Seite 246-250
-
Claus Heinrich Bill: Die Adelskonstrukte in
Schillers Kabale und Liebe,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.59,
Jahrgang XII., Sønderborg på øen Als 2009, Seite
250-254
-
Claus Heinrich Bill: Findbuch zur Pressekollektion
Europäisches
Fürstenarchiv (Teil 1 von 4), in: Nobilitas.
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.59, Jahrgang XII.,
Sønderborg
på øen Als 2009, Seite 254-260
-
Claus Heinrich Bill: Zur Geschichte des adeligen
Konsumtionsverhaltens
in der Moderne. Rezension und Reflektionen zum Wesen
und zur Modifikation
der Konsumgesellschaft, in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.58, Jahrgang XII., Sønderborg på øen Als
2009,
Seite 159-171
-
Claus Heinrich Bill: Langformen im
Improvisationstheater. Ein Essay
über charakteristische Merkmale, Probleme und
Herausforderungen, in:
Nobilitas. Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.58, Jahrgang
XII., Sønderborg på øen Als 2009, Seite 171-176
-
Claus Heinrich Bill: Christizismus und
Marxismus-Leninismus im Vergleich.
Eine Untersuchung zur Verwandtschaft zweier sich als
dichotom verstehender
Weltanschauungen, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.58, Jahrgang XII., Sønderborg på øen Als
2009,
Seite 176-196
-
Claus Heinrich Bill: Die soziale Dimension der
Ökonomie des Raumes.
Aspekte zur Bedeutung des Raum-Macht-Komplexes (Teil
1), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.59, Jahrgang XII.,
Sønderborg på øen Als 2009, Seite 196-208
-
Claus Heinrich Bill: 292 Lübecker Domkapitulare
vorwiegend des
Adels 1570-1803. Catalogus Dominorum Canonicorum
Ecclesiae Cathedralis
Lubecensis, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.57, Jahrgang XII., Sønderborg på øen Als
2009,
Seite 107-112
-
Claus Heinrich Bill: Major Ferdinand Baptista
v.Schill (1776-1809)
Rezension anläßlich seines 200.Todestages, in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.57, Jahrgang
XII., Sønderborg
på øen Als 2009, Seite 113-117
-
Claus Heinrich Bill: Adelige Funktionäre in der
NSDAP im Jahre
1939. Volltextverzeichnis von Edelleuten als
parteiliche Amtsträger
des Dritten Reiches, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.57, Jahrgang XII., Sønderborg på øen Als
2009,
Seite 117-124
-
Claus Heinrich Bill: Der inszeniserte Übergang in
den Ewigen Orient
1912 bis 2008. Zum Wandel deutschadeliger
Identitätssemiotik in gedruckten
Trauerannoncen, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.57, Jahrgang XII., Sønderborg på øen Als
2009,
Seite 125-136 und 155
-
Claus Heinrich Bill: Die Fürstenschulen und ihre
Erziehungsrichtlinien.
Rezension zur Geschichte der Fürstenschulen Grimma,
Pforta, Joachimsthal
und Meißen, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.57, Jahrgang XII., Sønderborg på øen Als
2009,
Seite 139-141
-
Claus Heinrich Bill: Zur Philosophie der
Blitzaufläufe. Flashmobs
als typische Ausdrucksform der postmodernen
Kommunikationsgesellschaft,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.57,
Jahrgang XII., Sønderborg på øen Als 2009, Seite
141-147
-
Claus Heinrich Bill: Zur Geschichte des Werwolfs
im Deutschen Reich
1944 bis 1945 (Rezension über die
Freischärlereinheiten), in:
Nobilitas. Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.57, Jahrgang
XII., Sønderborg på øen Als 2009, Seite 147-150
-
Claus Heinrich Bill: Adel im preußischen Corps
Diplomatique 1815
bis 1866. Rezension zu einer Kollektivbiographie der
Gesandten und Attachés
des XIX.Centenariums, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.57, Jahrgang XII., Sønderborg på øen Als
2009,
Seite 150-151
-
Claus Heinrich Bill: Neue Ergebnisse der
Forschungen zum Adel der Moderne
(Rezension zum gleichnamigen Werk von Eckart Conze
und Monika Wienfort),
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.57,
Jahrgang XII., Sønderborg på øen Als 2009, Seite
152-155
-
Claus Heinrich Bill: Der Bharat im Denken des
deutschen Adels 1933
bis 1945. Die Bedeutung des Landes im Spiegel
adeliger Elitekonzepte des
frühen XX.Centenariums (Teil 2 und Schluß), in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.56, Jahrgang
XII., Sønderborg
på øen Als 2009, Seite 55-56
-
Claus Heinrich Bill: Schnellkurs Adel vom Verlage
Du Mont. Vorstellung
einer Neuerscheinung für den Auskunftssuchenden des
XXI.Jahrhunderts
(Rezension), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.56, Jahrgang XII., Sønderborg på øen Als
2009,
Seite 57-58
-
Claus Heinrich Bill: Ein neues Adelslexikon.
Besprechung zu einem novitären
Taschenbuch (Rezension), in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.56, Jahrgang XII., Sønderborg på øen Als
2009,
Seite 58-59
-
Claus Heinrich Bill: Die Emotion der
Vaterlandsliebe im deutschen Adel.
Die nobilitäre Anwendung eines philosophischen
Begriffs des sozialen
Gefühlslebens, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.56, Jahrgang XII., Sønderborg på øen Als
2009,
Seite 60-87
-
Claus Heinrich Bill: Traktat über die unsichere
Adelsehre in Minna
von Barnhelm. Adelige Ehre und ihre Spielarten als
Gefühl sinnlichen
Empfindens in Gotthald Ephraim Lessings Lustspiel,
in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.56, Jahrgang
XII., Sønderborg
på øen Als 2009, Seite 87-92
-
Claus Heinrich Bill: Adel und Umwelt. Neue
Forschungsergebnisse. Besprechung
eines neuhistorischen Feldes im Rahmen der
Kulturwissenschaft, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.56, Jahrgang XII.,
Sønderborg på øen Als 2009, Seite 93-99
-
Claus Heinrich Bill: Neue Ebersteinsche Memoiren
erschienen. Rezension
zu einem Erinnerungswerk von Rauthgundis Freifrau
v.Eberstein (1901-2002),
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.56,
Jahrgang XII., Sønderborg på øen Als 2009, Seite
99-101
-
Claus Heinrich Bill: Neuer Studienführer Deutscher
Adel in der
Moderne. Besprechung einer Novität aus der
wissenschaftlichen Reihe
Grundkurs Neue Geschichte (Rezension), in:
Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.56, Jahrgang XII.,
Sønderborg
på øen Als 2009, Seite 102-104
-
Claus Heinrich Bill: Großstadt versus Adel in den
Jahren 1900
bis 1945. Retrospektive Annotationen zu einer
problematischen historisch-philosophischen
Liaison (Teil 2 und Schluß), in: Nobilitas.
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.55, Jahrgang XII.,
Sønderborg
på øen Als 2009, Seite 3-12
-
Claus Heinrich Bill: Veredanza. Ein neuer
gleichberechtigter Umgang
mit Pferden. Zur Philosophie des spielerischen
Paartanzes mit Pferden,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.55,
Jahrgang XII., Sønderborg på øen Als 2009, Seite
12-39
-
Claus Heinrich Bill: Gnadengesuche unter König
Friedrich Wilhelm
II. in Preußen. Rezension zu einer
kulturwissenschaftlichen Betrachtung
über Supplikationen im Ancien Regime, in: Nobilitas.
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.55, Jahrgang XII.,
Sønderborg
på øen Als 2009, Seite 39-44
-
Claus Heinrich Bill: Der Bharat im Denken des
deutschen Adels 1933
bis 1945. Die Bedeutung des Landes im Spiegel
adeliger Elitekonzepte des
frühen XX.Centenariums (Teil 1), in: Nobilitas.
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.55, Jahrgang XII.,
Sønderborg
på øen Als 2009, Seite 44-52
Jahrgang XI. (Kalenderjahr 2008)
-
Claus Heinrich Bill: Großstadt versus Adel in den
Jahren 1900
bis 1945. Retrospektive Annotationen zu einer
problematischen historisch-philosophischen
Liaison (Teil 1), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.54, Jahrgang XI., Sønderborg på øen Als
2008,
Seite 228-260
-
Claus Heinrich Bill: Virtuelle Digitalisate mit
Adelsbezug als Heuristikrevolution?
Annotationen zu einem für die Adelsforschung
bedeutend werdenden Onlineprojekt,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.54,
Jahrgang XI., Sønderborg på øen Als 2008, Seite
221-227
-
Claus Heinrich Bill: Zur Geschichte des Vereins
Lebensborn im Dritten
Reich (Rezension), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.54, Jahrgang XI., Sønderborg på øen Als
2008,
Seite 218-220
-
Claus Heinrich Bill: Königlich Preußische
Standesmodifikationen
von 1701 bis 1919 (Teil 2), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.54, Jahrgang XI.,
Sønderborg på øen
Als 2008, Seite 211-218
-
Claus Heinrich Bill: Königlich Preußische
Standesmodifikationen
von 1701 bis 1919 (Teil 1), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.53, Jahrgang XI.,
Sønderborg på øen
Als 2008, Seite 170-208
-
Claus Heinrich Bill: Zur Geschichte der Familie
v.Auersperg von 1162
bis 2006 (Rezension), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.53, Jahrgang XI., Sønderborg på øen Als
2008,
Seite 169-170
-
Claus Heinrich Bill: Der Orden vom Goldenen Vließ
von 1430 bis
2006 (Rezension), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.53, Jahrgang XI., Sønderborg på øen Als
2008,
Seite 168-169
-
Claus Heinrich Bill: Controllmädchen in Hamburg
zwischen 1918
und 1954 (Rezension), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.53, Jahrgang XI., Sønderborg på øen Als
2008,
Seite 165-168
-
Claus Heinrich Bill: El Tango Rioplatense.
Philosophische Skizzen zu
einem lateinamerikanischen Gesellschaftstanz (Teil 3
und Schluß),
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.53,
Jahrgang XI., Sønderborg på øen Als 2008, Seite
159-164
-
Claus Heinrich Bill: El Tango Rioplatense.
Philosophische Skizzen zu
einem lateinamerikanischen Gesellschaftstanz (Teil
2), in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.52, Jahrgang
XI., Sønderborg
på øen Als 2008, Seite 107-156
-
Claus Heinrich Bill: El Tango Rioplatense.
Philosophische Skizzen zu
einem lateinamerikanischen Gesellschaftstanz (Teil
1), in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.51, Jahrgang
XI., Sønderborg
på øen Als 2008, Seite 101-104
-
Claus Heinrich Bill: Europas Adel von 1500 bis zur
Französischen
Revolution (Rezension), in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.51, Jahrgang XI., Sønderborg på øen Als
2008,
Seite 99-101
-
Claus Heinrich Bill: Zur Adelsgeschichte im
vormodernen Sachen-Anhalt
(Rezension), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.51, Jahrgang XI., Sønderborg på øen Als
2008,
Seite 97-98
-
Claus Heinrich Bill: Kleines ABC zum deutschen
Adel. Protagonisten,
Verbände, Begriffe, Daten und Fakten aus fünf
Jahrhunderten (Teil
3 und Schluß), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.51, Jahrgang XI., Sønderborg på øen Als
2008,
Seite 53-96
-
Claus Heinrich Bill: Kleines ABC zum deutschen
Adel. Protagonisten,
Verbände, Begriffe, Daten und Fakten aus fünf
Jahrhunderten (Teil
2), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.50, Jahrgang XI., Sønderborg på øen Als 2008,
Seite
1-52
Jahrgang X. (Kalenderjahr 2007)
-
Claus Heinrich Bill: Kleines ABC zum deutschen
Adel. Protagonisten,
Verbände, Begriffe, Daten und Fakten aus fünf
Jahrhunderten (Teil
1), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.49, Jahrgang X., Sønderborg på øen Als 2007,
Seite
243-260
-
Claus Heinrich Bill: Edelleute in der Wirtschaft
der Weimarer Republik
1927. Wirtschaftlicher Neubeginn nach Revolution und
Rechtebeschneidung
von 1918, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.49, Jahrgang X., Sønderborg på øen Als
2007,
Seite 236-242
-
Claus Heinrich Bill: Die Adelsgenossenschaft in
den Reichslanden Elsaß-Lothringen.
Zur Geschichte einer zweifachen Grenzlandabteilung
der Westmark von 1888
bis 1918 (Teil 2 und Schluß), in: Nobilitas.
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.49, Jahrgang X.,
Sønderborg på
øen Als 2007, Seite 211-236
-
Claus Heinrich Bill: Die Adelsgenossenschaft in
den Reichslanden Elsaß-Lothringen.
Zur Geschichte einer zweifachen Grenzlandabteilung
der Westmark von 1888
bis 1918 (Teil 1), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.48, Jahrgang X., Sønderborg på øen Als
2007,
Seite 195-208
-
Claus Heinrich Bill: Preußische Gnadenakte durch
Namensänderung
1919 bis 1932. Die Ermächtigungen des Preußischen
Justizministeriums
als adelsrechtliches Phänomen (Teil 2 und Schluß,
mit Matrikel
der 77 Einzelfälle), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.48, Jahrgang X., Sønderborg
på øen
Als 2007, Seite 157-194
-
Claus Heinrich Bill: Preußische Gnadenakte durch
Namensänderung
1919 bis 1932. Die Ermächtigungen des Preußischen
Justizministeriums
als adelsrechtliches Phänomen (Teil 1), in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.47, Jahrgang
X., Sønderborg
på øen Als 2007, Seite 148-156
-
Claus Heinrich Bill: Adelsbezeichnungen im
geltenden deutschen Namensrecht
(Rezension), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.47, Jahrgang X., Sønderborg på øen Als
2007,
Seite 145-147
-
Claus Heinrich Bill: Staatlich legitimierte
Namensänderungen im
20.Jahrhundert (Rezension), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.47, Jahrgang X., Sønderborg
på øen
Als 2007, Seite 142-145
-
Claus Heinrich Bill: Adelige Ehre und Ehrenstrafen
von 1700 bis 2006
(Rezension), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.47, Jahrgang X., Sønderborg på øen Als
2007,
Seite 138-142
-
Claus Heinrich Bill: Denunziationen im preußischen
Vormärz
1815 bis 1848 (Rezension), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.47, Jahrgang X., Sønderborg
på øen
Als 2007, Seite 135-138
-
Claus Heinrich Bill: Scheinadel durch Annahmen an
Kindesstatt. Betrachtungen
zum adelsrechtlichen Phänomen der Adelsadoptionen
1919 bis 1945 (Teil
2 und Schluß), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.47, Jahrgang X., Sønderborg på øen Als
2007,
Seite 107-134
-
Claus Heinrich Bill: Scheinadel durch Annahmen an
Kindesstatt. Betrachtungen
zum adelsrechtlichen Phänomen der Adelsadoptionen
1919 bis 1945 (Teil
1), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.46, Jahrgang X., Sønderborg på øen Als 2007,
Seite
58-104
-
Claus Heinrich Bill: Deutsche Lehnwörter im
Türkeitürkischen.
Germanistische Turcica als historiolinguistisches
Phänomen (2.Teil),
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.46,
Jahrgang X., Sønderborg på øen Als 2007, Seite 55-57
-
Claus Heinrich Bill: Deutsche Lehnwörter im
Türkeitürkischen.
Germanistische Turcica als historiolinguistisches
Phänomen (1.Teil),
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.45,
Jahrgang X., Sønderborg på øen Als 2007, Seite 47-52
-
Claus Heinrich Bill: Deutsche Kolonien im
Osmanischen Reich (Rezension),
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.45,
Jahrgang X., Sønderborg på øen Als 2007, Seite 44-46
-
Claus Heinrich Bill: Die Deutsche
Adelsgenossenschaft in der Nordmark
1920 bis 1952. Zur Geschichte der beiden
Landesabteilungen Schleswig-Holstein
und Hamburg (Teil 3), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.45, Jahrgang X., Sønderborg på øen Als
2007,
Seite 1-43
Jahrgang IX. (Kalenderjahr 2006)
-
Claus Heinrich Bill: Die Deutsche
Adelsgenossenschaft in der Nordmark
1920 bis 1952. Zur Geschichte der beiden
Landesabteilungen Schleswig-Holstein
und Hamburg (Teil 2), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.44, Jahrgang IX., Sønderborg på øen Als
2006,
Seite 211-260
-
Claus Heinrich Bill: Die Deutsche
Adelsgenossenschaft in der Nordmark
1920 bis 1952. Zur Geschichte der beiden
Landesabteilungen Schleswig-Holstein
und Hamburg (Teil 1), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.43, Jahrgang IX., Sønderborg på øen Als
2006,
Seite 166-208
-
Claus Heinrich Bill: Der Schlieffenverlag von 1921
bis 1945. Zur Geschichte
eines Literaturverbreiters des Adels (Teil 2 und
Schluß), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.43, Jahrgang IX.,
Sønderborg på øen Als 2006, Seite 159-165
-
Claus Heinrich Bill: Der Schlieffenverlag von 1921
bis 1945. Zur Geschichte
eines Literaturverbreiters des Adels (Teil 1), in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.42, Jahrgang
IX., Sønderborg
på øen Als 2006, Seite 117-156
-
Claus Heinrich Bill: Eintänzer. Zur
Kulturgeschichte eines deutschen
Sozialtyps aus der Weimarer Republik (Teil 2 und
Schluß), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.42, Jahrgang IX.,
Sønderborg på øen Als 2006, Seite 107-116
-
Claus Heinrich Bill: Eintänzer. Zur
Kulturgeschichte eines deutschen
Sozialtyps aus der Weimarer Republik (Teil 1), in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.41, Jahrgang
IX., Sønderborg
på øen Als 2006, Seite 70-104
-
Nurdan Melek Aksulu: Die Feldpostbriefe Karl
v.Zinglers aus dem Ersten
Weltkrieg, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.41, Jahrgang IX., Sønderborg på øen Als
2006,
Seite 55-69
-
Claus Heinrich Bill: Adel im Wandel. Hinweis auf
eine neue Ausstellung,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.40,
Jahrgang IX., Sønderborg på øen Als 2006, Seite 3
und
52
-
Claus Heinrich Bill: Autographen-Miszellen zum
deutschen Adel, in:
Nobilitas. Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.40, Jahrgang
IX., Sønderborg på øen Als 2006, Seite 4-5
-
Claus Heinrich Bill: Historisch-Militairisches
Portefeuille der Königlich
Preußischen Armee, Lieferung 4, in: Nobilitas.
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.40, Jahrgang IX.,
Sønderborg på
øen Als 2006, Seite 6-26
-
Claus Heinrich Bill: Sultan Mehmed Vahideddin VI.
(1861-1926) und seine
Familie. Kurzviten, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.40, Jahrgang IX., Sønderborg på øen Als
2006,
Seite 26-30
-
Claus Heinrich Bill: Die Adelsneuschaffung bei der
Huldigung in Westpreußen
1772, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.40, Jahrgang IX., Sønderborg på øen Als 2006,
Seite
31-36
-
Claus Heinrich Bill: Leopold Graf zu Stolberg
(1750-1819). Eine Rezension,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.40,
Jahrgang IX., Sønderborg på øen Als 2006, Seite
37-38
-
Claus Heinrich Bill: Edelleute als Vitalienbrüder
von 1390 bis
1400, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.40, Jahrgang IX., Sønderborg på øen Als 2006,
Seite
38-40
-
Claus Heinrich Bill: Gut Gottesgabe bei Schwerin
in Mecklenburg, in:
Nobilitas. Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.40, Jahrgang
IX., Sønderborg på øen Als 2006, Seite 41
-
Claus Heinrich Bill: Frühe deutsche
Adelsgeschichte. Eine Rezension,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.40,
Jahrgang IX., Sønderborg på øen Als 2006, Seite
42-44
-
Claus Heinrich Bill: Adelige Hofdamen in Wien 1580
bis 1740. Eine Rezension,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.40,
Jahrgang IX., Sønderborg på øen Als 2006, Seite
44-45
-
Claus Heinrich Bill: Die Konservative Revolution
in Deutschland von
1918 bis 1933. Eine Rezension, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.40, Jahrgang IX.,
Sønderborg på øen
Als 2006, Seite 46-47
-
Claus Heinrich Bill: Neue Adelsautographen des 18.
bis 20.Jahrhunderts
(Edition), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.40, Jahrgang IX., Sønderborg på øen Als
2006,
Seite 47-52
Jahrgang VIII. (Kalenderjahr 2005)
-
Claus Heinrich Bill: Eine Schule für junge
Edelleute. Zur Frühgeschichte
der Kadettenvoranstalt Stolp in Hinterpommern 1765
bis 1769, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.39, Jahrgang VIII.,
Sønderborg på øen Als 2005, Seite 259-260
-
Claus Heinrich Bill: Neue Autographen des
deutsch-österreichischen
Adels. Vorstellung und Beschreibung von
Handschriften europäischer
Angehöriger der Nobilität, in: Nobilitas.
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.39, Jahrgang
VIII., Sønderborg
på øen Als 2005, Seite 225-259
-
Claus Heinrich Bill: Adelige Funktionäre in der
NSDAP 1939. Personalia
der Edelleute in der NS-Partei und in den
angeschlossenen Verbänden,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.39,
Jahrgang VIII., Sønderborg på øen Als 2005, Seite
211-225
-
Claus Heinrich Bill: Nationalsozialisten und
Okkultismus (Rezension),
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.38,
Jahrgang VIII., Sønderborg på øen Als 2005, Seite
207-208
-
Claus Heinrich Bill: Historisch-Militairisches
Portefeuille der Königlich
Preußischen Armee, Lieferung 3, in: Nobilitas.
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.38, Jahrgang
VIII., Sønderborg
på øen Als 2005, Seite 159-207
-
Claus Heinrich Bill: Historisch-Militairisches
Portefeuille der Königlich
Preußischen Armee, Lieferung 2, in: Nobilitas.
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.37, Jahrgang
VIII., Sønderborg
på øen Als 2005, Seite 150-156
-
Claus Heinrich Bill: Die Familie v.Badewitz in
Brandenburg, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.37, Jahrgang VIII.,
Sønderborg på øen Als 2005, Seite 138-150
-
Claus Heinrich Bill: Die Lübecker Domherren,
vorwiegend des Adels
(1570-1803), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.37, Jahrgang VIII., Sønderborg på øen Als
2005, Seite 132-138
-
Claus Heinrich Bill: Adelige Subskribenten
literarischer Werke von
1500 bis 1900, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.37, Jahrgang VIII., Sønderborg på øen Als
2005, Seite 126-132
-
Bettina Reichert: Ein Königreich als Mitgift
(Rezension), in:
Nobilitas. Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.37, Jahrgang
VIII., Sønderborg på øen Als 2005, Seite 123-125
-
Claus Heinrich Bill: Spuren niederbayerischer
Adelsitze im Kreis Rottal-Inn,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.37,
Jahrgang VIII., Sønderborg på øen Als 2005, Seite
110-123
-
Claus Heinrich Bill: Der Kriegs- und Domänenrat
Ernst Ludwig v.Wedel
(1747-1812). Ein Beispiel zur Laufbahnentwicklung
eines pommerschen Verwaltungsbeamten,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.37,
Jahrgang VIII., Sønderborg på øen Als 2005, Seite
107-109
-
Claus Heinrich Bill: Marianne Gräfin
v.Keller-Rumohr (1891-1983),
Kurzbiographie, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.36, Jahrgang VIII., Sønderborg på øen Als
2005, Seite 98-104
-
Claus Heinrich Bill: Deutsche Steckbrief-Kultur im
19.Jahrhundert.
Erläuterungen und Einordnungen zur Quellengattung
der Steckbriefe
in Polizei-Blättern, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.36, Jahrgang VIII.,
Sønderborg på
øen Als 2005, Seite 92-97
-
Claus Heinrich Bill: Das Deutsche
Gauner-Repertorium. Vorstellung eines
neuen Findhilfsmittels nach dem Pertinenzprinzip,
in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.26, Jahrgang
VIII., Sønderborg
på øen Als 2005, Seite 87-92
-
Claus Heinrich Bill: Edelleute im preußischen
Staatsforstdienst
1936 bis 1945, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.36, Jahrgang VIII., Sønderborg på øen Als
2005, Seite 58-87
-
Claus Heinrich Bill: Selbstzeugnisse ostelbischer
Adeliger (Nachtrag).
Zu den Memoiren des Offiziers Carl Wilhelm v.Hülsen
aus der Zeit des
Ancien Regime, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.36, Jahrgang VIII., Sønderborg på øen Als
2005, Seite 55-58
-
Claus Heinrich Bill: Kavalierstouren im deutschen
Adel 1620 bis 1774.
Rezension zu einer neuen Untersuchung über die
Funktion adeliger Peregrinationen,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.35,
Jahrgang VIII., Sønderborg på øen Als 2005, Seiten
51-52
-
Claus Heinrich Bill: Neue Autographen zum
deutschen Adel. Edition von
zum Verkauf stehenden Handschriften, Briefen und
Karten der Nobilität,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.35,
Jahrgang VIII., Sønderborg på øen Als 2005, Seite
25-51
-
Claus Heinrich Bill: Die Herzöge und Grafen von
Klein-Ägypten.
Anmerkungen zu einer adelsrechtlich problematischen
Kategorie 1418 bis
1552, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.35, Jahrgang VIII., Sønderborg på øen Als 2005,
Seite 3-25
Jahrgang VII. (Kalenderjahr 2004)
-
Claus Heinrich Bill: Die Christlich-Deutsche
Tischgesellschaft 1811.
Kurzportrait einer geselligen politischen
Vereinigung, in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.34, Jahrgang
VII., Sønderborg
på øen Als 2004, Seite 257-259
-
Claus Heinrich Bill: Präsentationsweisen
mumifizierter frühneuzeitlicher
Adeliger. Ein Essay über Schaustellungen, in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.34, Jahrgang
VII., Sønderborg
på øen Als 2004, Seite 249-256
-
Claus Heinrich Bill: Kurzviten adeliger
Dragoner-Offiziere von 1867
bis 1880. Eine Edition von militairischen
Karriereverläufen, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.34, Jahrgang VII.,
Sønderborg på øen Als 2004, Seite 245-249
-
Claus Heinrich Bill: Selbstzeugnisse ostelbischer
Adeliger der vormoderne.
Annotierter Quellenbericht über Autobiographien, in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.34, Jahrgang
VII., Sønderborg
på øen Als 2004, Seite 211-245
-
Claus Heinrich Bill: Adelsanreden im
21.Jahrhundert (Rezension des
Werkes von Johannes Baron Mirbach), in: Nobilitas.
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.33, Jahrgang VII.,
Sønderborg
på øen Als 2004, Seite 205-207
-
Claus Heinrich Bill: Georg Graf v.Arco (1869-1940.
Eine Vitenrezension,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.33,
Jahrgang VII., Sønderborg på øen Als 2004, Seite
203-205
-
Claus Heinrich Bill: Adelige Sinnlichkeit und
Christenmoral im Barock
(Tagebuch v.Fabrice), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.33, Jahrgang VII., Sønderborg på øen Als
2004,
Seite 197-203
-
Claus Heinrich Bill: General Leopold Heisterman
v.Ziehlberg (1868-1940).
Eine Biographie, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.33, Jahrgang VII., Sønderborg på øen Als
2004,
Seite 192-196
-
Claus Heinrich Bill: Kurioses und Zufallsfunde zum
deutschen Adel,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.33,
Jahrgang VII., Sønderborg på øen Als 2004, Seite
189-192
-
Claus Heinrich Bill: General Max v.Diringshofen
(1855-1936). Eine Biographie,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.33,
Jahrgang VII., Sønderborg på øen Als 2004, Seite
176-189
-
Claus Heinrich Bill: General Friedrich
v.Friedeburg (1866-1933). Eine
Biographie, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.33, Jahrgang VII., Sønderborg på øen Als
2004,
Seite 169-175
-
Claus Heinrich Bill: Zum Verkauf stehende
Nobilitierungs- und Heraldikpapiere,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.33,
Jahrgang VII., Sønderborg på øen Als 2004, Seite
167-169
-
Claus Heinrich Bill: Herrensitze zwischen
Recknitz, Peene und Trebel.
Bilddokumentation zur Besitzgeschichte
ostmecklenburgischer Adelshäuser
(Schluß), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.33, Jahrgang VII., Sønderborg på øen Als
2004,
Seite 157-166
-
Claus Heinrich Bill: Herrensitze zwischen
Recknitz, Peene und Trebel.
Bilddokumentation zur Besitzgeschichte
ostmecklenburgischer Adelshäuser
(zweite Fortsetzung), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.32, Jahrgang VII., Sønderborg på øen Als
2004,
Seite 105-156
-
Claus Heinrich Bill: Herrensitze zwischen
Recknitz, Peene und Trebel.
Bilddokumentation zur Besitzgeschichte
ostmecklenburgischer Adelshäuser
2003 (erste Fortsetzung), in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.31, Jahrgang VII.,
Sønderborg på
øen Als 2004, Seite 53-104
-
Claus Heinrich Bill: Korporationen des pommerschen
Adels 1903 bis 2003.
Hundert Jahre landsmannschaftlich organisierte
pommersche Adelsvereinigungen
(Schluß), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.30, Jahrgang VII., Sønderborg på øen Als
2004,
Seite 1-41
-
Claus Heinrich Bill: Adel und neue Rechte von 1918
bis 1934. Buchbesprechung
zu einer zeitgeschichtlichen Neuerscheinung
(Rezension), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.30
/ 2004 / Seite
42-44
-
Claus Heinrich Bill: Herrensitze zwischen
Recknitz, Peene und Trebel.
Bilddokumentation zur Besitzgeschichte
ostmecklenburgischer Adelshäuser
aus dem Jahre 2003 (Beginn), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.30 / 2004 / Seite 45-52
Jahrgang VI. (Kalenderjahr 2003)
-
Claus Heinrich Bill: Kulturkonsum des Adels im
Zeitalter der Aufklärung
(Rezension), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.29, Jahrgang VI., Sønderborg på øen Als
2003,
Seite 1484-1491
-
Claus Heinrich Bill: Verurteilte Edelleute in den
neueren Kriegsverbrecherprozessen.
Adelige in der Liste der Urteilssprüche von Nürnberg
1947-1949,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.29,
Jahrgang VI., Sønderborg på øen Als 2003, Seite
1443-1444
-
Claus Heinrich Bill: Korporationen des pommerschen
Adels 1903 bis 2003.
Hundert Jahre landsmannschaftlich organisierte
pommersche Adelsvereinigungen,
Teil 4, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.29, Jahrgang VI., Sønderborg på øen Als 2003,
Seite
1445-1483
-
Claus Heinrich Bill: Korporationen des pommerschen
Adels 1903 bis 2003.
Hundert Jahre landsmannschaftlich organisierte
pommersche Adelsvereinigungen,
Teil 3, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.28, Jahrgang VI., Sønderborg på øen Als 2003,
Seite
1391-1440
-
Claus Heinrich Bill: Rittergut und Großgrundbesitz
in Brandenburg
(Rezension), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.27, Jahrgang VI., Sønderborg på øen Als
2003,
Seite 1339-1341
-
Claus Heinrich Bill: Publikationsauftakt der
Forschungsstelle Ludwigsburg
("Wilder Osten", Rezension), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.27, Jahrgang VI.,
Sønderborg på øen
Als 2003, Seite 1341-1347
-
Claus Heinrich Bill: Korporationen des pommerschen
Adels 1903 bis 2003.
Hundert Jahre landsmannschaftlich organisierte
pommersche Adelsvereinigungen,
Teil 2, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.27, Jahrgang VI., Sønderborg på øen Als 2003,
Seite
1348-1387
-
Claus Heinrich Bill: Korporationen des pommerschen
Adels 1903 bis 2003.
Hundert Jahre landsmannschaftlich organisierte
pommersche Adelsvereinigungen,
Teil 1, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.26, Jahrgang VI., Sønderborg på øen Als 2003,
Seite
1328-1336
-
Claus Heinrich Bill: Picque nique, Piknik,
Picknick und Adel. Zur Kulturgeschichte
einer naturnahen Erlebnis- und Ausflugsform ab 1500,
in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.26, Jahrgang
VI., Sønderborg
på øen Als 2003, Seite 1315-1327
-
Claus Heinrich Bill: Das »von« und »v.« in
den preußischen Ranglisten. Zur Frage der
adelsrechtlichen Bedeutung
verschiedener Schreibweisen von Adelszeichen, in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.26 /
2003 / Seite 1290-1314
-
Claus Heinrich Bill: Adelige Führer im Stahlhelm -
Bund der Frontsoldaten.
Edition nach der Stahlhelm-Gliederung mit Stand vom
1.April 1925, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.26, Jahrgang VI.,
Sønderborg på øen Als 2003, Seite 1288-1289
-
Claus Heinrich Bill: Der deutsche Adel geht ins
Kino 1918 bis 1933.
Nobilität und Kinematographie der Weimarer Republik
im rezeptionshistorischen
Gesichtswinkel, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.25, Jahrgang VI., Sønderborg på øen Als
2003,
Seite 1236-1276
-
Claus Heinrich Bill: Die deutsche Südsee 1884 bis
1914. Rezension
eines Mammutwerkes zur Geschichte der deutschen
Pazifikkolonien, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.25, Jahrgang VI.,
Sønderborg på øen Als 2003, Seite 1276-1283
Jahrgang V. (Kalenderjahr 2002)
-
Claus Heinrich Bill: Olivenprinzen im Deutschland
der frühen Neuzeit.
Zwischen Morgenlandfaszination und religiöser
Solidarität, in:
Nobilitas. Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.24 /
2002 / Seite 1184-1210
-
Claus Heinrich Bill: Adel im Umbruch des frühen
20.Jahrhunderts
(Rezension), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.24 / 2002 / Seite 1211-1214
-
Claus Heinrich Bill: Neues deutsches
Bischofslexikon 1198-2001 jetzt
vollständig (Rezension), in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.24 / 2002 / Seite 1214-1215
-
Claus Heinrich Bill: Konservative Adelsfrauen in
der Politik 1900-1937
(Rezension und Aufsatz), in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.24 / 2002 / Seite 1216-1223
-
Claus Heinrich Bill: Historisch-Militairisches
Portefeuille der Königlich
Preußischen Armee, Lieferung 1, in: Nobilitas.
Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.24 / 2002 / Seite
1224-1231
-
Claus Heinrich Bill: Nachruf auf Christiane
v.Wulffen (1913-2001),
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.24
/ 2002 / Seite 1228
-
Claus Heinrich Bill: Adel und Bürger
(Adelsgedicht), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.24
/ 2002 / Seite
1232
-
Claus Heinrich Bill: Friedrich August Ludwig v.der
Marwitz. Beispiele
seiner Rezeption bei Schriftstellern und Autoren im
3.Reich 1933-1945,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.23
/2002 / Seiten 1171-1181
-
Claus Heinrich Bill: Der Heldentod des Leutnants
v.Trotha 1940, in:
Nobilitas. Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.23, Jahrgang
V., Sønderborg på øen Als 2002, Seite 1166-1170
-
Claus Heinrich Bill: Adelige Forstbeamte in
Schleswig-Holstein 1950-1995,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.23
/ 2002 / Seite 1165
-
Claus Heinrich Bill: Verbürgerlichungsprozesse im
Adel, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.23, Jahrgang V.,
Sønderborg på øen Als 2002, Seite 1156-1165
-
Claus Heinrich Bill: Mecklenburgische illegitime
fürstliche Nachkommen
vom 16. bis 19.Jahrhundert, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.23, Jahrgang V., Sønderborg
på øen
Als 2002, Seite 1146-1155
-
Claus Heinrich Bill: Die Kavalierstour als Mittel
der Adelspädagogik.
Edierte und kommentierte Berichte einer Grand Tour
1645-1650, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.23, Jahrgang V.,
Sønderborg på øen Als 2002, Seite 1136-1145
-
Claus Heinrich Bill: Schleswig-holsteinischer Adel
im 16.Jahrhundert.
Zusammenfassung eines Vortrages im Landesarchiv
Schleswig von 1999, in:
Nobilitas. Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.23, Jahrgang
V., Sønderborg på øen Als 2002, Seite 1133-1135
-
Nomen Nescio: An den Adel (Adelsgedicht), in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.22 / 2002 /
Seite 1129
-
Claus Heinrich Bill: Zum Studium der Neueren
Geschichte ab 1500 (Rezension),
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.22,
Jahrgang V., Sønderborg på øen Als 2002, Seite
1125-1128
-
Claus Heinrich Bill: Adel im Königreich Hannover
1814-1866 (Rezension),
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.22,
Jahrgang V., Sønderborg på øen Als 2002, Seite
1123-1124
-
Claus Heinrich Bill: Adelige Freimaurer in
Mecklenburg 1750-1850, in:
Nobilitas. Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.22, Jahrgang
V., Sønderborg på øen Als 2002, Seite 1082-1122
-
Nomen Nescio: Ritterschaft (Adelsgedicht), in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.21 / 2002 /
Seite 1078
-
Claus Heinrich Bill: Edelleute in der
Dienstaltersliste der Waffen-Schutzstaffel
1944, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.21, Jahrgang V., Sønderborg på øen Als 2002,
Seite
1072-1077
-
Claus Heinrich Bill: Das Monokel im deutschen
Adel, eine kulturgeschichtliche
Betrachtung, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.21, Jahrgang V., Sønderborg på øen Als
2002,
Seite 1058-1071
-
Claus Heinrich Bill: Der Codex Manesse und seine
Adelsbildnisse, in:
Nobilitas. Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.21, Jahrgang
V., Sønderborg på øen Als 2002, Seite 1049-1057
-
Claus Heinrich Bill: Masonica und preußische
Nobilität in
Deutschland. Zu den Personalien deutscher
freimaurerischer adeliger Logenbrüder
1810-1860 (Schluß), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.21, Jahrgang V., Sønderborg
på øen
Als 2002, Seite 1041-1048
-
Claus Heinrich Bill: Der Orient bei Carsten
Niebuhr. Europäische
Begegnung mit Fremdheit im 18.Jahrhundert, in:
Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.21, Jahrgang V.,
Sønderborg på
øen Als 2002, Seite 1030-1041
-
Nomen Nescio: Innere Haltung bewahren
(Adelsgedicht), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.20
/ 2002 / Seite
1026
-
Claus Heinrich Bill: Zufallsfund zur Geschichte
der Familie v.Sichart
1941, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.20 / 2002 / Seite 1024
-
Claus Heinrich Bill: Presseschaumiszellen zum
Institut Deutsche Adelsforschung,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.20,
Jahrgang V., Sønderborg på øen Als 2002, Seite
1021-1023
-
Claus Heinrich Bill: Neue Quellen zur
niedersächsischen Adelsgeschichte.
Vorstellung eines neuen Urkundenbuches des Stiftes
Hilwartshausen (Rezension),
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.20
/ 2002 / Seite 1020
-
Claus Heinrich Bill: Nobilität und Tannenbergbund
1925-1933, in:
Nobilitas. Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.20, Jahrgang
V., Sønderborg på øen Als 2002, Seite 978-1019
Jahrgang IV. (Kalenderjahr 2001)
-
Claus Heinrich Bill: Die Diskussion um das
bürgerliche "von" 1890
bis 1925. Pressekumulation aus dem Deutschen
Adelsblatt (auch als Sonderdruck
verfügbar), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.19, Jahrgang IV., Sønderborg på øen Als
2001,
Seite 926-937
-
Claus Heinrich Bill: Masonica und Nobilität in
Deutschland, Teil
2. Matrikel der Edeleute aus der Großloge zu den
drei Weltkugeln
im Jahre 1817, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.19, Jahrgang IV., Sønderborg på øen Als
2001,
Seite 928-955
-
Claus Heinrich Bill: Ariosophen und Adelsgedanke
1880 bis 1945 (Rezension
des Werkes von Nicholas Goodrick-Clarke, erschienen
Graz 1997), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.19, Jahrgang IV.,
Sønderborg på øen Als 2001, Seite 956-960
-
Claus Heinrich Bill: Das Adelsbild des völkischen
Sehers Guido
List (1848-1919), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.19, Jahrgang IV., Sønderborg på øen Als
2001,
Seite 961-964
-
Claus Heinrich Bill: Weiblicher Adel an der Weser
in der Neuzeit (Rezension
des Werkes von Anke Hufschmidt, erschienen Münster
2001), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.19
/ 2001 / Seite
965
-
Claus Heinrich Bill: Jakobiner in Deutschland 1789
bis 1800 (Rezension
des Werkes von Oliver Lambrecht, erschienen Berlin
2001), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.19, Jahrgang IV.,
Sønderborg på øen Als 2001, Seite 966-971
-
Nomen Nescio: Freiherrliches Ideal (Adelsgedicht)
= Folge 19 / 2001
/ Seite 974
-
Claus Heinrich Bill: Masonica und Nobilität in
Deutschland, Teil
1. Matrikel der Edeleute aus der Großloge zu den
drei Weltkugeln
im Jahre 1817, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.18, Jahrgang IV., Sønderborg på øen Als
2001,
Seite 878-922
-
Claus Heinrich Bill: Berichtigungen zum
Parforcejagdartikel aus Folge
17, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.18 / 2001 / Seite 922
-
Nomen Nescio: Adel wird sein (Adelsgedicht), in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.17 / 2001 /
Seite 874
-
Claus Heinrich Bill: Deutsches Adelsrecht ehemals
und heute (Rezension
des Werkes von S. Frhr.v.Elverfeldt-Ulm, erschienen
Marburg 2001), in:
Nobilitas. Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.17, Jahrgang
IV., Sønderborg på øen Als 2001, Seite 870-873
-
Claus Heinrich Bill: Ablehnung einer
Standeserhöhung aus moralischen
Gründen. Der Fall des Schloßhauptmanns Limbrecht
v.Schlieffen-Soltikow
1872, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.17, Jahrgang IV., Sønderborg på øen Als 2001,
Seite
867-869
-
Claus Heinrich Bill: Zur Sozialstruktur adeliger
pommerscher Landräte
1802, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.17 / 2001 / Seite 865-866
-
Claus Heinrich Bill: Adel und Parforcejagd in
Deutschand, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.17, Jahrgang IV.,
Sønderborg på øen Als 2001, Seite 849-864
-
Claus Heinrich Bill: Auffällige
Namenskombinationen beim deutschen
Adel, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.17, Jahrgang IV., Sønderborg på øen Als 2001,
Seite
841-849
-
Claus Heinrich Bill: Standesregulierung durch
Adelsverlust in Preußen
1794-1870, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.17, Jahrgang IV., Sønderborg på øen Als
2001,
Seite 826-840
-
Claus Heinrich Bill: Friedrich August Ludwig v.der
Marwitz (Rezension
zum Werk von Ewald Frie, erschienen Paderborn 2001),
in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.16 / 2001 /
Seite 819-822
-
Claus Heinrich Bill: Menschenhandel im
absolutistischen Preußen
(Rezension zum Werk von Dr.Dr. van der Heyden,
erschienen Berlin 2001),
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.16
/ 2001 / Seite 814-818
-
Claus Heinrich Bill: Zur Geschichte der Familie
v.Dewitz (Rezension
des Werkes von Gerd Heinrich, erschienen Bonn 1990),
in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.16 / 2001 /
Seite 800-803
-
Claus Heinrich Bill: Zur Standeserhöhung der
Gebrüder v.Schlieffen
1812. Ein Brief von 1811 und seine Folgen, in:
Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.16 / 2001 / Seiten
774-780
-
Claus Heinrich Bill: Wann entstand die Pommersche
Ritterschaft? Zur
Genesis des korporativen Adels, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.16, Jahrgang IV.,
Sønderborg på øen
Als 2001, Seite 781-782
-
Claus Heinrich Bill: In öffentlichen
Angelegenheiten ist er wenig
thätig gewesen. Ablehnungen von Anträgen auf
Adelsverleihung
in Pommern, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.16, Jahrgang IV., Sønderborg på øen Als
2001,
Seite 783-789
-
Claus Heinrich Bill: Matrikel der Edelleute im
Tugendbund 1808-1809.
Liste mit allen aus Akten ermittelbaren Personalien,
in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.16, Jahrgang
IV., Sønderborg
på øen Als 2001, Seite 790-798
-
Claus Heinrich Bill: Adeliges deutsches Interieur
1908. Beispiele edelmännischer
Inneneinrichtungen, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.16 / 2001 / Seite 799
-
Claus Heinrich Bill: Adeliger Unfug in der Stadt
Plön in Holstein
1620. Wildes Lärmen und Schießen zu Nachtzeiten, in:
Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.16
/ 2001 / Seite
804
-
Claus Heinrich Bill: Adel und Monarchie seit dem
Mittelalter. Gedanken
zu einer Beziehung und ihren Modifikationen, in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.16, Jahrgang
IV., Sønderborg
på øen Als 2001, Seite 805-808
-
Claus Heinrich Bill: Die mecklenburgische
Hofmarschallamts-Ordnung
1753. Pagen, Saaldiener, Heiducken und Mohren, in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.16, Jahrgang
IV., Sønderborg
på øen Als 2001, Seite 809-812
-
Claus Heinrich Bill: Das abgelehnte
Nobilitierungsgesuch des Gutsherrn
und Fabrikanten Wriedt junior aus Altona 1893, in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.16, Jahrgang
IV., Sønderborg
på øen Als 2001, Seite 812-814
-
Claus Heinrich Bill: Zufallsfunde aus der Presse.
Miszellen zum deutschen
Adel, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.16 / 2001 / Seite 823
-
Claus Heinrich Bill: Geschichte Pommerns 1648-1800
(Rezension des Werkes
von Hans Branig, erschienen Köln 2000), in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.15, Jahrgang
IV., Sønderborg
på øen Als 2001, Seite 768-769
-
Claus Heinrich Bill: Biographisches Handbuch des
deutschen Auswärtigen
Dienstes 1871-1945 (Rezension des Werkes vom
Auswärtigen Amt, erschienen
Paderborn 2000), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.15, Jahrgang IV., Sønderborg på øen Als
2001,
Seite 766-768
-
Claus Heinrich Bill: Edelleute auf Greifswalder
Kirchhöfen im
Jahre 2000, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.15, Jahrgang IV., Sønderborg på øen Als
2001,
Seite 765-766
-
Claus Heinrich Bill: Aristokratie im
21.Jahrhundert, eine Veranstaltungskritik
2000, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.15, Jahrgang IV., Sønderborg på øen Als 2001,
Seite
753-765
-
Claus Heinrich Bill: Deutsche adelige
ikonographische Monumentalzeugnisse
1436-1530, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.15, Jahrgang IV., Sønderborg på øen Als
2001,
Seite 745-752
-
Claus Heinrich Bill: Adel und Erbhofgedanke
1933-1945, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.15, Jahrgang IV.,
Sønderborg på øen Als 2001, Seite 722-744
Jahrgang III. (Kalenderjahr 2000)
-
Claus Heinrich Bill: Adel und Bürgertum in
Deutschland (Rezension
des Werkes von Heinz Reif, erschienen Berlin 2000),
in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.14, Jahrgang
III., Sønderborg
på øen Als 2000, Seite 714-717
-
Claus Heinrich Bill: Nobilität im
Sittlich-Wissenschaftlichen
Verein 1808-1809, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.14, Jahrgang III., Sønderborg på øen Als
2000,
Seite 698-713
-
Claus Heinrich Bill: Der ungestüme
Vizeoberstallmeister v.dem
Bussche 1781 in Hannover, in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.14, Jahrgang III.,
Sønderborg på
øen Als 2000, Seite 693-696
-
Claus Heinrich Bill: Zur Schwierigkeit einer
"Adels-Netzographie" 2001,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.14,
Jahrgang III., Sønderborg på øen Als 2000, Seite
696-698
-
Claus Heinrich Bill: Zur Geschichte der Familie
v.Oertzen in Schleswig-Holstein
1738-1849, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.14, Jahrgang III., Sønderborg på øen Als
2000,
Seite 670-693
-
Claus Heinrich Bill: Nachruf für den Offizier
außer Diensten
Malte v.Engelbrechten-Ilow (1911-2000), in:
Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.13, Jahrgang III.,
Sønderborg
på øen Als 2000, Seite 665
-
Claus Heinrich Bill: Adeliges Frauenleben in der
Frühen Neuzeit
Österreichs (Rezension des Werkes von Beatrix Bastl,
erschienen Wien
2000), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.13, Jahrgang III., Sønderborg på øen Als 2000,
Seite
661-666
-
Claus Heinrich Bill: Adelige Erziehungsziele im
1800-1918 (Pressemitteilung),
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.13,
Jahrgang III., Sønderborg på øen Als 2000, Seite
659-661
-
Claus Heinrich Bill: Eines mörderischen
Zufallsfundes zweiter
Teil (Steckbrief eines Adelsmörders 1732), in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.13 / 2000 /
Seite 658
-
Claus Heinrich Bill: Zufallsfund im Heimatmuseum
Biebrich am Rhein,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.13,
Jahrgang III., Sønderborg på øen Als 2000, Seite
657-658
-
Claus Heinrich Bill: Kurios-Skurriles und
Absonderliches zum deutschen
Adel, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.13, Jahrgang III., Sønderborg på øen Als 2000,
Seite
655-657
-
Claus Heinrich Bill: Drei Edelfrauen am
preußischen Hof 1880-1918
(v.Harrach, v.Schwerin, v.Schweinitz), in:
Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung, Folge Nr.13, Jahrgang III.,
Sønderborg
på øen Als 2000, Seite 651-654
-
Claus Heinrich Bill: Briefe aus dem
mecklenburgischen Adel 1793-1795
(zur Familie v.Suckow), in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.13, Jahrgang III., Sønderborg på øen Als
2000,
Seite 646-650
-
Claus Heinrich Bill: Ein Kettenduell im Film.
Nacherzählung, in:
Nobilitas. Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.13, Jahrgang
III., Sønderborg på øen Als 2000, Seite 643-645
-
Claus Heinrich Bill: Kleines Duell-Brevier.
Erläuterungen und
Definitionen, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.13 / 2000 / Seite 641
-
Claus Heinrich Bill: Duellkultur des norddeutschen
Adels 1580-1945,
Teil 5 (Schluß), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.13 / 2000 / Seite 618-640
-
Claus Heinrich Bill: Die Grafen v.Schlieffen
1812-2000. Neue annotierte
Stammtafeln und Lebensbilder, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.12, Jahrgang III.,
Sønderborg på
øen Als 2000, Seite 587-614
-
Claus Heinrich Bill: Erinnerungen aus der Familie
v.Oertzen 1841-1915
(Rezension des Werkes von Christoph v.Lowtzow,
erschienen Schwerin 1999),
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.11,
Jahrgang III., Sønderborg på øen Als 2000, Seite
583-585
-
Claus Heinrich Bill: Fünfzig Jahre Baltische
Ritterschaften 1949-1999
(Rezension des Werkes des Verbandes der Baltischen
Ritterschaften, erschienen
Limburg 1999), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.11, Jahrgang III., Sønderborg på øen Als
2000,
Seite 580-583
-
Claus Heinrich Bill: Von deutschem Adel. Die
Grafen v.Bernstorff im
20.Jahrhundert (Rezension des Werkes von Eckart
Conze, erschienen Stuttgart
2000), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.11, Jahrgang III., Sønderborg på øen Als 2000,
Seite
572-579
-
Claus Heinrich Bill: Duellkultur des norddeutschen
Adels 1580-1945,
Teil 4, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.11, Jahrgang III., Sønderborg på øen Als 2000,
Seite
549-571
-
Claus Heinrich Bill: Zur Geschichte der adeligen
Familien Werner (Rezension
des Werkes von Werner Zurek, erschienen Frankfurt
1998), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.10, Jahrgang III.,
Sønderborg på øen Als 2000, Seite 515-516
-
Claus Heinrich Bill: Ein Fall von
Adelswappenmißbrauch in Vorpommern
1712, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.11, Jahrgang III., Sønderborg på øen Als 2000,
Seite
547-548
-
Claus Heinrich Bill: Adelsanerkennungen
ausländischer Familien
in Preußen. Die Familie v.Beöczy 1889-1927, in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.11, Jahrgang
III., Sønderborg
på øen Als 2000, Seite 536-546
-
Claus Heinrich Bill: Nachruf für Frau Prof. Dr.
Ellinor v.Puttkamer
(1910-1999), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.10 / 2000 / Seite 529
-
Claus Heinrich Bill: Nutzung russischer
Kriegsgefangenenakten zu Adeligen
ab 1945, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.10, Jahrgang III., Sønderborg på øen Als 2000,
Seite
524-528
-
Claus Heinrich Bill: Adel im 19. und
20.Jahrhundert im Überblick
(Rezension des Werkes von Heinz Reif, erschienen
München 1999), in:
Nobilitas. Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.10, Jahrgang
III., Sønderborg på øen Als 2000, Seite 517-524
-
Claus Heinrich Bill: Neues Allgemeines Deutsches
Adelslexikon 1859-1870
(Rezension des Werkes von von Ernst Heinrich
Kneschke, erschienen Leipzig
1859-1870), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.10, Jahrgang III., Sønderborg på øen Als
2000,
Seite 512-514
-
Marianna von Klinski-Wetzel: Zur Geschichte der
Familie von Klinski
1295-2000, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.10, Jahrgang III., Sønderborg på øen Als
2000,
Seite 508-511
-
Werner Zurek: Der polnische Adel und Kleinadel
1000-1935, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.10, Jahrgang III.,
Sønderborg på øen Als 2000, Seite 491-507
-
Claus Heinrich Bill: Das Institut Deutsche
Adelsforschung seit 1993,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.10,
Jahrgang III., Sønderborg på øen Als 2000, Seite
484-490
-
Claus Heinrich Bill: Das Bildarchiv du Roveray
seit 1950, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge
Nr.10, Jahrgang III.,
Sønderborg på øen Als 2000, Seite 480-483
-
Claus Heinrich Bill: Die deutsche Adelsforschung
seit Ende des Zweiten
Weltkriegs, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.10, Jahrgang III., Sønderborg på øen Als
2000,
Seite 478-479
Jahrgang II. (Kalenderjahr 1999)
-
Claus Heinrich Bill: Duellkultur des norddeutschen
Adels 1580-1945,
Teil 3 von 5 Teilen, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.9, Jahrgang II., Owschlag 1999, Seite
456-472
-
Claus Heinrich Bill: Frau, Adel, Stand und
Geschlecht im Ancien Régime.
Stift Olsberg (Rezension des Werkes von Marietta
Meier, erschienen Köln
1999), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.9 /1999 / Seiten 452-456
-
Claus Heinrich Bill: Sächsicher Adel und August
der Starke 1694-1707
(Rezension des Werkes von Wieland Held, erschienen
Köln 1999), in:
Nobilitas. Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.9, Jahrgang
II., Owschlag 1999, Seite 449-451
-
Claus Heinrich Bill: Festgabe für Hans Wätjen
(geboren 1909),
Verfasser von 12 Familiengeschichten des Adels, in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.9, Jahrgang
II., Owschlag 1999,
Seite 422-448
-
Claus Heinrich Bill: Die pommersche
Landwirtschaftskammer 1895-1914
(Rezension des Werkes von Hans-Wolf v.Koeller,
erschienen Köln 1999),
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.8,
Jahrgang II., Owschlag 1999, Seite 414-416
-
Claus Heinrich Bill: Duellkultur des norddeutschen
Adels 1580-1945,
Teil 2 von 5 Teilen, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.8, Jahrgang II., Owschlag 1999, Seite
403-413
-
Claus Heinrich Bill: Eine digitale Bibliothek der
deutschen Aufklärung,
CD-ROM Berlinische Monatsschrift (Rezension), in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.8, Jahrgang
II., Owschlag 1999,
Seite 402
-
Claus Heinrich Bill: Beiträge zur Geschichte der
Familie v.Minckwitz
1168-1999, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.8, Jahrgang II., Owschlag 1999, Seite
397-401
-
Claus Heinrich Bill: Pommerscher Adel im
schleswig-holsteinischen Heer
1632-1775, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.8, Jahrgang II., Owschlag 1999, Seite
393-397
-
Claus Heinrich Bill: Hans-Peter v.Kirchbach
(*1941). Neuer Generalinspekteur
der Bundeswehr (Kurzvita), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.8, Jahrgang II., Owschlag
1999, Seite 390-392
-
Claus Heinrich Bill: Adel und Militär in Preußen.
Vorstellung
eines Forschungsprojektes, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.8, Jahrgang II., Owschlag
1999, Seite 388-389
-
Claus Heinrich Bill: Hans v.Skopnik (1879-1947).
Skizzen eines Kriegstagebuches
aus dem 1.Weltkrieg, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.8, Jahrgang II., Owschlag 1999, Seite
384-387
-
Gisela Turnbull: Zur Geschichte der Familie
v.Bercken 1400-1999, in:
Nobilitas. Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.8, Jahrgang
II., Owschlag 1999, Seite 382-384
-
Claus Heinrich Bill: Adelige Kandidaten zur
Europawahl 1999, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.8,
Jahrgang II.,
Owschlag 1999, Seite 366-378
-
Claus Heinrich Bill: Adel in Potsdam 1930. Ein
Wohnsitzregister aller
ermittelbaren Edelfamilien, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.7, Jahrgang II., Owschlag
1999, Seite 357-359
-
Claus Heinrich Bill: Kommunales Engagement des
Adels in Potsdam 1922.
Nobilität in Vereinen, in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.7, Jahrgang II., Owschlag
1999, Seite 353-357
-
Claus Heinrich Bill: Personengeschichtliches aus
dem mecklenburgischen
Adel von 1596. Eine Meuterei?, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.7, Jahrgang II., Owschlag
1999, Seite 352-353
-
Claus Heinrich Bill: Adelige Millionäre in Posen,
West- und Ostpreußen,
Schlesien 1913, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.7, Jahrgang II., Owschlag 1999, Seite
348-352
-
Claus Heinrich Bill: Adel im Traditionsverband des
Kavallerie-Regiments
Nr.5 (Stolp) von 1957, in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.7, Jahrgang II., Owschlag 1999, Seite
346-347
-
Claus Heinrich Bill: Rangliste des
Schleswig-Holstein-Gottorfischen
Heeres 1632-1773, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.7, Jahrgang II., Owschlag 1999, Seite
341-345
-
Claus Heinrich Bill: Herrensitze im Preußen und
Sachsen des 19.Jahrhundert,
Abbildungs-Register, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.7, Jahrgang II., Owschlag 1999, Seite
320-340
-
Claus Heinrich Bill: Herrensitze des Adels in
Deutschland. 50-Jahrregister
Adelsblatt 1949-1999, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.7, Jahrgang II., Owschlag 1999, Seite
314-320
-
Claus Heinrich Bill: Zur Wichtigkeit von
Fundstellen in der deutschen
Adelsforschung, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.7, Jahrgang II., Owschlag 1999, Seite
313-314
-
Claus Heinrich Bill: Duellkultur des norddeutschen
Adels 1580-1945,
Teil 1 von 5 Teilen, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.6, Jahrgang II., Owschlag 1999, Seite
293-310
-
Claus Heinrich Bill: Adelsausverkauf in der
Gegenwart. Von Geschäftemachern
1999, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.6, Jahrgang II., Owschlag 1999, Seite 286-293
-
Claus Heinrich Bill: Adel im Preußischen
Allgemeinen Landrecht
von 1794 (Rezension des Werkes von Günther Birtsch,
erschienen Berlin
1998), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.6, Jahrgang II., Owschlag 1999, Seite 277-283
-
Claus Heinrich Bill: Parteiverbote in der Weimarer
Republik 1818 bis
1933 (Rezension des Werkes von Katrin Stein,
erschienen Berlin 1999), in:
Nobilitas. Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.6, Jahrgang
II., Owschlag 1999, Seite 283-286
-
Claus Heinrich Bill: Bildnisse adeliger Offiziere
in der preußischen
Armee 1860-1880, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.6, Jahrgang II., Owschlag 1999, Seite
275-277
-
Claus Heinrich Bill: Antiquariatskataloge als
Quelle für die Adelsforschung,
Teil 2 von 2 Teilen, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.6, Jahrgang II., Owschlag 1999, Seite
269-274
-
Claus Heinrich Bill: Rudolf v.Zanthier
(1889-1944), Regierungs- und
Kulturrat. Ein Beamtenschicksal, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.6, Jahrgang II., Owschlag
1999, Seite 257-268
-
Claus Heinrich Bill: Von Sachsen nach Sachsen.
Eine Lebensreise (Rezension
des Werkes von O.-Fr. v.Schönberg, erschienen
Krummenhennersdorf 1998),
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.5,
Jahrgang II., Owschlag 1999, Seite 250-252
-
Claus Heinrich Bill: Breege-Juliusruh. Insel
Rügen. Chronik eines
Inseldorfes (Rezension des Werkes von Axel v.der
Lancken, erschienen Lancken
auf Rügen 1998), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.5, Jahrgang II., Owschlag 1999, Seite
252-254
-
Claus Heinrich Bill: Die Herrengesellschaft
Mecklenburg 1926-1942.
Ziele und Matrikel des Adels, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.5, Jahrgang II., Owschlag
1999, Seite 232-246
-
Claus Heinrich Bill: Geschichtliche Bibliographie
für Mecklenburg.
CD-ROM (Rezension des Werkes der Landes-Bibliothek
Meckl.-Vorpommern, erschienen
Schwerin 1998), in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.5, Jahrgang II., Owschlag 1999, Seite
246-250
-
Claus Heinrich Bill: Die projektierte deutsche
Adelsabschaffung. Weimar
1919, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.5, Jahrgang II., Owschlag 1999, Seite 226-232
-
Claus Heinrich Bill: Antiquariatskataloge als
Quelle für die Adelsforschung,
Teil 1 von 2 Teilen, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.5, Jahrgang II., Owschlag 1999, Seite
208-225
-
Claus Heinrich Bill: Ballenstedt und die Familie
v.Seelhorst im 18.
und 19.Jahrhundert, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.5 / 1999 /Seiten 205-208
Jahrgang I. (Kalenderjahr 1998)
-
Claus Heinrich Bill: Bemerkungen zum
Jahrgangsabschluß von Nobilitas
1998. Weltnetzerreichbarkeit, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.4, Jahrgang I., Owschlag
1998, Seite 192-194
-
Claus Heinrich Bill: Hans Wichard v.Rochow
(1898-1945). Das Leben eines
märkischen Junkers (Rezension des Werkes von Andreas
Kitzing, erschienen
Wahlsdorf 1998) , in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.4, Jahrgang I., Owschlag 1998, Seite
189-192
-
Claus Heinrich Bill: Adolf v.Batocki (1868-1944).
Ein Lebensbild (Rezension
des Werkes von Fried v.Batocki und Klaus v.der
Groeben, erschienen Raisdorf
1998), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.4, Jahrgang I., Owschlag 1998, Seite 187-189
-
Claus Heinrich Bill: Adelsherrschaft und
Adelskultur in Deutschland
(Rezension des Werkes von Johannes Rogalla
v.Bieberstein, erschienen Limburg
1998), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.4, Jahrgang I., Owschlag 1998, Seite 186-187
-
Claus Heinrich Bill: Soziale Adelsbeharrung durch
Transformation. Geschichte
der v.Zülow 1300-1400, in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.4, Jahrgang I., Owschlag
1998, Seite 180-186
-
Claus Heinrich Bill: Unbekannte adelige
Schriftsteller 1998. Eine Vorstellung
der Werke, in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung,
Folge Nr.4, Jahrgang I., Owschlag 1998, Seite
178-179
-
Claus Heinrich Bill: Adelige Pagen am
mecklenburgischen Hof 1750-1850,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.4,
Jahrgang I., Owschlag 1998, Seite 170-177
-
Claus Heinrich Bill: Die Organisation Gärtnerei.
Monarchischen
Engagement des Adels 1924-1928, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.4, Jahrgang I., Owschlag
1998, Seite 167-170
-
Claus Heinrich Bill: Das Adelsbild im deutschen
Fernsehen 1990-1998,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.4,
Jahrgang I., Owschlag 1998, Seite 161-166
-
Claus Heinrich Bill: Edelleute im
schleswig-holsteinischen Regierungspräsidium
im 19.Jahrhundert (2.Teil), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.4, Jahrgang I., Owschlag
1998, Seite 156-162
-
Claus Heinrich Bill: Detlof Graf v.Schwerin
(1869-1940), Königlich
Preußischer Generalmajor und Hausmarschall (kurze
Biographie), in:
Nobilitas. Zeitschrift für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.4, Jahrgang
I., Owschlag 1998, Seite 149-155
-
Claus Heinrich Bill: Ein mörderischer Zufallsfund
(Steckbrief
v.Hammerstein) 1760, in: Nobilitas. Zeitschrift für
deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.3 / 1998 / Seite 144
-
Bettina Reichert: Ein Königreich als Mitgift.
Heiratspolitik im
alten europäischen Hochadel (Rezension des Werkes
von Reinhard Lebe,
erschienen Stuttgart 1998), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.3, Jahrgang I., Owschlag
1998, Seite 143-145
-
Claus Heinrich Bill: Edelleute im
schleswig-holsteinischen Regierungspräsidium
im 19.Jahrhundert (1.Teil), in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.3, Jahrgang I., Owschlag
1998, Seite 115-141
-
Claus Heinrich Bill: Die Familie
v.Scharnweber-Kegel in Posen 1700-1946
und ihre Nobilitierung, in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.3, Jahrgang I., Owschlag 1998, Seite 99-114
-
Claus Heinrich Bill: Revolution der deutschen
Demokraten in Baden 1848/49
(Rezension des Werkes vom Badischen Landesmuseum,
erschienen Karlsruhe
1998), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.2, Jahrgang I., Owschlag 1998, Seite 81-87
-
Claus Heinrich Bill: Liberale Adelskritik im
Königreich Hannover
1848 (Bürgermeister Friedrich Wilhelm Bodungen in
Hannoversch-Münden),
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.2,
Jahrgang I., Owschlag 1998, Seite 71-79
-
Claus Heinrich Bill: Via Regia. Preußens Weg zur
Krone 1701-1888
(Rezension des Werkes vom Staatsarchiv Preußischer
Kulturbesitz,
erschienen Berlin 1998), in: Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung,
Folge Nr.2, Jahrgang I., Owschlag 1998, Seite 87-94
-
Claus Heinrich Bill: Adel und Revolution in
Mecklenburg 1848-1850.
Geschehnisse und Personen, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.2, Jahrgang I., Owschlag
1998, Seite 49-70
-
Claus Heinrich Bill: Funktion und Repräsentation
des Adels in
Alteuropa (Rezension zum Werk von Oexle und
Paravicini, erschienen Göttingen
1997), in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge
Nr.1, Jahrgang I., Owschlag 1998, Seite 40-43
-
Claus Heinrich Bill: Deutsche Edelleute im
mecklenburgischen Oberschenkenamt
im 18. und 19.Jahrhundert, in: Nobilitas.
Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.1, Jahrgang I., Owschlag
1998, Seite 34-40
-
Claus Heinrich Bill: Gustav v.Arnim (1856-1932),
Königlich Preußischer
Generalleutnant außer Diensten (Biographie), in:
Nobilitas. Zeitschrift
für deutsche Adelsforschung, Folge Nr.1, Jahrgang
I., Owschlag 1998,
Seite 32-33
-
Claus Heinrich Bill: Adel im öffentlichen Leben
Deutschlands 1945-1950,
in: Nobilitas. Zeitschrift für deutsche
Adelsforschung, Folge Nr.1,
Jahrgang I., Owschlag 1998, Seite 3-31
Summary in English: The ZfdA (Journal of German
Nobility Research)
is a scientific and only German-language journal with
contents from the
work of the Institute of German nobility research in
Kiel. It appears five
times a year (with 5 x 52 pages = 260 pages) and takes
an interdisciplinary
human and social science perspective on the history of
the German nobility
and related social groups in the dedicates
German-speaking space between
1200 and 1945; it is published from the Institute of
German Nobility Research
since 1998. – A related journal for studies concerning
the nobility of
other european countries you can find on the virtual
site form the Dutch
"Virtus Journal of Nobility Studies" in Hilversum
(virtusjournal.org). |